Deutschland Arbeiten auf ökologischen Höfen

© Heidi van Elderen
WWOOFen - in der Natur zu sein, mit den Händen arbeiten und sich um Tiere zu kümmern.

© Heidi van Elderen
Das Konzept von WWOOF ist schnell erklärt: Gegen Mithilfe auf einer Farm gibt es Unterkunft und Verpflegung - Familienanschluss ist dabei oft inklusive.

© Heidi van Elderen
Wie viele Stunden am Tag gearbeitet wird und wie lange man auf einem Hof bleibt, ist eine Sache der vorherigen Absprache.

© Heidi van Elderen
Viele Gastgeber wünschen sich einen Mindestaufenthalt von ein bis zwei Wochen. Es kommt aber auch vor, dass WWOOFer Monate oder sogar Jahre auf einem Hof bleiben.

© Heidi van Elderen
Vorkenntnisse zum WWOOFen sind nicht nötig. Für welche Aufgaben man eingeteilt wird, entscheidet sich meist vor Ort.

© Heidi van Elderen
Heute gibt es über 6000 WWOOF-Höfe in 100 Ländern, darunter auch so exotische Destinationen wie die Fidschi-Inseln, Tonga und die Mongolei.
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Aktuelles Heft
Anzeige
Fotowettbewerb
MERIAN auf Facebook
Anzeige
Anzeige
Anzeige