Deutschland Ungewöhnlich heiraten
Ob auf einer Königsinsel, im Wattenmeer oder auf dem höchsten Gipfel - Deutschland und Österreich bieten traumhafte Orte zum Heiraten.
© monte mare
Unterwasser-Hochzeit: In Rheinbach können Pärchen zehn Meter unter Wasser Ringe tauschen und als Ehepaar wieder auftauchen.

© monte mare
Auf Brautstrauss und festliche Kleidung müssen die Paare auch unter Wasser nicht verzichten.
© monte mare
Kommuniziert wird unter Wasser ausschließlich mit Schildern. Nachdem die Heiratsfrage von Braut und Bräutigam mit dem „Ja“-Schild beantwortet wurde, werden unter Wasser die Ringe getauscht. Danach stellt der Standesbeamte die rechtswirksame Hochzeit mit diesem Schild fest.

© monte mare
Der Bräutigam signalisiert dem Standesbeamten mit dem "Okay"- Zeichen, dass alles in bester Ordnung ist. Der Standesbeamte Stefan Raetz - Bürgermeister von Rheinbach - hat einen Tauchschein, genauso wie das Brautpaar.
© Tirol Werbung
Wirklich ganz in Weiß können sich Brautpaare im Alpeniglu Dorf in Brixen trauen lassen. Hier wird eine Kapelle aus Eis gebaut, die man für 250 Euro für zwei Stunden mieten kann. Rund 20 Pärchen fragen diese ungewöhnliche Hochzeit jede Saison an; ein bis zwei Paare trauen sich wirklich in die Tiroler Iglu-Kapelle.
© Tirol Werbung
Ivana und Yussi aus Berlin haben hier 2010 geheiratet. Statt rutschigen Lederschuhen wählt Brautigam Yussi lieber robuste Bergtreter.

© Stadtmarketing Bad Harzburg
In der niedersächsischen Kurstadt Bad Harzburg wird die 8-Mann-Kabine zum schwankenden Trauzimmer - mit Panoramablick über Berge und das weite Harzvorland.

© Stadtmarketing Bad Harzburg
Auf dem Gipfel des Großen Burgbergs (483m) kann man anschließend feiern.

© Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG/Lechner
Noch höher hinauf ins Gipfelglück geht es bei einer Hochzeit in Garmisch-Patenkirchen. Die bayerische Zugspitze ist mit 2962 Metern Deutschlands höchster Schauplatz für eine Trauung. Natürlich findet die Hochzeit selbst nicht direkt am Gipfelkreuz (siehe Bild) statt.

© Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG/Lechner
Das Ja-Wort geben sich Brautpaare hier bei einer kirchlichen Trauung in der Kapelle "Maria Heimsuchung". Sie wurde von Joseph Kardinal Ratzinger, dem heutigen Papst Benedikt XVI. geweiht. 400 Hubschraubereinsätze waren nötig, um Deutschlands höchstgelegenes Gotteshaus (2600 Meter) zu bauen.

© www.roseninsel.info/Hans-Peter Höck
Hochzeit für Romantiker: Schon Kaiserin „Sissi" hielt sich gerne auf der romantischen kleinen Roseninsel im Starnberger See auf. Auf dem knapp 2,5 Hektar großen Eiland in Bayern kann man heute auch heiraten. Ein Fährmann bringt die Hochzeitsgesellschaft in einer sogenannten „Plette" auf die Insel.

© www.starnbergersee.info/Hans-Peter Höck
Geheiratet wird im Gartensaal von König Ludwigs II. Sommerhaus. Dort bietet die Gemeinde Feldafing standesamtliche Trauungen an, inmitten von schönen Rosengärtchen. Die erste Rosenblüte beginnt gewöhnlich etwa Mitte Juni, die zweite im August.
© Gudrun Göhring
Wer davon träumt, auf einer Wiese unter Apfelbäumen an langen weißgedeckten Tischen zu feiern, ist im Gut Schöneworth gut aufgehoben. Das Gut liegt mitten im "Alten Land", das berühmt ist für seine schöne Obstblüte und zu den beliebtesten Ausflugszielen Norddeutschlands gehört.
© Gudrun Göhring
Das über 100 Jahre alte "Gut Schöneworth" liegt auf einer 3,5 Hektar großen Gutshofanlage bei Freiburg an der Elbe. Die drei mit Reet gedeckten und von knorrigen Apfelbäumen umgebenen Gebäude stehen unter Denkmalschutz.
© Gudrun Göhring
Das "Gut Schöneworth" ist eine Außenstelle des Standesamtes Freiburg. Die Standesbeamtin kommt auch am Sonnabend und traut Brautpaare im 3,5 Hektar großen Gutshofgarten.
© Gudrun Göhring
Auch kirchliche Trauungen finden im Obsthof des Gutshofes statt, wenn das Wetter es zulässt. Gefeiert wird anschließend entweder im Garten, im Saal "Alte Apfelscheune" oder in der Scheune, die Platz für bis zu 250 Personen bietet.

© Hochzeitsagentur Friesen-Art/Karin Lipski
Wer Sand an den Füßen und eine frische Meeresbrise mag, kann auf der einsamen Hallig Süderoog heiraten, die aus der Luft betrachtet wie ein Herz aussieht. Bevor das Braupaar dort heiratet, marschiert es mit Gummistiefeln erst einmal eineinhalb Stunden von der Insel Pellworm aus durchs schwarze Wattenmeer.

© Hochzeitsagentur Friesen-Art/Karin Lipski
Mehr als 20 ungewöhnliche Zeremonien hat Pelllworm im Angebot . Dazu gehören eine mitternächtliche Sternenhochzeit, eine Schiffstrauung vor einer Seehundsbank oder eine Trauung auf dem Krabbenkutter.

© Leuchtturm-Hochzeit/Wilfried Eberhardt
Höchstes Standesamt auf Pellworm ist der historische Leuchtturm.
© Leuchtturm-Hochzeit/Wilfried Eberhardt
3418 Brautpaare aus 50 Nationen haben sich hier schon das Jawort gegeben.
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Aktuelles Heft
Anzeige
Fotowettbewerb
MERIAN auf Facebook
Anzeige
Anzeige
Anzeige