Day Spas: Die 9 schönsten Wellness-Oasen

Der Trend zum Day Spa wächst: In ganz Deutschland empfangen ausladende Wellness-Anlagen ihre Gäste für einen Tagesbesuch. Neben eigens dafür gestalteten Häusern bieten viele Hotels und Resorts die Möglichkeit, für einige Stunden den angeschlossenen Wellnessbereich zu nutzen.
Mitunter orientieren sich die Betreiber dabei an erfolgreichen Wellness-Konzepten. Ob Landhaus-Therme oder Bali-Spa: In Sachen Vielfalt und Gestaltung sind keine Grenzen gesetzt. Merian stellt Ihnen neun außergewöhnliche Day Spas in ganz Deutschland vor.
Mountain Spring Spa, Hubertus Mountain Refugio, Bayern

Die Kraft der Natur kann nicht nur wohltuend sein: Das mussten die Betreiber des Hubertus 2019 am eigenen Leib erfahren, als eine Lawine Teile ihres Hotels zerstörte. Heute erstrahlt das Refugio im Allgäu in neuem Glanz. Mit der Gestaltung des Mountain Spring Spas drücken die Hoteliers ihre unerschütterliche Naturverbundenheit aus: Innen- wie Außenarchitektur zeugen von meisterhafter Zimmermannsarbeit. Auch das Naturseebad, ein japanisches Onsen-Becken, die Bergsauna und ein alpiner Zen-Garten stehen ganz im Einklang mit der umliegenden Landschaft. Kräuterworkshops, Wanderungen und Kurse zu Naturkosmetik ermöglichen Gästen ein ganzheitliches Wellness-Erlebnis.
Der Öschberghof, Schwarzwald

Mehr als 5.000 Quadratmeter misst der Wellnessbereich im Schwarzwälder Öschberghof. Viel Platz also für erholsame Erlebnisse, die hier in vier sogenannte Entspannungszonen angeboten werden. Im Energy Spa mit drei Saunen, Dampfbad und Eislounge steht das belebende Spiel zwischen Heiß und Kalt im Fokus. Das in Schwarz- und Rottönen gestaltete Asia Spa beherbergt ein Onsenbecken, ein Sento-Dampfbad und eine traditionelle Steinbadsauna. Wer das Spa als Tagesgast besucht, erhält einen Leihbademantel und kann zudem am Freizeit- und Aktivprogramm teilnehmen.
vabali (Hamburg, Berlin, Düsseldorf)

Die Idee zum Konzept der angesagten vabali-Spas kam den Gründern bei einer Reise auf die beliebte indonesische Urlaubsinsel, die für ihre traditionsreiche Wellnesskultur bekannt ist. Und tatsächlich: Wer eines der drei textilfreien Häuser in Hamburg, Berlin oder Düsseldorf besucht, findet sich in einem atmosphärischen Ambiente wieder. Zwischen hölzernen Pavillons und kunstvollen Ornamenten macht sich der Duft von Räucherstäbchen breit.
Der Indoor-Pool, eingerahmt von wehenden Stoffen und geschnitzten Lampen, erinnert an das Innere eines Tempels. Dass das sorgsam gewählte Interieur gemeinsam mit indonesischen Handwerker:innen und Künstler:innen gestaltet wurde, ist an vielen Orten des 36.000 Quadratmeter großen Areals spürbar. Neben den fünf Pools können Gäste zwischen 13 Saunen wählen; auch ein Hotel und ein Restaurant sind angeschlossen. Übrigens: Ein weiteres gigantisches Day Spa soll in München entstehen.
Mehr über die vabali-Welt bei Hamburg erfahren Sie hier.
wellnest (Essen, Köln, Hamburg, Bonn)

In völliger Privatsphäre entspannten – das geht an den vier Standorten der wellnest-Spas. Die gemütlichen „Nests“ – rund 35 Quadratmeter große Suiten – können bis zu acht Stunden gemietet werden. Vor Ort finden Gäste in den Privaträumen je einen Whirlpool, zwei Saunen und eine Erlebnisdusche, die während des Besuchs exklusiv für sie reserviert sind. Noch persönlicher wird es dank eigener Musikauswahl und individueller Lichtstimmung. Wer Appetit verspürt, kann sich bequem Obst, Salat und Snacks in die Suite bestellen – ideal für eine Auszeit vom Großstadttrubel.
Bei Schumann, Sachsen

