Hamburg Reeperbahn Festival
Das Reeperbahn Festival in Hamburg lockt mit rund 400 Bands an 70 Locations. MERIAN.de zeigt die Reeperbahn von ihrer schönsten Seite in einer Fotogalerie.

Als das Reeperbahn Festival vor neun Jahren das erste Mal organisiert wurde, war das Programm einigermaßen überschaubar und lockte eingefleischte Musikfans auf den Kiez. Mit jedem Jahr wurde das Festival größer, immer mehr Clubs und Locations kamen hinzu. Mittlerweile bietet das Festival nicht nur Musikacts, sondern auch Lesungen an unterschiedlichen Orten, Filme werden gezeigt, Kunstwerke ausgestellt. Wer damit liebäugelt, in das Musikbusiness einzusteigen, kann sich Hintergrundwissen in diversen Workshops aneignen.
Das Reeperbahn Festivals ist mit seinen rund 400 Bands an etwa 70 Locations das größte Clubfestival Deutschlands. Es bietet nationalen wie internationalen Newcomern aus aller Welt eine Bühne. Dieses Jahr werden rund 30 000 Gäste erwartet.
Das detaillierte Programm zum diesjährigen Reeperbahn Festival: www.reeperbahnfestival.com

Beim Reeperbahn Festival rocken rund 400 Band an etwa 70 verschiedenen Locations, wie hier im Grünspan.

Musikbegeisterte bekommen wie auch in den letzten Jahren viel geboten, jede Menge nationale wie internationale Newcomer treten auf.

Das Reeperbahn Festival ist das größte Clubfestival in Deutschland. Rund 30 000 Gäste werden erwartet.

Die wohl bekannteste Stichstraße nach der Davidstraße ist die Große Freiheit 36. Hier sang einst Hans Albers sein bekanntes Lied "Auf der Reeperbahn nachts um halb eins...".

An Bars zum allabendlichen Feiern gibt es auf und rund um die Reeperbahn ausreichend Auswahl. Hier stößt man in der Astra Bar auf den Abend an.

Oder tanzt sich in der kleinen Bar Headcrash in der Stichstraße Hamburger Berg die Füße wund.

In der Diskothek Docks finden häufig auch Konzerte statt. Beim Reeperbahn Festival ist das Docks eine der vielen Locations für die Musikacts.

Die Kultkneipe Silbersack ist bekannt für preisgünstiges Bier - und seine urige Atmosphäre.

Ruhe vor dem Sturm: Der Spielbudenplatz ist während des Reeperbahn Festivals vollgepackt mit Musikbegeisterten. Auf der Bühne treten mehrere Künstler während der Festivaltage auf.

Rosis Bar ist für viele Kiezgänger ein gemütlicher Start- oder Endpunkt ihrer Reeperbahn-Nacht. So leer ist es allerdings meist nie, es sei denn, man ist richtig früh vor Ort - oder eben als fast letzter.

Wer sich das Treiben aus etwas Distanz anschauen möchte, bucht einen Tisch im Restaurant "Clouds" im neuen Gebäude Tanzende Türme mit Blick über die Reeperbahn.

Beliebter Zwischenstopp an einem langen Partyabend: der Schnellimbiss Lucullus an der Ecke Reeperbahn/Davidstraße. Hier gehen Bratwürste und Pommes im Akkord über den Tresen.