Görlitz: 7 besondere Sehenswürdigkeiten der Europastadt

Inhaltsverzeichnis
Im Stadtzentrum von Görlitz liegen die Sehenswürdigkeiten dicht beieinander. Nur wenige Minuten sind es von der schmucken Bahnhofshalle bis zum Jugendstilkaufhaus; ein Steinwurf entfernt beeindruckt mit dem Schönhof das nächste Gebäudeensemble.
Viele der architektonischen Juwelen sind in den vergangenen Jahren zu neuem Leben erwacht, beherbergen Museen, Hotels und Gastronomien. In Görlitz wird einiges getan, um den beeindruckenden Gebäuden zu neuem Glanz zu verhelfen. Wo dies nicht gelingt, faszinieren bröckelnde Zeugnisse der Belle Epoque mit ihrem geheimnisvollen Charme. Merian stellt die schönsten Sehenswürdigkeiten von Görlitz vor.
Jugendstilkaufhaus von Görlitz

Eine Kulisse wie gemacht für Hollywood: Das Jugendstilkaufhaus von Görlitz aus dem Jahr 1913 vereint Elemente des Historismus und Jugendstils unter einer eindrucksvollen Glaskuppel und prächtigen Kronleuchtern. Regisseur Wes Anderson war begeistert und ließ zahlreiche Schlüsselszenen seines Films The Grand Budapest Hotel hier drehen. Die positiven wirtschaftlichen Folgen der Oscar-prämierten Produktion waren zu spüren.
Doch auch sie konnten das Kaufhaus nicht vor dem Verfall bewahren. Seit 2009 ist das einst so prunkvolle Gebäude geschlossen, der zuständige Investor ist öffentlich heftig umstritten, und die Pläne für die umfangreiche Sanierung und den Ausbau verzögern sich seither auf unbestimmte Zeit.
Altes Rathaus und Ratsapotheke

Am Görlitzer Untermarkt findet sich mit dem Alten Rathaus ein beeindruckendes Gebäude im Renaissancestil. Ein Aufstieg auf den Rathausturm findet von 20. März bis 15. Dezember stündlich zwischen 11 und 17 Uhr statt. Die fünf Euro Eintritt lohnen, denn von oben hat man einen grandiosen Blick auf die Europastadt.
Wenige Meter weiter findet sich eine weitere Sehenswürdigkeit von Görlitz: die beeindruckende Ratsapotheke. Das detailvoll verzierte Eingangsportal können Besucher:innen erst seit einigen Jahren bestaunen, zuvor lag es jahrzehntelang unter dickem Mauerwerk verborgen. Hinter ihm befindet sich heute ein Café, das Frühstück und Torten im historischen Ambiente serviert. Interessant sind auch die zwei Sonnenuhren, der mehrgeschossige Eckerker und die Inschriften am Haus.
Sehenswürdigkeit in Görlitz: Neue Synagoge

Um die Jahrhundertwende entwarfen die Dresdner Architekten William Lossow und Max Hans Kühne ihre Pläne für die Neue Synagoge in Görlitz. Der Kuppelsaal, das Portal und der Toraschrein vereinen Elemente des Jugendstils und Neoklassizismus. Als eines der wenigen jüdischen Gotteshäuser in Deutschland überstand das Gebäude den Zweiten Weltkrieg unbeschadet.
Lange jedoch zerfiel die Synagoge in der Otto-Müller-Straße. Nach langen Bauarbeiten feierte die Gemeinde im Sommer 2021 schließlich den ersten Gottesdienst seit mehr als 80 Jahren. In der Synagoge werden heute Ausstellungen und Führungen angeboten.
Renaissance-Haus Schönhof

Der Schönhof in der Brüderstraße ist das älteste Renaissance-Bürgerhaus in Görlitz. Seit seinem Bau im 16. Jahrhundert diente er als Repräsentationsgebäude und beherbergte angesehene Gäste, darunter Könige. Besonders und gut erhalten sind die mit Blumen und Ranken bemalten Holzdecken und detaillierten Wandmalereien. Von außen lassen sich Erker, Giebel und Turm bestaunen. In den Innenräumen ist heute das Schlesische Museum zu finden.
Kulturhistorisches Museum

Gleich drei denkmalgeschützte Gebäude beherbergen das Kulturhistorische Museum Görlitz. Eines reiht sich in die historische Neißstraße und diente im 18. Jahrhundert als repräsentatives Handelshaus. 2011 wurde das Haus saniert, seither erstrahlt die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften im neuen Glanz. Zu sehen sind zudem wertvolle Arbeiten und Kunstwerke des Barocks. Ein weiteres Highlight des Museums ist der Kaisertrutz. Die Festungsanlage aus dem 15. Jahrhundert bietet Besucher:innen spannende Einblicke in die Geschichte der Stadt.
Bahnhof Görlitz

Zunächst stand an dieser Stelle nicht mehr als ein kleiner Bahnhof, doch die Bedeutung von Görlitz als Verkehrsknotenpunkt wuchs zu Beginn des 20. Jahrhunderts rasch. Die Station wurde ausgebaut und um eine prachtvolle Empfangshalle im Jugendstil erweitert. Aktuell findet am Bahnhof Görlitz eine umfangreiche Sanierung statt. Im Zuge dessen sollen unter anderem die historischen Glaswände der Halle ausgetauscht, die Konstruktion erneuert und die Beleuchtung modernisiert werden. Auch sollen alle Bahnsteige barrierefrei ausgebaut werden.
Stadtpark und Tierpark Görlitz

Im Herzen von Görlitz lädt der rund 12 Hektar große Stadtpark zu ausgiebigen Spaziergängen ein. Seit 1912 dient er als Ort der Begegnung und bietet Platz für allerhand Freizeitaktivitäten. Blumenbeete, alter Baumbestand und weitläufige Rasenflächen schaffen ein idealer Umfeld für Picknick-Ausflüge und um dem Trubel der Stadt zu entgehen. Im Sommer finden im Stadtpark zudem Konzerte und andere Open-Air-Veranstaltungen statt.
Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten zählt der Tierpark Görlitz, der verschiedenste Tiere in unterschiedlichen Themenwelten beherbergt. Neben heimischen Arten finden sich hier auch Kängurus, Bären, Papageien oder Stachelschweine.