Polen Mittsommernacht in Krakau

© Lukas Spörl
Ursprünglich hat das Fest heidnische Wurzeln - von denen man nur einige Überbleibsel bemerkt. Die neumodische La-Ola-Welle gehört vermutlich nicht dazu.

© Lukas Spörl
Kränze in den Haaren der Mädchen und unverheirateten Frauen sind wiederum schon ein heidnisches Überbleibsel. Früher ließ man die Blumenkränze im Wasser der Weichsel schwimmen.

© Lukas Spörl
Gingen sie unter, hieß das nichts Gutes für die ehemalige Trägerin: Es war ein Zeichen des Todes.

© Lukas Spörl
Heute hat man den Brauch etwas individualisiert. Statt bunter Blumen sind auch Kränze aus grünen Blättern Mittsommernachtstauglich.

© Lukas Spörl
Das Fest hat sich im Laufe der Jahre zu einem großen Event entwickelt, das besonders von den jungen Krakauern wild gefeiert wird.
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Aktuelles Heft
Anzeige
Fotowettbewerb
MERIAN auf Facebook
Anzeige
Anzeige
Anzeige