Traumziel in Istrien: Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps in Pula

Als Reiseziel ist die kroatische Stadt Pula längst kein Geheimtipp mehr: Der gemütliche Hafenort an der glitzernden Adria überzeugt mit hinreißenden Gassen, maritimen Spezialitäten und Ausblicken auf das Meer und die Delfine, die sich in der Bucht besonders wohlfühlen.
Neben historischen Sehenswürdigkeiten und traditionellen wie modernen Restaurants liegen hier einige der schönsten Strände von Istrien. Auch die Preise für Unterkünfte, Speisen und Attraktionen sind erschwinglich, es gibt eine große Auswahl an Hotels und Ferienhäusern. Die Region eignen sich zudem bestens für einen Camping-Urlaub in Kroatien. Wir zeigen Ihnen, was Sie in Pula gesehen haben sollten.
Auch interessant:
Der Hawaii-Strand von Pula

Unweit der Altstadt von Pula liegen traumhafte Badebuchten: Eine der schönsten ist der sogenannte Hawaii-Strand auf der Halbinsel Verudela. Wer vor Ort ist, versteht, wieso der Strand diesen Namen trägt: Weißer, feiner Kiesstrand trifft auf smaragdgrünes Wasser, wie man es sonst von den Traumstränden Hawaiis kennt. Der Havajski, wie er von Einheimischen auch genannt wird, ist ein beliebte Strand bei Familien und gilt als einer der schönsten Badeorte Istriens.
Wie ist das Meer in Pula?
Wer baden möchte, kann sich freuen: Die kroatische Adria lockt mit recht warmen Wassertemperaturen. Im Sommer erwärmt sich das Wasser bis auf 28 Grad Celsius; selbst im Herbst können Sie hier mit Glück in rund 22 Grad warmem Wasser baden.
Altehrwürdige Sehenswürdigkeit in Pula: Amphitheater

Das Amphitheater in Pula ist ein Muss für Besucher:innen. Besonders, wenn dort Konzerte oder das Filmfestival stattfinden, ist die Stimmung einfach magisch. Erbaut zwischen 27 v. Chr. und 68 n. Chr., ist das Amphitheater, ist es heute eines der besterhaltenen der Welt. Es wurde unter verschiedenen Kaisern erbaut; Kaiser Augustus, Claudius und Vespasian waren die damaligen Herrscher. Früher fanden hier vor allem Gladiatoren- und Tierkämpfe statt.
Sehenswürdigkeit in der Altstadt: Forum mit Augustus-Tempel

Ein weiteres Highlight in der Altstadt von Pula ist das sogenannte Forum. Es ist sozusagen der Hauptplatz der Stadt, der schon vor mehr als 200 Jahren als Zentrum des alltäglich stattfindenden Lebens in Pula galt. Früher standen hier mehrere prächtige Bauten; vollständig übrig geblieben ist nur der Augustus-Tempel. Er ist 14 Meter hoch und beeindruckt jede:n, der vorbeikommt. Im Innern befindet sich eine kleine Sammlung mit antiken Bronze- und Steinstatuen. Tourist:innen machen auf seinen Stufen gern mal kurz Verschnaufpause. Am Abend ist der Tempel von außen beleuchtet und auf dem Platz herrscht eine magische Atmosphäre.
Altstadt von Pula und Verudela: Kunst- und Design-Highlights
Wer sich für Kunst interessiert, sollte in den Sommermonaten in der Altstadt nach Vedran Štimac und seiner mobilen Straßengalerie Polite BastART suchen. Vedran sieht mit seiner Baskenmütze und dem Vollbart aus wie ein typischer Hipster – und seine fast surrealistischen Porträts von Karl Marx, Alfred Hitchcock oder Ernest Hemingway sind großartig. Auch in Verudela finden sich Originale: Die Boutique „Laar & Co.“ ist zu empfehlen, dort hängen einzigartige Stücke kroatischer Modedesigner:innen.
Restaurant-Geheimtipps für Pula
In Pula sitzen die Leute auch mal zwei Stunden einfach in der Sonne, trinken Kaffee und reden. Einer der besten Orte dafür ist das Restaurant „Backyard“, wo grandioses Seafood serviert wird. Dort gibt es einen großen Tisch, an den acht Gäst:innen passen. Wer nett fragt, kann auch einzeln sitzen. Doch eigentlich will Inhaber Petar Stojkovic die Leute zusammenbringen. Das „Backyard“ ist auch ein idealer Ausgangspunkt, um die Altstadt zu erkunden. Es liegt in der Nähe von Highlights wie dem Kastell, dem Sergierbogen, dem Amphitheater und dem Augustus-Tempel.
Im „Farabuto“ bereitet das Team fangfrischen Tintenfisch mit cremiger Polenta zu. Hier kommen auch die Bewohner:innen von Pula gerne vorbei und genießen die letzten Sonnenstunden bei lokalen Gerichten. Einen herrlichen Ausblick auf das Meer der Adria können Gäst:innen außerdem im Restaurant „Bonaca“ genießen. Das Lokal serviert Cocktails und modern angerichtete Seafood-Speisen direkt an den malerischen Klippen.
Highlight in Pula: Delfine sehen

