Mecklenburg-Vorpommern Die besten Sehenswürdigkeiten in Rostock
Die Stadt im Norden Deutschlands hat viel zu bieten: Historische Gebäude, Museen, Denkmäler und Kirchen - wir zeigen Ihnen die besten Sehenswürdigkeiten der größten Stadt Mecklenburg-Vorpommerns.

Das lohnt sich
Die einzige Großstadt in Mecklenburg-Vorpommern ist eine echt Hanse-Schönheit mit vielen Sehenswürdigkeiten, beeindruckenden Gebäuden, einem großartigen Strand und einer Party am Wasser. Welche Hotspots und Highlights von Rostock Sie bei Ihrem nächsten Städtetrip keinesfalls verpassen sollten, lesen Sie hier in unserer Top Ten-Galerie!

Kloster zum Heiligen Kreuz
Nur einen Steinwurf von der Kröpeliner Straße entfernt liegt das Kloster zum Heiligen Kreuz mit der Kirche aus dem 14. Jh. – eines der letzten erhaltenen Bauensembles aus dem Mittelalter. Eine Reliquie, die einen Splitter des Kreuzes Jesu Christi beinhalten soll, gab Kloster und Kirche den Namen. Gestiftet, so die Legende, hat sie die dänische Königin Margarete, die bei Rostock aus Seenot gerettet wurde. Die Kirche mit einem schönen Hochaltar aus dem 15. Jh. gehört heute zur Universität, im Kloster befindet sich das Kulturhistorische Museum mit dem berühmten Dreikönigsaltar – auf dem auch Rostock verewigt ist.
Weitere Infos zu dem Kloster und zum Museum sowie dessen Öffnungszeiten finden Sie hier.

Kunsthalle
Das einzige neu gebaute Kunstmuseum der DDR liegt am Schwanenteich im Stadtteil Reutershagen. 1969 wurde der Flachbau eröffnet, zunächst als Ausstellungspavillon für die Biennale der Ostseeländer. Heute finden wechselnde Ausstellungen statt, oft von ostdeutschen Künstlern. Das Programm sowie weitere Informationen zur Kunsthalle finden Sie hier.

Universität
2019 feiert die Universität ihren 600. Geburtstag – und das Alter steht ihr gut. Die Hochschule zählt knapp 14000 Studierende, das Hauptgebäude ist eine der markantesten Bauten der Stadt. Besucher werden im Foyer von Metis, der Personifikation der Klugheit, empfangen, einer Plastik von Wolfgang Friedrich aus dem Jahr 2013.

Warnemünde
Vom Hauptbahnhof sind es 20 Minuten mit der S-Bahn nach Warnemünde. Eine Million Gäste zählt Rostocks Seebad pro Jahr, sie alle kommen an den zehn Kilometer langen Sandstrand und entdecken dann, was das einstige Fischerdorf noch zu bieten hat: verwinkelte Gassen, bunte Kapitänshäuser und das legendäre »Hotel Neptun«.

Stadthafen
Bis zur Eröffnung des Überseehafens vor rund 60 Jahren wurden hier Tausende Tonnen Güter umgeschlagen, davon zeugt der heute stillgelegte Brückenkran. Nach der Wende entstand hier eine beliebte Flaniermeile an der Warnow, mit Restaurants, Bars und Yachthafen.

Zoo Rostock
Vom Hirschgarten zum größten Zoo an der deutschen Ostseeküste: Im Barnstorfer Wald liegt der Rostocker Zoo, großzügig gestaltet, international ausgezeichnet und mit viel Platz für die 380 Tierarten, die dort gehalten werden. Sehr zu empfehlen ist das 2012 eröffnete Darwineum, in dem u.a. Orang-Utans und Gorillas leben. Eine Ausstellung führt durch die Geschichte der Evolution.

Marienkirche
Ihr berühmtestes Stück ist die Astronomische Uhr (um 1470), doch in der kreuzförmigen Basilika, die im Krieg kaum zerstört wurde, gibt es viel mehr zu sehen. Ein weiterer Höhepunkt ist die Fürstenloge mit der darüberliegenden Orgel, beide geschaffen im 18. Jh. – wobei die Orgel mehrfach umgebaut wurde.

Rathaus
Das Rostocker Rathaus am Neuen Markt ist eine spannende Bau-Collage – und ein Beispiel für Rostocks architektonische Vielfalt. Die ältesten Teile entstanden vor mehr als 700 Jahren, den barocken rosa Vorbau überragt eine gotische Schauwand mit sieben Türmchen. Ein weiteres Schmuckstück steht hinter dem Rathaus: Im Kerkhoffhaus haben Standesamt und Stadtarchiv ihren Sitz.

Hanse Sail
Rostocks schönster Ausnahmezustand am und auf dem Wasser: das Volksfest der Traditionssegler, das seit 1991 jedes Jahr im August stattfindet. Bis zu 200 historische Schiffe kommen dann von der Ostsee über die Warnow in den Stadthafen. Und am Ufer herrscht bis in die Nacht Jahrmarkt-Trubel mit Buden und Riesenrad. Mehr Infos zur Hansesail finden Sie auf der offiziellen Website der Veranstaltung.

Kröpeliner-Tor-Vorstadt
Studenten, Kreative und Besucher, die sich treiben lassen wollen, lieben das entspannte Viertel westlich der Innenstadt. Dort reihen sich Bars, Cafés und Boutiquen aneinander, im Sommer sind der Doberaner Platz und der Biergarten am Kulturzentrum Peter-Weiss-Haus belebt und beliebt für ein Getränk.