Deutschland Im Reich der Angeln

© Petra Becker
Das Naturschutzgebiet Geltinger Birk ist von Wasser-, Dünen-, Seegras- und Salzwiesen geprägt ...

© Petra Becker
... und liegt am Ausgang der Flensburger Förde. Die Winter können hier kalt und eindrucksvoll sein.

© Petra Becker
Jonas Möller leistet seit Oktober 2009 im Geltinger Birk seinen Zivildienst bei NABU als Vogelwart. Im Laufe eines Jahres können rund 200 Vogelarten beobachtet werden.

© Petra Becker
Die historische Reetdachkate in der Geltinger Birk wurde einst von Fischern bewohnt und wird heute an Feriengäste vermietet.

© Natalie Kriwy
Mit Blick auf den weiten Himmel und der Landschaft über Holnis rasten Wanderer auf einer Bank.

© Natalie Kriwy
Sogar Schottische Hochlandrinder grasen auf einigen Wiesen der Halbinsel Holnis in der Flensburger Förde.

© Petra Becker
Das Naturdenkmal Holnis Kliff entstand in der Eiszeit als Endmoräne eines Gletschers.

© Petra Becker
Die uralten Knicks sind bepflanzte Wälle und ein typisches Kennzeichen von Angeln, ...

© Petra Becker
Die Bucht von Habernis: Auch bei kaltem Wetter sind die Farbenspiele des Himmels ein Genuss.

© Natalie Kriwy
Die Schlei ist Angelns Grenze: Von Arnis, mit rund 300 Einwohnern Deutschlands kleinste Stadt, setzt eine Fähre über zum Dörfchen Sundsacker in Schwansen.

© Petra Becker
Die Gärten hinter den Häusern in Arnis fallen auf beiden Seiten sanft zum Wasser hin ab.

© Petra Becker
Im Lichthof in Falshöft mit dem typischen roten Klinker und Reetdach befindet sich eine Praxis für Schmerztherapie sowie ein gemütlich eingerichtetes Café.

© Petra Becker
Die Antik-Trödelscheune von Herwich Kirchhoff ist ein Unikum in Unnewatt. Auf der Rückseite befindet sich die Butterscheune.

© Petra Becker
Touristen können neben der Ostsee noch viel mehr erleben, wie zum Beispiel die Aue mit ihrem Flusslauf in Lindau.

© Petra Becker
Der Yachthafen in Gelting-Mole bietet Platz für 450 Segel- und Motorboote. Auch im Winter ...

© Petra Becker
Die Seebadeanstalt Norgaardholz mit Blick über die Außenförde bis nach Dänemark gehört noch nicht zu den bekannten schleswig-holsteinischen Stränden.

© Petra Becker
Auch Zweiradfahrer kommen in Angeln auf ihre Kosten. Hier die Küstenstraße von Habernis nach Langballigau.

© Petra Becker
Das Haus aus der bekannten Serie "Der Landarzt" steht in Lindenauhof bei Lindau an der Schlei.

© Petra Becker
Im Landschaftsmuseum Angeln finden Besucher unter anderem den alten und reich verzierten Gutshof vor.
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Aktuelles Heft
Anzeige
Fotowettbewerb
MERIAN auf Facebook
Anzeige
Anzeige
Anzeige