Deutschland Lüneburger Heide

© Natalie Kriwy
Schafzucht hat in der Lüneburger Heide Tradition. Die Schafe - hier "Heidschnucken" genannt - ernähren sich von jungen Baumgewächsen und halten so die Heideflächen frei.

© Natalie Kriwy
Die holprige Kutschenfahrt nach Undeloh ist wie eine Zeitreise in ein vergangenes Jahrhundert. Idyllisch aber...

© Natalie Kriwy
...auch ein wenig einschüchternd. Jedenfalls ist nicht ganz klar, ob diese drei Musketiere die Fahrt genießen.

© Natalie Kriwy
Unter vollen Blätterdächern führen die Wanderwege der Heide vorbei an alten Reethäusern und den Ställen der Heidschnucken.

© Natalie Kriwy
Über tausend Jahre bestimmte die Salzgewinnung das Leben vieler in der Heide. Noch heute wird in Soltau Salinensalz über offenem Feuer gesiedet.

© Natalie Kriwy
Statt Heidekränzen wird hinter diesem Gemäuer in Undeloh Honig verkauft. Heidehonig war einst eine teure Spezialität.

© Natalie Kriwy
Der Totengrund, über den früher, so sagt man sich, die Leichenzüge fuhren, ist heute einer der schönsten Landstriche der Heide.
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Aktuelles Heft
Anzeige
Fotowettbewerb
MERIAN auf Facebook
Anzeige
Anzeige
Anzeige