Kulturreise Görlitz: Hollywood an allen Ecken
Klein-Hollywood in Sachsen: In Görlitz können Sie aber nicht nur die Drehorte bekannter und weniger bekannter Hollywood-Blockbuster anschauen, auch das Übernachten und Speisen kann zu einem Erlebnis werden. Wir haben für Sie die besten Touren, Restaurants, Ausflüge und Hotels in Görlitz herausgesucht.
FÜHRUNGEN
Touren zu den Drehorten
WOHNEN
Hotel Börse
Hier wohnten schon Hollywoodstars wie Regisseur Wes Anderson (»The Grand Budapest Hotel«). Das Palais mit der rosa Fassade ist Teil der bekannten »Zeile«, des zentralen Häuserblocks am Untermarkt im Herzen der Altstadt, wo viele Filme gedreht wurden. Die renovierten Zimmer haben Lüster und hohe Decken, edlen Parkettboden und schöne, große Bäder. Von den Zimmern blickt man mitten auf den Marktplatz, wo es einige gute Restaurants und Cafés gibt. Adresse: Hotel Börse, Untermarkt 16, www.boerse-goerlitz.de
Emmerich Hotel
ESSEN UND TRINKEN
Vino e Cultura
Das Restaurant verbirgt sich unter dem Arkadengang neben dem Rathausturm. Küchenchef Tomasz Trabski verfeinert mediterrane Küche, auf der Karte stehen Fisch (Steinbutt mit Miesmuscheln, Saibling) wie Fleisch (Lammrücken mit Morcheln, Maishähnchenragout, Entenbrust). Man kann draußen sitzen oder im modern und hell gestalteten Speiseraum mit großem Wintergarten essen. Im Obergeschoss ist ein kleines Theater untergebracht, wo Lesungen und Konzerte stattfinden. Adresse: Vino e Cultura, Untermarkt 2, www.vinoecultura.de
Lucie Schulte
Hier saß schon Jeff Goldblum am Piano. Der Schauspieler spielte eine Weile, nachdem er das vorzügliche Essen genossen hatte. Das Restaurant mit Weinbar wird in Görlitz »die neue Essklasse« genannt: Chef Bernd Schade zaubert klassische französische Küche ganz modern auf die Teller. Das angesagteste Restaurant der Stadt – herrlich gelegen in den schönen Hinterhöfen hinter dem Flüsterbogen, dem berühmten gotischen Portal. Adresse: Lucie Schulte, Untermarkt 22, www.lucieschulte.de
St. Jonathan
Kerzen beleuchten die alten, mit floralen Motiven bemalten Tonnengewölbe, die Gäste sitzen in gedimmtem Licht unter alten Mauern. In dem Patrizierhaus am Untermarkt in der Peterstraße stimmen Atmosphäre und Essen. Mittagstisch und Abendmenüs werden auch im Brunnengarten hinter dem Haus serviert. Adresse: St. Jonathan, Peterstraße 16, www.goerlitz-restaurant.de
Kaffee am Flüsterbogen
Im dem kleinen Café gibt es tagsüber guten Kuchen und köstliche heiße Schokolade. Abends hat es meist am längsten geöffnet, wird zum Lokal und zum Treff der Stadt. Wenn in Görlitz mal wieder gedreht wird, sitzen Schauspieler und Crews hier drinnen und draußen oft bis in die Nacht. Warme Speisen gibt es nicht. Abgesehen von den täglich hausgemachten Suppen – und die sind inzwischen legendär, wie etwa die Bohnensuppe mit Kassler. Die Getränkekarte ist bunter: Pampelmusen Sprizz, Campari Tocco Rosso oder eine »Inge« – Ingwersirup, Limette, Minze, Sekt, Soda, Eiswürfel. Adresse: Kaffee am Flüsterbogen, Untermarkt 21, Tel.: 03581 414542
Gambrinus Bierstuben
Wer nicht nur am Untermarkt essen und trinken möchte, findet in einer Nebengasse des Obermarktes die »Gambrinus Bierstuben«. Das gemütliche Lokal versteht sich als Treffpunkt, wo es neben Essen – von Bierkutscherschnitzel bis Matjesfilet – auch bis spät noch etwas zu trinken gibt. Bei gutem Wetter sitzt man draußen, ein paar Tische stehen auf dem Kopfsteinpflaster der alten Gasse. Adresse: Gambrinus Bierstuben, Schwarze Str. 1/Ecke Fischmarktstraße, www.gaststaette-gambrinus-goerlitz.de
AUSFLÜGE
Berzdorfer See
Landeskrone
Von dem 420 Meter hohen Hausberg der Görlitzer kann man an klaren Tagen bis zum Riesengebirge blicken. Eine kurze Wanderung führt auf die Spitze des alten Vulkans. Oben angekommen, lässt sich prima verschnaufen, speisen oder auch im Burghotel Landeskrone mitten im Grünen wohnen. Infos: Burghotel Landeskrone, www.burghotel-landeskrone.de