Deutschland Kieler Woche - Segeln über alles

Currywurstbuden und AC/DC-Coverbands gibt es auch bei jedem anderen Volksfest, wer zur Kieler Woche kommt, um zu essen oder Musik zu hören, ist selbst schuld. Zwar bemüht sich die "Sailing City" Kiel, mit einem kulturellen Rahmenprogramm ihr jährliches Großereignis, jedes Mal in der letzten vollen Juniwoche, aufzuwerten. Dadurch tritt aber in den Hintergrund, worum es bei der Kieler Woche eigentlich geht: Traditionssegler aus nächster Nähe zu sehen, bei Segelregatten mitzufiebern und das Können von Olympiasiegern und Weltmeistern zu bestaunen.
Zum Glück bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, dem Gedränge an der Kiellinie zu entkommen. Vom Wasser aus kann man das Geschehen bei einer Regatta- oder Paraden-Begleitfahrt aus nächster Nähe erleben. Oder aus der Luft, denn parallel zur Kieler Woche findet jedes Jahr die "Internationale Balloon Sail" statt, bei der vom Nordmarksportfeld Heißluftballons in den Himmel aufsteigen. Richtig schön ist die Kieler Woche übrigens in Eckernförde.
Beim "Welcome Race" zum Start der Kieler Woche segeln über 100 Jachten in den Hafen der Kleinstadt ein und werden dort mit einer "Bunten Meile" begrüßt. Spätestens zur Marinekutter-Regatta, die mit uralten Holzschiffen ausgetragen wird, sollte man zurück in Kiel sein. Wer spontan Lust bekommt, selbst segeln zu lernen, kann beim "Open Camp" an der Innenförde ohne Anmeldung an Schnuppertörns teilnehmen. Die Kieler Woche endet mit der Großen Windjammerparade und einem abendlichen Feuerwerk, das man am besten beim Feuerwerkstörn mit einem Traditionssegler erlebt.

Die Kieler Woche findet jedes Jahr in der letzten vollen Juniwoche statt. Zehn Tage dauert das Großereignis in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt.

Jedes drängen sich die Besucher dicht an dicht, wenn die Windjammer-Parade der Großsegler beginnt. Die Parade ist der Höhepunkt der Kieler Woche.

Die Heißluftballons starten während der "Internationalen Balloon Sail" im Rahmen der Kieler Woche vom Nordmarksportfeld.

Neben den Segelregatten wird bei der Kieler Woche auch ein buntes Rahmenprogramm geboten.

Einen tollen Blick auf die Schiffe hat man vom Riesenrad an der Kiellinie.

Auch für musikalische Unterhaltung ist gesorgt, wie zum Beispiel hier bei der Windjammer-Parade 2012.

Bei der Windjammer-Parade kann man auf einem der Traditionssegler auch mitfahren.

Gäste aus aller Welt tauchen in jedem Jahr in eine bunte Kieler Woche ein. In den zehn Tagen gibt es mehr als 2000 Veranstaltungen.

Auch viele Kleinkünstler sind während der Kieler Woche in den Straßen zu sehen.

Jan van Wiggen und Jeroen Pannekoek aus den Niederlanden beim Sailing World Cup Event. Die meisten Segelwettfahrten beginnen in Schilksee.

Neben der berühmten Windjammer-Parade ist Livemusik im Volkspark fester Bestandteil des letzten Sonnabends der Kieler Woche.

Auch im Musikzelt auf der Reventlouwiese ist während der Kieler Woche einiges geboten.

Außer rund 5000 Seglern kommen jedes Jahr über drei Millionen Besucher zur Kieler Woche in die Stadt.