Deutschland Stadtführung "SOKO Wismar"

© Susanna Bloß
Die Einfahrt zur Polizeistation? In der Serie "SOKO Wismar" schon. In Wirklichkeit befindet sich hinter den Mauern aber der Hof der Heiligen-Geist-Kirche.

© Susanna Bloß
Leben mit einem Flair wie im Mittelalter: Wismar besitzt mit 76 Hektar die größte im Ostseeraum erhaltene Altstadt.

© Susanna Bloß
Die historische Altstadt von Wismar wurde 2002 zusammen mit der von Stralsund zum Unesco-Weltkulturerbe ernannt.

© Susanna Bloß
Kennt fast jede "SOKO Wismar"-Folge: Stadtführerin Ulrike Lebek zeigt Besuchern Schauplätze der Krimiserie.

© Susanna Bloß
In der Speicherstraße finden gerne Verfolgungsszenen statt. Für eingefleischte "SOKO Wismar"-Fans: Leena und Pöhlmann kletterten hier schon über Gartenzäune und Mauern.

© Susanna Bloß
Das Rathaus von Wismar: Im Rathauskeller befindet sich die Daueraustellung "Wismar - Bilder einer Stadt" in der Interessierte Wissenswertes zur Stadtgeschichte erfahren.

© Susanna Bloß
Das Haus steht leer, doch in der "SOKO Wismar"-Folge "Das verschlossene Zimmer" diente es als Filmkulisse.

© Susanna Bloß
Das denkmalgeschützte Fachwerkhaus "Gewölbe" in der Nähe vom Alten Hafen. Unter dem Gebäude fließt die Grube, einer der ältesten künstlichen Wasserläufe in Deutschland.

© Susanna Bloß
Wahrzeichen von Wismar: die Wasserkunst. Im Stil der holländischen Renaissance erbaut, diente es bis 1897 zur Trinkwasserversorung der Stadt.

© Tourist-Information Wismar
Kriminalhauptkommissarin Katrin Börensen (Claudia Schmutzler) und ihr Kollege Kriminaloberkommissar Nils Theede (Jonas Laux) mit Stadtführerin Ulrike Lebek.

© Susanna Bloß
Im 15. Jahrhundert gab es in Wismar noch über 180 Braustätten. Heute ist das Brauhaus am Lohberg die letzte Brauerei in der Stadt. Seit Mitte der 1990er Jahre wird hier wieder nach alter hanseatischer Tradition gebraut.
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Aktuelles Heft
Anzeige
Fotowettbewerb
MERIAN auf Facebook
Anzeige
Anzeige
Anzeige