Regensburg Eine Landpartie für jeden Geschmack

© Arthur F. Selbach
Eine gewaltige Freitreppe führt hoch zum Tempel, der von Leo von Klenze nach dem Vorbild des Athener Parthenons erbaut wurde.

© Arthur F. Selbach
Dorische Säulen auf den Donaubergen: Vom Walhalla-Plateau blickt man weit übers Tal. Nach dieser Bellevue hat der bayerische König Ludwig I. lange gesucht.

© Arthur F. Selbach
Das Innere der klassizistischen Ehrenhalle entsprach dem Zeitgeist von 1842: Paarweise tragen Karyatiden das Dachgebälk.

© Arthur F. Selbach
Bombastisches Bildungsprogramm mit 193 musealen Größen: An den Wänden die Galerie der Büsten, im Obergeschoss auf Marmortafeln die goldenen Namen der Helden, von denen kein Bildnis überliefert ist.

© Arthur F. Selbach
Zwischen Naab und Vils, gekrönt von einer Burgruine, setzt sich Kallmünz in Positur: eine bunte, mittelalterliche Dorfschönheit, die sich im Wasser spiegelt.

© Arthur F. Selbach
Ein bisschen Romantik, eine Portion Kunst und dazu viel Gemütlichkeit. Das ist das Erfolgsrezept von Kallmünz: der Eingang der Galerie in den Münter-Stuben.

© Arthur F. Selbach
Rauer Kalkstein als Zimmerwand: Die "Galerie am Fels" ist direkt an den Burgfels gebaut.

© Arthur F. Selbach
Wie ein Schmuckstück schlingt sich die Donauschleife um das Kloster Weltenburg. Die im 7. Jahrhundert gegründete Benediktinerabtei ist das älteste Kloster Bayerns.

© Arthur F. Selbach
Als der Barock bayerisch wurde: Das Deckenfresko (1721) von Cosmas Damian Asam in der Klosterkirche blickt in das neue Jerusalem.

© Arthur F. Selbach
Zur ältesten Klosterbrauerei der Welt gehört ein stets gut besetzter Biergarten.
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Aktuelles Heft
Anzeige
Fotowettbewerb
MERIAN auf Facebook
Anzeige
Anzeige
Anzeige