Schwäbisch Hall Stolze Mauern

© Georg Knoll
Allsommerliches Spektakel vor historischer Kulisse: Auf der Freitreppe vor der St.-Michael-Kirche in Schwäbisch Hall findet Theater statt, hier wird gerade "My Fair Lady" gegeben.

© Georg Knoll
Auch im Sonnenschein macht Schwäbisch Hall mit seiner schönen Altstadt eine gute Figur. Der höchste Punkt ...

© Georg Knoll
... der Altstadt ist der Neubausaal. Passanten flanieren davor auf einem steinernen Steg über den Kocher. Reich geworden ist Schwäbisch Hall ...

© Georg Knoll
Der Vier-Röhren-Brunnen in Reutlingen wurde 1570 zu Ehren von Kaiser Maximilian II. gebaut, der bald darauf die Eigenständigkeit der Stadt anerkannte, indem er die Zunftverfassung wieder einsetzte.

© Georg Knoll
Der Kirchturm des Ulmer Münsters ist mit 161 Metern der höchste der Welt. Antwort auf die spät- und neogotische Baukunst ist das
moderne Stadthaus - rund 100 Jahre haben die Ulmer darüber gestritten, ob und wie der Münsterplatz bebaut werden solle.

© Georg Knoll
Eine Besonderheit Ulms ist der Schwörmontag, ein Feiertag, dessen Ursprung im 14. Jahrhundert liegt. Bis heute versammelt man sich zu diesem Anlass am vorletzten Montag im Juli.

© Georg Knoll
So ganz hat die Moderne noch nicht Einzug gehalten ins Fischerviertel von Ulm - und das ist auch ganz schön so. Der Stadtteil ...

© Georg Knoll
... liegt an der Mündung von Blau und Donau, noch heute besitzt er ein mittelalterliches Flair. Hier ...

© Georg Knoll
... sind die wohl ältesten Ansiedlungen Ulms zu finden. Vieles ist allerdings behutsam restauriert worden.

© Georg Knoll
Von der Burgsteige aus hat man einen guten Blick über Esslingen. Von hier oben schaut man auf die Altstadt ...

© Georg Knoll
... mit dem Rathaus und der Stadtkirche. Die Kirche hört auf den Namen St. Dionys, ...

© Georg Knoll
... und das Rathaus ist farbenfroh angestrichen: Esslingen gibt sich betont lebensfroh. Die Freude ist hart erkämpft: Stets musste die Stadt Freiheit und Privilegien verteidigen.

© Georg Knoll
Der Blaserturm ist Kulturdenkmal, Wahrzeichen und Zeitzeuge Ravensburgs. Bis 1365 war er Teil der Stadtmauer, ...

© Georg Knoll
...während der Stadterweiterung rückte er ins Zentrum, wo ihn bis heute Touristen bestaunen.

© Georg Knoll
Gemütlich und steinalt liegt Bad Wimpfen am Neckar. Der Blaue Turm ist das Wahrzeichen der Stadt. Um 1200 errichtet, diente der markante Bau bis ins 19. Jahrhundert als Hochwachtturm.

© Georg Knoll
Der Blaue Turm gehört als Bergfried zur Kaiserpfalz, der ursprünglichen Befestigungsanlage Bad Wimpfens. Sie war ..

© Georg Knoll
... die größte staufische Pfalzanlage Deutschlands. Wo früher Festung war, ist heute das Burgviertel Bad Wimpfens.

© Georg Knoll
Das Historische Kaufhaus mit der ochsenblutroten Fassade wurde um 1520 errichtet. Bis heute ein Bekenntnis Freiburgs zum Handel.

© Georg Knoll
Freiburg ist deutschlandweit bekannt für sein schönes Wetter, aber auch für den Münster und ...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Aktuelles Heft
Anzeige
Fotowettbewerb
MERIAN auf Facebook
Anzeige
Anzeige
Anzeige