Zum Sonnenuntergang lohnt ein Ausflug in den Stadtteil Verudela zu einer besonderen Sehenswürdigkeit von Pula. Dort springen vor allem abends, etwa zwischen 18:30 und 20 Uhr, Delfine aus dem Meer – offenbar haben sie eine bestimmte Route, auf der sie zu relativ verlässlichen Zeiten unterwegs sind.
Verschiedene Anbieter nehmen Interessierte mit zu Delfin-Touren auf dem Boot. Die Tiere kommen aber häufig auch so nah ans Ufer heran, dass Passant:innen sie auch von dort aus sehen können. Ein idealer Aussichtspunkt ist der Sveta Stijena, der „heilige Felsen“. Früher soll dort eine Kirche gestanden haben.
Stadtmarkthalle von Pula: Kulinarisches Muss

Sie ist ein Jugendstil-Schmuckstück aus Eisenträgern und viel Glas. 1903, noch zur K.-u.-k.-Zeit, wurde die Stadtmarkthalle eingeweiht, seitdem ist sie in der Stadt die Institution für regionale Köstlichkeiten. Heute bieten dort auf rund 1.000 Quadratmetern mehr als 60 Stände Fisch, Fleisch, Obst, Gemüse und Delikatessen an. Und die Halle strahlt aus: Lokale und weitere Stände beziehen die Plätze und Straßen ringsum mit ein ins große, bunte, kulinarische Genuss-Erlebnis.
Die besten Museen in Pula

In der Altstadt von Pula findet sich das Kastell von Pula, eine Festungsanlage, die im 17. Jahrhundert unter venezianischer Herrschaft gebaut wurde und komplett erhalten geblieben ist. Prächtig thront sie auf einem Hügel und gibt ein fantastisches Panorama über die Stadt preis, an lauen Sommerabenden finden hier manchmal Veranstaltungen aller Art statt. Heute ist in den Innenräumen der Burg das „Historische und Maritime Museum Istriens“ angesiedelt, eine Empfehlung für alle, die mehr über die Geschichte Istriens erfahren wollen.
Ein weiteres kulturelles Highlight im Zentrum ist das interessante „Istrische Olivenöl-Museum“, in dem auch Verkostungen stattfinden.
Antikes Denkmal: Triumphbogen von Pula

Aus der Antike stammt der hübsche, acht Meter hohe Triumphbogen in der Altstadt von Pula, und trotzdem ist er erhalten geblieben. Oft wird er auch als „Sergierbogen“ betitelt, denn er wurde im Auftrag von Salvia Postuma Sergia in Gedenken an ihre drei Brüder, die in der Schlacht bei Actium gefallen waren, erbaut. Heute ist er ein exzellentes Beispiel für das späthellenistische römische Bauwesen.
Nachtleben in Pula: Pubs und Clubs
Pula überzeugt nicht nur mit prächtigen Bauten und einer langen Geschichte. Besonders für Studierende ist die Stadt bestens geeignet, denn sie verfügt über ein vielseitiges und aufregendes Nachtleben. Empfehlenswert ist beispielsweise der „Bounty Club“ – Besuchende können hier hervorragendes Bier, unter anderem das kroatische Karlovačko Pivo, erwarten. Die „Old City Bar Pula“ ist urig und im Stil eines Irish Pub eingerichtet.
Live-Musik gibt es regelmäßig im „Rock Caffe Pula“ auf die Ohren. Und wer feiern gehen will, sollte sich den „Cargo Club“ anschauen.
Sehenswürdigkeit an Regentagen: Aquarium Pula

Pula ist auch an regnerischen Tagen schön. Dann zieht es viele Tourist:innen ins Aquarium auf der Halbinsel Verudela, ganz in der Nähe des Hawaii-Strandes. Mehr als 200 Tierarten, vom Katzenhai bis zum Rochen, sind hier beheimatet. Das Aquarium, das sich in der ehemaligen Festung von Verudela befindet, beherbergt außerdem ein Zentrum für die Rehabilitation von Meeresschildkröten. Nach Genesung werden die Schildkröten wieder in ihr natürliches Habitat zurück gebracht.
Ausflug ab Pula: Nationalpark Brijuni

Wer mehr als einen Tag Zeit hat, sollte einen Ausflug zum Nationalpark Brijuni machen – am besten zur Insel Veliki Brijun machen. Sie ist die größte der 14 Brijuni-Inseln, die vor Pula liegen und unter Naturschutz stehen. Bis 1980 waren sie Staatschef Tito und seinen Gästen vorbehalten, die Bevölkerung durfte nicht dorthin. Titos sprechender Kakadu Koki lebt nach wie vor auf Veliki Brijun. Familien besuchen heute gerne den Safaripark oder halten am Strand nach Hirschen und Rehen Ausschau, die hier angeblich zwischen den Inseln umherschwimmen sollen. Normalerweise treffen sich dort auch viele Jugendliche zum Feiern – bis gegen 23 Uhr die letzte Fähre zurückfährt. Unberührte Natur gedeiht auf der Insel Levan, ein paar Kilometer südlich von Pula.