Bernina Express: Zwischen Gletschern und Tälern

Inhaltsverzeichnis
- Bernina Express: Route und Besonderheiten
- Wann fährt der Bernina Express?
- Wann ist die beste Zeit für den Bernina Express?
- Wie viel kostet eine Fahrt mit dem Bernina Express?
- Strecken-Highlights und zauberhafte Zwischenstopps
- Bernina Express: Besondere Angebote
- Bernina Express feiert 50-jähriges Jubiläum: Geschichte des Panoramazugs
Der Bernina Express ist einer der berühmtesten Züge der Schweiz. Besonders die Etappe zwischen Thusis und Tirano ist atemberaubend – und ist deshalb bereits seit 2008 als UNESCO-Welterbe gelistet. Im Jahr 2023 feiert der Bernina Express bereits 50-jähriges Jubiläum: Schon seit 1973 rattert er durchs Albulatal und über den Berninapass und bedient die höchste ganzjährig betriebene Zugstrecke der Alpen. Alles Wissenswerte rund um Route, Preise und Fahrpläne finden Sie im Folgenden.
Auch interessant:
Bernina Express: Route und Besonderheiten

Der Bernina Express startet in Chur und fährt über St. Moritz nach Tirano; dabei gleitet er durch 55 Tunnel und über 196 Brücken. Die Route ist rund 144 Kilometer lang, die Fahrt dauert etwa 4:30 Stunden. Entlang dieser Strecke liegen die drei Seen Lej Pitschen, Lej Nair und Lago Bianco, außerdem das atemberaubende Berninamassiv und der riesige Morteratsch-Gletscher.
Im Sommer und zu ausgewählten Terminen werden manchmal Zusatzstrecken oder Teilstrecken angeboten, beispielsweise von St. Moritz nach Tirano. Und wer möchte, kann ab Tirano den „Bernina Express Bus“ bis ins schweizerische Lugano nehmen.
Wann fährt der Bernina Express?
Der Bernina Express verkehrt ganzjährig täglich. Im Sommer werden neben den Strecken Chur - Tirano und Tirano - Chur noch weitere Routen angeboten, so zum Beispiel die Teilstrecke St. Moritz - Tirano. Nicht ganzjährig, aber an zahlreichen Terminen möglich ist auch die Weiterfahrt mit dem Bus nach Lugano. Vom 16. Februar bis zum 26. März sowie vom 26. Oktober bis einschließlich 26. November verkehrt der Bus von Donnerstag bis Sonntag, vom 30. März bis 22. Oktober täglich. Den „Bernina Express Bus“ gibt es schon seit 1992.
Wann ist die beste Zeit für den Bernina Express?

Die Fahrt mit dem Bernina Express ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Im Winter bildet das glatte Weiß der Schneeflächen einen faszinierenden Kontrast zu den schroffen Felswänden der Berge, während im Sommer ein besonderes Erlebnis möglich wird. Zwischen St. Moritz und Tirano werden dann offene Cabriowagen angehängt, die eine völlig neue Nähe zur Umgebung erlauben – allein die würzigen Düfte der Bergkräuter machen die Fahrt zum Genuss.
Wie viel kostet eine Fahrt mit dem Bernina Express?

Die Preise für eine Fahrt mit dem Bernina Express richten sich je nach Reiseklasse und genauer Strecke. Wer die Strecke Chur - Tirano in der zweiten Klasse bucht, zahlt nur rund 66 Euro; die Teilstrecke Chur - Poschiavo kostet umgerechnet etwa 59 Euro. Von St. Moritz nach Tirano zahlen Reisende der zweiten Klasse nur rund 33,50 Euro. Der Rückweg kostet jedoch schon deutlich mehr; so zahlen Reisende in der zweiten Klasse von Tirano nach Chur bereits 132 Euro, in der ersten Klasse 232 Euro.
Tickets für den Bernina Express
Tickets können entweder online direkt bei der Rhätischen Bahn oder vor Ort gebucht werden.
Strecken-Highlights und zauberhafte Zwischenstopps

St. Moritz: Luxuriöser Ort in den Alpen
Eines der ersten beliebten Reiseziele in den Alpen, Treffpunkt der Stars und der Mächtigen aus der ganzen Welt, zweimal Gastgeber der Olympischen Winterspiele: St. Moritz ist ein Ereignis und ein Genuss, auch wenn man selbst nicht zum Hochadel gehört. Und die Beliebtheit von St. Moritz bei Reisenden aus der ganzen Welt hat die Entwicklung von zwei Zugstrecken vorangetrieben, die man sensationell nennen darf. Die erste ist der berühmte Glacier Express, die zweite der Bernina Express.
Der Star: Kreisviadukt von Brusio
Rund 1.800 Höhenmeter fährt der Bernina Express abwärts vom Berninapass bis Tirano. Damit er am Schluss geschmeidig in der Ebene ankommt, haben sich die Ingenieur:innen etwas Geniales einfallen lassen: ein kreisförmiges Viadukt mit rund 100 Metern Durchmesser, das den Zug in einer spiralförmigen Abwärtsbewegung sanft zurück in die Horizontale bringt.
Lugano: Beeindruckende Kunstszene
Die Stadt am Luganersee bietet nach der Abgeschiedenheit der Berge eine neue Form von Lebendigkeit, sie ist das drittgrößte Finanzzentrum der Schweiz und hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Kunstszene entwickelt. Stellvertretend dafür steht das LAC, das „Lugano Arte e Cultura“: ein Kulturzentrum mit einem Schwerpunkt auf zeitgenössischer Kunst, flankiert von Konzerten, Theater- und Literaturveranstaltungen.
Bernina Express: Besondere Angebote
Verschiedene Anbieter wie Ameropa bieten Kombi-Touren an, bei denen der Bernina Express Teil ist. Auch die Rhätische Bahn selbst hat verschiedene Angebote in petto, bei denen Sie noch mehr von der Schweiz erkunden können.
So verkehrt der Bernina Kräuter Express zwischen Chur und Le Prese. Reisende lernen bei dieser Exkursion Spannendes über den Kräuteranbau im Valposchiavo und bekommen unter anderem eine Führung durch hiesige Kräuterfelder. Der Kräuter Express fährt nur von Juni bis einschließlich Oktober – und zwar jeweils am letzten Freitag des Monats.
Wer noch mehr vom Schweizer Schienennetz sehen möchte, kann eine Gotthard-Bernina-Rundreise buchen. Zunächst geht’s mit dem Gotthard-Panorama-Express von Zürich nach Lugano, dann mit dem Bernina Express Bus nach Tirano – und mit dem Bernina Express nach Chur. Anschließend bringt ein SBB-Wagen die Passagier:innen zurück nach Zürich.
Bernina Express feiert 50-jähriges Jubiläum: Geschichte des Panoramazugs

Im Jahr 2023 verkehrt der Bernina Express bereits seit 50 Jahren. Die erste Fahrt auf der Albula- und Berninalinie fand am 3. Juni 1973 statt. Auch vorher gab es schon eine Zugverbindung zwischen Chur und Tirano, jedoch mit einem anderen Zweck: Sie sollte hauptsächlich die Regionen Ostschweiz und Zürich mit der Region rund um Mailand verbinden. Die Nachfrage war aber nicht so hoch wie bei der im Anschluss entstandenen, touristisch genutzten Bernina-Strecke, die – zumindest in Teilen – 2008 zum UNESCO-Welterbe erklärt wurde. In den letzten 50 Jahren fuhren geschätzt bereits zehn Millionen Menschen mit dem Bernina Express – und es werden stetig mehr.