6 besondere Weihnachtsmärkte in Bayern

Frisch gebackene Lebkuchen, historische Karussells und festliche Blasmusik: Bayerns Christkindlmärkte leben von langjährigen Traditionen und lokalen Spezialitäten. Immer gegeben: eine romantische Atmosphäre zwischen erleuchteten Altstädten, duftenden Speisen und geschmückten Weihnachtstannen.
Vom berühmtesten Weihnachtsmarkt in Nürnberg bis hin zum bunten Winterfestival mitten in München: Merian verrät, welche stimmungsvollen Weihnachtsmärkte in Bayern einen Besuch lohnen.
Reitlesmarkt Rothenburg ob der Tauber

Im malerischen Rothenburg ob der Tauber findet ab Ende November der traditionelle Reiterlesmarkt statt. Zwischen Marktplatz, Grünem Markt, Kirchplatz und Rathaus stellen mehr als 50 Aussteller:innen ihre Holzbuden auf, um Kunsthandwerk, Leckereien und besondere Weihnachtsgeschenke zu verkaufen.
Die Eröffnungszeremonie des Weihnachtsmarktes bedient sich einer langjährigen Tradition: Am Freitag vor dem ersten Advent besucht das Reiterle auf seinem Pferd den Marktplatz und grüßt die Gäste. Darauf folgen einige Worte des Oberbürgermeisters sowie das Erleuchten des Weihnachtsbaumes. Eine weitere Besonderheit: Ab dem 1. Dezember wird jeden Abend im zweiten Stock des Rathauses ein von Schulklassen oder Jugendverbänden selbst gestaltetes Adventsfenster geöffnet.
Weihnachtsstadt Rothenburg ob der Tauber
Bereits im 15. Jahrhundert wurde in Rothenburg ob der Tauber ein erster Weihnachtsmarkt veranstaltet. Auch heute strömen Besucher:innen aus Deutschland und Europa in das romantische Städtchen, um die Adventszeit zu feiern. Kopfsteingepflasterte Straßen, Fachwerkhäuser und enge Gassen laden zum Bummeln ein, während das Deutsche Weihnachtsmuseum am Marktplatz eindrucksvoll zeigt, wie eng der Ort mit der Weihnachtstradition verbunden ist.
Wann beginnt der Weihnachtsmarkt in Rothenburg ob der Tauber?
Der diesjährige Reiterlesmarkt in Rothenburg ob der Tauber beginnt am 29. November und endet am 23. Dezember 2024.
Christkindlesmarkt Nürnberg

Der Nürnberger Christkindlesmarkt zählt zu den weltweit ältesten seiner Art und ist seit jeher eine Institution. Am Freitag vor dem ersten Advent eröffnet das Christkind den Markt mit einer Ansprache, die üblicherweise vom Bayerischen Rundfunk übertragen wird. Darüber hinaus können Besucher:innen das Christkind jeden Dienstag sowie Freitag treffen.
Ebenfalls typisch für den Nürnberger Christkindlesmarkt: Die süßen Lebkuchen, die es hier an zahlreichen Ständen zu kaufen gibt – häufig von Bäckerfamilien, die das lokale Pfefferkuchengebäck in langer Tradition perfektioniert haben. Weitere Attraktionen sind der Markt der Partnerstädte, der Lichterzug der Nürnberger Kinder sowie die Fahrten mit der historischen Postkutsche, die das Museum für Kommunikation bereits seit 1950 veranstaltet.
Wann beginnt der Nürnberger Christkindlesmarkt?
Der Nürnberger Christkindlesmarkt öffnet 2024 am 29. November und empfängt bis zum 24. Dezember Besucher:innen aus aller Welt.
Christkindlmarkt und Tollwood-Winterfestival in München

In der bayerischen Landeshauptstadt locken gleich mehrere stimmungsvolle Weihnachtsmärkte. Am zentralsten liegt der städtische Christkindlmarkt am Marienplatz, der sich auf 31.000 Quadratmetern rund um das imposante Münchner Rathauses erstreckt. Mehr als 140 Buden stellen Weihnachtsschmuck, Souvenirs, Glaskugeln, Holzspielzeug und winterliche Leckereien aus. Ein Highlight ist auch der aufgestellte Weihnachtsbaum: Er wird seit 1977 jährlich von einer anderen Gemeinde gespendet und mit rund 3.000 Lichtern und Kerzen geschmückt, die den trubeligen Marienplatz in magisches Licht hüllen.
Wann ist der Christkindlmarkt in München?
Der Münchner Christkindlmarkt beginnt am 25. November 2024 und endet an Heiligabend.
Tipp: Tollwood Winterfestival
Bereits im Sommer zählt das Tollwood-Festival im Olympiapark zu den beliebtesten Veranstaltungen der Stadt. Auch das winterliche Pendant auf der Theresienwiese hat jede Menge Fans. In der alternativen Weihnachtswelt erleben Besucher:innen nachhaltige Gastronomie und Kunsthandwelt zudem gibt es viel Live-Musik und andere Darbietungen. Das Tollwood Winterfestival hat vom 26. November bis zum 23. Dezember 2024 eröffnet. An Silvester folgt zudem eine große Abschiedsfeier mit Mitternachtswalzer.
Regensburger Christkindlmarkt