Entspannen wie einst die Römer – das geht im östlichen Sachsen auch tageweise. Der etwa 6.000 Quadratmeter große Spa-Tempel im Bei Schumann ist eine Hommage an die antike Badekunst und ausladend gestaltet. Wer im Innenpool seine Bahnen zieht, hat Aussicht auf beleuchtete Kassettendecken, schmucke Säulen und mediterrane Dekorationen. Etwas rustikaler geht es in der Saunalandschaft zu: Im Salzstollen, der Binsenkammer und der Heusauna dominieren massives Holz und andere Naturmaterialien. Der natürliche „Seewunderbar“, die Kneippbecken oder der Eisbrunnen sorgen für anschließende Abkühlung.
Liquidrom, Berlin

Ein extravagantes Day Spa ganz im Sinne der Hauptstadt: Mit seinem zeltähnlichen Dach ist dieser coole Badetempel in Kreuzberg bereits von außen ein echter Hingucker. Wer eintritt, findet sich in minimalistisch gestalteten, abgedunkelten Räumen aus Beton wieder, die an Berlins Techno-Clubs erinnern. Im „Liquid Sound Tempel“ können Gäste bei Unterwassermusik und bunten Lichtinstallationen im 36 Grad warmen Salzwasserpool abtauchen – manchmal legen sogar Live-DJs auf. Darüber hinaus sind mehrere Saunen, ein Dampfbad und ein Außenbereich mit Heißwasserbecken Teil des Spas.
Landtherme Spa, Bleiche Resort & Spa, Brandenburg

Rustikal und dennoch stilvoll: Ein lauschiges Schwimmbad samt Kamin und einladender Sofalandschaft bildet das Herzstück des Landtherme Spas. Inmitten des Spreewaldes liegt diese naturbelassene Wellnesslandschaft als Teil eines Resorts, in dem man sich auf ursprüngliche Anwendungen und ein klassisches Ambiente besinnt. Kräuterkammer, Kneippbecken und eine Salzsauna setzen neue Kräfte frei. Die Ruhephase können Gäste in der Bibliothek, dem beheizten Außenpool oder auf der weitläufigen Liegewiese verbringen.
Heavenly Spa, Westin Elbphilharmonie, Hamburg

Seit ihrer Eröffnung im Jahr 2017 zählt die Elbphilharmonie zu Hamburgs meistbesuchten Sehenswürdigkeiten. Was viele nicht wissen: In ihrem Inneren liegen nicht nur die Konzertsäle und ein Hotel, sondern auch ein weitläufiger Wellnessbereich. Hinter den dicken Backsteinmauern des historischen Kaispeichers finden Gäste im Heavenly Spa des The Westin mehrere Saunen, ein Dampfbad, einen Indoor-Pool, einen Private Spa und Fitnessräume. Übrigens: Die Aussicht vom Ruheraum auf die Hafenkräne und die vorbeifahrenden Schiffe ist einfach herrlich!
Weitere Einblicke und Infos über das Heavenly Spa lesen Sie hier.
Schlosstherme, Weissenhaus, Schleswig-Holstein

Aufwendig wurde der historische Landsitz am Ostseestrand zu einem exklusiven Luxusresort ausgebaut und dafür mehrfach prämiert. Beachtung fand dabei auch das Spa-Konzept der Schlosstherme, das an vielen Stellen die umliegende Natur berücksichtigt. Spürbar wird dieser Einfluss zum Beispiel im Solewaldraum mit Sauna und Aerosolraum. Hier scheint das hölzerne, aus lokalen Eichen gezimmerte Interieur mit dem Wald zu verschmelzen. Bei Fichtenduft, Kräutertee und mit dem Blick auf die dunkelgrünen Blätterkronen heißt es: Tief durchatmen!