© iStockphoto/Thinkstock
Die Milchstraße ist am Nachthimmel als bandförmige Aufhellung zu erkennen.
© iStockphoto/Thinkstock
Die Gemini-Sternwarte betreibt zwei große Spiegelteleskope. Eins auf Hawaii, das andere in Chile. Bei einem Durchmesser der Hauptspiegel von 8,10 Meter lässt sich auch...
© iStockphoto/Thinkstock
...die Andromedagalaxie, die Zwillingsschwester unserer Milchstraße, beobachten.
© Turismo de Canarias
Gleich mehrere Großteleskope stehen auf den Berggipfeln der kanarischen Insel La Palma.
© Digital Vision/Thinkstock
Der Orionnebel ist dank seiner Helligkeit sogar mit bloßem Auge zu erkennen.
© Hemera/Thinkstock
Diese Kuppel gehört dem 5-Meter-Hale-Teleskop, das sich auf dem Mount Palomar in der Nähe von San Diego in den USA befindet.
© iStockphoto/Thinkstock
Eine Sternwarte am Lake Tekapo in Neuseeland, wo sich Himmel und Erde scheinbar berühren. Bei der Wolkendecke hilft aber auch das beste Teleskop nichts.
© iStockphoto/Thinkstock
Die Sonne, ganz nah. Etwas mehr als acht Minuten braucht das Licht von dem Stern bis zur Erde.
© Top Photo Group/Thinkstock
Erde, Mond und Sonne liegen auf einer Linie. Das Ergebnis ist eine Sonnenfinsternis, wie hier beobachtet im chinesischen Jangtse im Jahr 2009.
© Stocktrek Images/Thinkstock
Der Nebel um den Stern Eta Carinae strahlt mit der vier- bis fünfmillionenfachen Leuchtkraft der Sonne.
© iStockphoto/Thinkstock
Der McNaught Komet wird auch Schweifstern genannt.
© iStockphoto/Thinkstock
Ein Sternenhimmel zum Träumen. Mit bloßem Auge lassen sich 2000 bis 6000 Sterne erkennen. Durch die Lichtverschmutzung in Stadtnähe sind es dort jedoch weniger als Tausend.