Luzern Viel mehr Schweiz geht nicht

© Arthur F. Selbach
Diese Lage ist ein Privileg: Vor rund 150 Jahren entdeckten wohlhabende Touristen die Stadt am Vierwaldstättersee als Reiseziel. Gewiefte Unternehmer reagierten schnell und bauten...

© Arthur F. Selbach
...in Ufernähe luxuriöse Hotelpaläste wie das "Palace" oder das "Montana", von dem aus dieses Bild aufgenommen wurde. Auch das Hotel...

© Lukas Spoerl
..."Schweizerhof" eröffnet schöne Ausblicke. Leo Tolstoi (1828-1910) schrieb über seine Ankunft im Hotel: "Als ich in mein Zimmer hinauf kam und das Fenster öffnete, wurde ich von der Schönheit dieses Wassers, dieser Berge und dieses Himmels buchstäblich geblendet und erschüttert".

© Lukas Spoerl
Eines der Wahrzeichen der Stadt ist die Jesuitenkirche. Sie wurde zwischen 1666
und 1677 erbaut, die geplanten
Zwiebeltürme konnten dem Bau jedoch erst 1893 aufgesetzt werden. Im...

© Lukas Spoerl
...barocken Hauptschiff leuchtet der fast 20 Meter hohe Hochaltar
aus rotem Stuckmarmor zwischen den hellweißen Wänden.

© Lukas Spoerl
Ein anderes Wahrzeichen ist der Wasserturm in der Mitte der rekonstruierten Kapellbrücke - Teil der historischen Stadtbefestigung von Luzern. Der integrierte Wasserturm wurde um 1300 als Wehrturm errichtet und diente schon als Archiv, Verlies, Souvenirladen, Vereinslokal,
Schatz- und Folterkammer. Die Kapellbrücke entstand um 1365.

© Herbert Zimmermann
Bereits um 1400 besaß die Stadt Luzern vier Brücken. Die Reussbrücke zwischen Kapellbrücke und Spreuerbrücke war der einzig befahrbare...

© Arthur F. Selbach
...Wasserübergang und verband die Luzerner Altstadt auf dem rechten Ufer mit der so genannten Kleinstadt (heute Neustadt) auf dem linken Ufer.

© Lukas Spoerl
International bekannt ist Luzern vor allem für sein dreimal im Jahr stattfindendes Musikfestival "Lucerne Fesival", zu dem sich Klassikfans aus aller Welt treffen. Der Star unter den Stars ist seit Jahren Dirigent Claudio Abbado, der sein Orchester eigens für die Auftritte in Luzern zusammenstellt. Das Festival, das ehemals Internationale Musikfestwochen Luzern IMF hieß, bekam...

© Lukas Spoerl
... Ende der 1990er Jahre durch den französischen Stararchitekten Jean Nouvel eine neue Kulisse mit einem der besten Konzertsäle der Welt. Das im Jahr 2000 eingeweihte Kultur- und Kongresszentrum KKL mit seinem 12000 Quadratmeter großen weit herausragenden Dach ist ein Geniestreich, aber ein anfälliger: Schon nach zehn Jahren musste es saniert werden.

© Herbert Zimmermann
Möbel im Kolonialstil, gläserne Bonbonnieren aus Frankreich, glänzender Schmuck: Wer die Accessoires- und Einrichtungsgeschäfte von "Pompidou" betritt, bekommt ganz schnell Fernweh und Urlaubsgefühle.

© Herbert Zimmermann
Familie Bachmann verwöhnt die Stadt
zwar schon seit 1934 mit ihrer Konditorkunst, aber erst seit einigen Jahren setzt sie auf
Feng-Shui.

© Herbert Zimmermann
Die "Ufschötti" ist im Sommer der wichtigste
Treffpunkt für Luzerns Teens und Twens.