Das ganze Jahr über lockt die Stadt Regensburg an der Donau mit ihrem mittelalterlichen Zentrum und Sehenswürdigkeiten wie der Steinernen Brücke. Noch etwas stimmungsvoller ist die Adventszeit, wenn die Weihnachtslichter glitzern und die Weihnachtsmärkte zum Schlemmen und Staunen einladen. Der Christkindlmarkt auf dem Neupfarrplatz ist der älteste der Stadt und blickt auf rund 230 Jahre Geschichte zurück.
An rund 70 Ständen stellen Kunsthandwerker:innen und Gastronom:innen ihre Waren aus. Beliebte lokale Speisen sind die sogenannten „Knackersemmel mit allem”, eine Semmel mit Bockwurst, Meerrettich, Gurke und süßem Senf. Wer es lieber süß mag, findet Waffeln, Crêpes und andere Teigspezialitäten. Auch für passendes Begleitprogramm ist gesorgt: Jeden Mittwoch um 14 Uhr besucht der Nikolaus den Markt und bringt kleine Überraschungen mit. Außerdem gibt es dann Fahrten auf dem historischen Karussell zu ermäßigten Preisen.
Wann beginnt der Weihnachtsmarkt in Regensburg?
Der Regensburger Christkindlmarkt findet vom 25. November bis zum 23. Dezember 2024 statt.
Bamberger Weihnachtsmarkt

Wer schon einmal dort war, weiß um das historische Altstadtbild und das romantische Ambiente der fränkischen Stadt. In diese pittoreske Kulisse fügt sich der Bamberger Weihnachtsmarkt bestens ein: Mehr als 70 Buden säumen ab Ende November den Maximiliansplatz in der Fußgängerzone. Angeboten werden regionale Spezialitäten wie Lebkuchen und Früchtebrot sowie handgefertigtes Spielzeug und hübsche Kleinigkeiten.
Die Stadt Bamberg ist übrigens für ihre vielen Krippen bekannt: Mehr als 30 verschiedene Werke können Besucher:innen auf dem Bamberger Krippenweg bestaunen. Die liebevoll gestalteten Dioramen werden in Kirchen, Museen, Banken und auf öffentlichen Plätzen ausgestellt.
Wann hat der Weihnachtsmarkt in Bamberg geöffnet?
Der Weihnachtsmarkt in Bamberg wird am 28. November vom Christkind eröffnet. Er schließt am 23. Dezember 2024.
Lindauer Hafenweihnacht

Der spektakulär gelegene Bodensee-Ort Lindau wartet mit einer beeindruckenden Kulisse auf. Die Lindauer Hafenweihnacht mit Blick auf den Bodensee, in dem sich die Adventslichter spiegeln, ist sicher einer der schönsten Weihnachtsmärkte des Landes. Auf dem Bismarckplatz lässt die Stadt jährlich einen opulenten Christbaum aufstellen – inklusive Schwertransport und Polizeigeleit.
Aussteller:innen verkaufen mehrheitlich Waren aus fairem Handel sowie regionale Produkte. Während die Buden zum Weihnachtsshopping einladen, treten an der Hafenbühne verschiedene Musiker:innen und Bands auf. Die musikalischen Feierlichkeiten zum Abschluss der Hafenweihnacht finden indes an verschiedenen Schauplätzen statt. Beim sogenannten Turmblasen erklingen stimmungsvolle Alphörner und Blaskapellen.
Weihnachtszeit in Lindau am Bodensee
Der Weihnachtsmarkt in Lindau wird von verschiedenen Adventsveranstaltungen ergänzt. Neben dem Eisstockschießen werden spezielle Schiffrundfahrten und Führungen angeboten. Wer es noch etwas festlicher mag, kann die Weihnachtskrippe in der Kirche St. Stephan besuchen und in den Kirchen der Stadt festlicher Orgelmusik lauschen.
Wann findet die Lindauer Hafenweihnacht statt?
Die Lindauer Hafenweihnacht wird am 28. November eröffnet und schließt ihre Tore am 22. Dezember 2024. Hinweis: Der Weihnachtsmarkt wird nur von donnerstags bis sonntags betrieben.