Lanserhof auf Sylt: Der Luxus des Fastens

Inhaltsverzeichnis
Küchenchef Dietmar Priewe bleibt für einen Plausch bei einem Gast in der Lobby stehen. Der trägt nach einem E-Bike-Sturz einen beachtlichen Kopfverband. Priewe hat gerade die fast 17 Kilometer von Westerland nach List mit dem Fahrrad zurückgelegt. „Gute Besserung und bis heute Abend!“, ruft er und betritt energiegeladen das Restaurant des Lanserhofs Sylt.
Es ist Priewes Reich. Nach fast 20 Jahren als Küchenchef in der „Sansibar“ in Sylts Süden arbeitet der 49-Jährige seit anderthalb Jahren im Gesundheitsresort Lanserhof in List, weit in Sylts Norden. Statt Kreationen wie in Kartoffelsuppe schwimmendem Apfelkuchen kreiert er nun Menüs, die genau auf das meist schmale Ernährungsprogramm der Gäste abgestimmt sind. Der Lanserhof ist eine Kombination aus Privatklinik und Fünf-Sterne-Hotel: Zum Meerwasser-Schwimmbad gehören ein Außenpool und eine Sauna, die Panoramafenster reichen vom Boden bis unter das Reetdach, im Kaminzimmer stehen Design-Möbel wie der Eames Lounge Chair.
Auch interessant:
Fasten im Lanserhof: Reset für die Geschmacksnerven

Die meisten Gäste, die hier einchecken, wollen fasten und nebenbei ärztliche Checkups abhaken. Im Restaurant steht oft Gemüsebrühe auf der Karte, an den Aufbautagen oder für Gäste, die nicht fasten, gibt es auch Gerichte, für die der Koch regionale Zutaten wie Portulak, Queller oder Dexter Rind verwendet, zum Beispiel für eine seiner Lieblingsspeisen: Chicorée-Tacos mit Bolognese.
Er selbst habe vor einigen Jahren zum ersten Mal gefastet, sagt Priewe. Das war, nachdem er feststellte, dass die Kochjacke in Größe XL nicht mehr passte. 110 Kilo wog er, 40 Kilo mehr als heute. „Zuerst habe ich auf eigene Faust Nulldiät gemacht und mich immer intensiver mit dem Thema Ernährung beschäftigt“, erzählt er. Später probierte er dann die Kur des Stammhauses der Lanserhof-Gruppe in Lans bei Innsbruck aus und arbeitete vor der Eröffnung auf Sylt im Lanserhof am Tegernsee.
So erfuhr er am eigenen Leib, wie viel Kraft er nach der Ernährungsumstellung hatte – und wollte von nun an nicht nur seine Ernährung, sondern auch sein Kochen umstellen. Genuss wurde bewusster, reduzierter und zugleich intensiver. Heute läuft er Marathon und fährt Radrennen. Auch Kollegen wie Tim Mälzer und Johann Lafer fasten regelmäßig in den Häusern der Lanserhof-Gruppe – teils aus beruflichen Gründen. „Fasten ist wie ein Reset der Geschmacksnerven: Man wird viel sensibler“, sagt Priewe.
Lanserhof auf Sylt: Dezentes Interieur

Das gilt auch für andere Sinneseindrücke. Es ist, als würde das Haus sich selbst zurücknehmen. Im Hotel ist kaum Musik zu hören, weder im Restaurant noch im Fahrstuhl. Das Team des Lanserhof-Architekten Christoph Ingenhoven hat helle, aber dezente Farben für die Einrichtung gewählt: Das Parkett und ein Teil der Wandverkleidung sind aus hellem Holz, die prägnante schneckenförmige Treppe über fünf Etagen ist in gedecktem Weiß gestrichen. Auch die Einrichtung der Zimmer mit Möbeln und Textilien in Beige- und Grautönen wirkt nicht überfrachtet.
Und weil der Koffein-Entzug den meisten Fastenden schwerfällt, verzichten auch die Hotel-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in offenen Bereichen auf Kaffee. Die meisten von ihnen haben als Vorbereitung für diesen Job selbst eine Fastenkur mitgemacht. Wer die Fastenkrise selbst erlebt habe, die schwerste Phase um den zweiten oder dritten Tag, reagiere mit viel mehr Verständnis darauf, wenn ein Gast zu Beginn des Detoxings auch mal schlecht gelaunt sei, sagt Dietmar Priewe. „Dann versuchen wir, in der Küche einen Weg zu finden, in Absprache mit den Ärzten natürlich. Die meisten Gäste sind schon glücklich, wenn sie statt einer Brühe eine gebundene Suppe bekommen.“
Fastenkur mit ärztlicher Begleitung

Der Bereitschaftsdienst stellt sicher, dass rund um die Uhr ein Facharzt verfügbar ist. Von den Zimmern im ersten und zweiten Stock führt eine geschwungene Treppe zu den Räumen für Arztgespräche und Anwendungen wie Massage und Physiotherapie.
Dort arbeitet Jan Stritzke, Kardiologe und ärztlicher Leiter des Lanserhofs Sylt. „Die meisten Gäste kommen das erste Mal zu uns, wenn sie im Alter von etwa 40 oder 50 erkennen, dass sie etwas für ihre Gesundheit tun müssen – und können“, sagt er. Studien belegten, dass sich Fasten positiv auf die Gesundheit auswirke. „Alterungsprozesse werden gebremst. Ein Typ 2 Diabetes ist damit sogar heilbar“, sagt Stritzke.
Wellness im Lanserhof Sylt: Kältetherapie und Fitness

Die traditionelle Heilmethode wird im Lanserhof mit schulmedizinischen Behandlungen und Hightech-Geräten kombiniert. Auf dem Weg zu den Massageräumen kommt man an der „Kryokammer“ vorbei, einem Raum für Kältetherapie. Dessen extreme Kälte von bis zu minus 110 Grad soll bei Schlafproblemen helfen, den Abnehmprozess beschleunigen und entzündliche Prozesse im Körper wie Rheuma und Arthrose lindern. In einem anderen Raum werden 96 Kameras für ein Hautscreening eingesetzt. Eine Künstliche Intelligenz unterstützt das Ärzteteam dabei, die Bilder auszuwerten und mögliche Veränderungen zu entdecken. Im selben Stockwerk liegt das Fitnessstudio.
Die Gäste in Bewegung zu bringen, ist ein zentraler Bestandteil der Lanserhof-Kur. Und weil Sport machen in der Natur besonders guttut, kann man sich einer Frühsportgruppe anschließen, die um sieben Uhr zum nahen Watt spaziert, wo ein Trainer Übungen anleitet. Oder auf eigene Faust zum Lister Ellenbogen radeln, Sylts Nordspitze. Dort verorten Telefonanbieter Handys bereits in Dänemark, Schafe weiden auf den Wiesen. Eine halbe Stunde dauert eine Radtour in die Braderuper Heide, durch die des Kochs liebste Laufstrecke führt. Wenn wohlgenährte Insekten durch diese sonnenbeschienene Heidelandschaft summen, wirkt sie selbst am berüchtigten zweiten Fastentag einfach nur schön.