© Darshana Borges
Der alte Mann und der See: Gottfried Hofer, 74, fährt schon über 50 Jahre auf den See und ist am liebsten allein auf dem Wasser. Früher hatte er noch ein Radio dabei, heute
würde ihn das nur stören. Jeden Tag...

© Darshana Borges
...außer Sonntags fummelt er handgroße Felchen, Barsche und mitunter auch armlange Hechte aus den Maschen. Der See ist der Fixpunkt seines Lebens. Auch...

© Darshana Borges
...Kuno Stein ist fast jeden Tag auf dem Wasser, als Kapitän der "Gotthard", einem 58 Meter langen Ausflugsschiff. 38 Jahre ist es her, dass Stein auf dem Vierwaldstättersee als Matrose angefangen hat. Der See fasziniert
nicht nur ihn, sondern auch...

© Darshana Borges
...über zwei Millionen Passagiere, die jedes Jahr die zwanzig Motorschiffe und Dampfer der
Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees besteigen. Ihre Flotte...

© Herbert Zimmermann
...ist innerhalb des Landes die größte der
Schweizer Personenschifffahrt. Die 1901 gebaute "Uri" ist das älteste Dampfschiff,
das noch über den Vierwaldstättersee
tuckert. Rund drei Stunden dauert die Fahrt von Luzern nach Flüelen, kreuz
und quer...

© Arthur F. Selbach
...vorbei an der Kirche St. Maria in der Stadt Weggis, dem zweitgrößten Touristenort des Kantons Luzerns am Vierwaldstätter See. Mark Twain bezeichnete diesen Ort als "den schönsten Flecken der Erde", als er 1897 mit seiner Familie dort Urlaub machte. Wer sich heute...

© Herbert Zimmermann
...den Traum vom Haus am See in Weggis erfüllen will, muss für ein Domizil wie dieses
mehrere Millionen Schweizer Franken aufwenden.

© Herbert Zimmermann
Der letzte Teil der Schiffsreise von Luzern nach Flüelen ist ein grandioses Finale. Im Urner Becken schieben sich die Gipfel der Alpen immer näher, am Ufer ragen die Felsen steil und fast bedrohlich in die Höhe.

© Herbert Zimmermann
Man kann den Alpenblick zwischen Flüelen und Sisikon auch zu Fuß genießen. Zum Beispiel auf dem sogenannten Weg der Schweiz, einer historischen Wanderung um den Urnersee.

© Darshana Borges
Wenn den Luzernern die Stadt zu eng wird oder dichter Nebel über den Dächern
liegt, nehmen sie einen Bus nach Kriens
und dort die Seilbahn auf ihren
Hausberg, den 2132 Meter hohen Pilatus.
Schon nach einer Stunde atmen sie
Höhenluft und haben freie Sicht auf die
Berge am Vierwaldstättersee. Wer schlecht zu Fuß ist...

© Herbert Zimmermann
...kann auch die Pilatusbahn benutzen. Mit einer Steigung von bis zu 48 Prozent ist die Zahnradbahn von Alpnachstad auf den Pilatus
bis heute die steilste der Welt. Für die 1889 eröffnete Strecke entwickelte der Ingenieur Eduard Locher eigens ein System, bei dem
die Zahnräder horizontal greifen. Ein weiteres abenteuerliches...

© Herbert Zimmermann
...Beförderungs-Vehikel ist der der
Hammetschwand-Lift zum Bürgenstock, einer anderen Erhebung und gleichzeitig einem Kurort mit vielen Nobelhotels. Seit 1905 führt der spektakuläre Freiluft-Aufzug zu einem Aussichtspunkt und überwindet dabei 153 Höhenmeter.

© Darshana Borges
Mit viel Liebe kümmert sich Schwester Theresia
im interreligiösen Meditations-Zentrum "Felsentor" auf der Rigi um ausgediente Nutztiere, die sonst beim Metzger gelandet wären.
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Aktuelles Heft
Anzeige
Fotowettbewerb
MERIAN auf Facebook
Anzeige
Anzeige
Anzeige