© Café de Flore
Das Café de Flore in Paris ist eine Institution. Wo heute ...
© Corbis
... sich die Massen treffen und für Designerin Sonia Rykiel jeden Tag unter der Woche ein Tisch reserviert ist, ...
© Getty Images
... wurde in den 1920er Jahren der Surrealismus erfunden, ...
© Getty Images
... tauschte sich Sartre mit Beauvoir aus, ...
© Corbis
... und auch der Schriftsteller Albert Cossery kam auf eine Zigarette. Inzwischen ...
© Corbis
... tummeln sich hier Modeleute und mit ihnen MERIAN-Kolumnistin Silke Wichert.
© Corbis
Statt Café au lait ordert sie ...
© Café de Flore
... beim Kellner Haricots verts frais en salade für 13 Euro.
© Café de Flore
Als die Bestellung dann serviert wird, folgt ...
© Café de Flore
... die große Ernüchterung, denn ...
© Café de Flore
... statt der edlen Echiré liegt da ein gewöhnliches Stück Président-Butter auf dem Unterteller. Und auch ...
© Café de Flore
... das Verhältnis von Bohnen zu Salat scheint unausgewogen. Vielleicht ...
© Café de Flore
... ist das ja nur eine vorübergehende Maßnahme zur Abschreckung von Touristen. Den trendigen Stammgästen bleibt nur die Hoffnung auf die gute Butter.