Aachen Uralte Fundsachen

© zeitreise.ac
In der Aachener Klappergasse kann man tief in die Vergangenheit blicken: Unter dem "archäologischen Fenster" verläuft ein Kanal für Wasser, das einst eine Mühle antrieb. Eine andere Ausgrabungsstätte findet sich unter ...

© zeitreise.ac
Großausgrabungsstelle: Die Fläche des Elisengartens war seit dem 19. Jahrhundert nicht mehr bebaut. 2009 gab sie römische Stein- und Holzbauten, mittelalterliche und steinzeitliche Handwerksplätze frei. Die ...

© zeitreise.ac
... Aachener und ihre Gäste kamen in Scharen, um zu staunen und sich manchmal auch leicht schockieren zu lassen: Die Knochen auf dem Zeitungspapier auf diesem Motiv sind menschlich, sie entstammen dem frühen Mittelalter.

© zeitreise.ac
Gefunden im Quadrum (Viereck) des Domklosters: eine Steinbeilklinge aus der Jungsteinzeit (ca. 4700-4550 v. Chr.). Sie zählt zu den ältesten Zeugnissen menschlicher Tätigkeit in Aachen. Nicht ganz so alt, aber ebenfalls ...

© zeitreise.ac
... im Quadrum des Domklosters entdeckt: dieser Becher, der aus Südgallien und der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. stammt.

© zeitreise.ac
Der karolingische Silderdenar (Vorderseite) war die erste Münze seit der Antike, die in fast ganz ...

© zeitreise.ac
Ein Goldanhänger aus der Zeit der Merowinger (6./. Jh. n. Chr.), gefunden auf dem Gräberfeld Königshügel.

© zeitreise.ac
Solche Öllampen nutzten die Römer im ersten Jahrhundert n. Chr. Diese Lampe wurde am Aachener Büchel gefunden.
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Aktuelles Heft
Anzeige
Fotowettbewerb
MERIAN auf Facebook
Anzeige
Anzeige
Anzeige