Belgien Ein mondäner Kurort kehrt zurück!

© OPT / Ricardo de la Riva
Als Spa bezeichnet man heutzutage schon jedes kleine Planschbecken in Tagungshotels. Der belgische Ort ...

© OPT / Ricardo de la Riva
... Spa in den Ardennen gilt mit 300 Mineralquellen als die Mutter aller Heilbäder. Die ältesten bekannten Quelle heißt Sauvenière et de Groesbeek.

© OPT / Ricardo de la Riva
Die Kirche St. Remacle, benannt nach dem heiligen Remaclus, ist im Stil rheinischer Neoromanik gebaut.

© OPT / Ricardo de la Riva
Ausgebaut zu einem Kurort wurde die Stadt im 18. und 19. Jahrhundert. Damals nannte man den Ort auch "Café de L´Europe", ...

© OPT / Joseph Jeanmart
...denn in dem elitären Kurort traf sich die Haute Volée, um sich tagsüber an den Heilquellen zu laben und abends dem Glücksspiel in Europas erstem Casino zu frönen. Zu den Gästen zählten unter anderen Zar Peter der Große, der französische Schriftsteller Victor Hugo und Giacomo Casanova. Auch ...

© OPT / Ricardo de la Riva
... die Krimiautorin Agatha Christie inspirierte der Ort Spa so sehr, dass sie es zum Geburtsort ihres Meisterdetektivs Hercule
Poirot machte. Nach dem Zweiten Weltkrieg jedoch ...

© OPT / Ricardo de la Riva
... verfiel der einst so möndäne Ort zunehmend. Die prachtvollen Gebäude vergammelten in Würde. Die alte gründerzeitliche Therme (Bains) an der Place Agatha Royale hat schon bessere Zeiten gesehen. Ihre ...

© OPT / Joseph Jeanmart
... Fassade ist mit Skulpturen verziert. Die Stadt hat mittlerweile eine neue moderne Therme errichtet, ....

© OPT / Joseph Jeanmart
... auf einen Höhenzug über dem Casino. Eine steile Kabinenbahn karrt seit 2004 Menschen in weißen Bademäntel vom eigens erweiterten Radisson-Hotel ...

© OPT / Ricardo de la Riva
.... in eine moderne Pool-Landschaft samt Blubber-Becken und Health-Center.

© OPT / Joseph Jeanmart
Die neue Thermenkultur und die geplante Aufhübschung des Zentrums hat mehrere Hoteliers und Hausbesitzer auf den Plan gerufen ...

© L Etape Fagnarde
... die nach der belgischen Variante von "bed & breakfast" ihre Privathäuser öffnen. Die kleine Edel-Herberge L´ Etape Fagnarde ist aus dem...

© L Etape Fagnarde
... 19. Jahrhundert. Doppelzimmer kosten hier zwischen 90 bis 105 Euro. Maximal fünf Gästezimmer dürfen diese "chambres d´hotes" haben, in denen die Betreiber auch selbst wohnen müssen. Die ...

© L Etape Fagnarde
... Hausherrin Francoise wohnt hier nicht nur selbst, sondern bereitet auch das Essen zu.

© opt.be / J.P. Remy
Ein 1903 erbautes Schwarzwald-Haus an der Straße zum Rennkurs von Francochamps ...

© opt.be / J.P. Remy
... heißt nun "Sans Sanscoussi" und hat auch die dazu passende Einrichtung. Vier Zimmer in intensiven Farben zwischen Genie und Kitsch in Froschgrün, Königsblau, Heidelbeer oder Gülden mit einer freistehenden Antik-Badewanne. Die Suite Le Pierre Grand (siehe Bild) kostet 135 Euro pro Nacht.

© Bretts
Im Hotel Bretts wiederum hat ein belgisch-britisches Ehepaar ein altes Bauernhaus in ein wild wucherndes Öko-Paradies verwandelt.
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Aktuelles Heft
Anzeige
Fotowettbewerb
MERIAN auf Facebook
Anzeige
Anzeige
Anzeige