England Der Glanz des Empire

© Andrea Artz
Auf dem Flohmarkt auf der Portobello Road findet man vieles: allerdings nicht unbedingt, was man braucht. Mit einem ...

© Andrea Artz
... solchen Second-Hand-Hut ist man in Ascot vielleicht nicht gern gesehen, für die nächste Party reicht es.

© Andrea Artz
Hübsches und weniger Hübsches zwischen Tand und Kunsthandwerk kann man auf dem Camden Market zu erstehen. Dazu ...

© Andrea Artz
... gibt es Livemusik, wie hier in der Inverness Street, wo es eine Reihe von Clubs und Pubs gibt.

© Andrea Artz
Geschmackvoll kauft man bei Liberty in der Great Marlborough Street ein, zum Beispiel Blümchenstoffe bei Michelle.

© Andrea Artz
Bei "Beyond Retro" findet der Londoner Hipster etwas Schönes zum Anziehen - zumindest etwas Auffälliges.

© Andrea Artz
Nicht jede Kneipe ist für die Ewigkeit bestimmt: Pop-Up-Bars verschwinden so schnell wieder, wie sie eröffnet haben.

© Philip Koschel
Unweit der Brick Lane im East End genießt das junge London Getränke und ein bisschen Frischluft.

© Philip Koschel
Das Riesenrad an der Themse, das "London Eye", wurde 2000 in Betrieb genommen. Ursprünglich ein Projekt auf Zeit, ...

© Philip Koschel
... gehört das 135 Meter hohe Rad mittlerweile zur Skyline Londons. Der Blick auf die Houses of Parliament ist atemberaubend.

© Philip Koschel
Im Hintergrund erstrahlt die altehrwürdige Tower Bridge im Scheinwerferlicht, vorne schraubt sich die von Norman Foster entworfene City Hall, das Londoner Rathaus, 45 Meter in die Höhe.

© Philip Koschel
Im Westminster-Palast tagt das britische Parlament mit dem House of Commons (Unterhaus) und dem House of Lords (Oberhaus).

© Philip Koschel
Der Trafalgar Square ist der größte öffentliche Platz Londons und liegt im Zentrum der Stadt. Im Hintergrund links sieht man die National Gallery.

© Philip Koschel
Londoner Taxis gibt es mittlerweile in allen möglichen Farben, aber das "Black Cab" ist nach wie vor am beliebtesten.

© Philip Koschel
Inverness Terrace im Stadtteil Paddington verströmt an Sommerabenden südliches Flair. Typisch für die Gegend sind die gußeisernen Zäune - und die hohe Restaurantdichte.

© Philip Koschel
Einer der berühmtesten Anblicke Londons: Der Piccadilly Circus mit seinen unverkennbaren Leuchtreklamen.

© Philip Koschel
Mitte Juni zieht es viele Londoner nach Ascot. Seit 1711 findet hier die wohl berühmteste Rennwoche des Pferdesports statt. Unabdingbar: Ein Hut und eine Wette bei den Buchmachern.

© Philip Koschel
St. Paul's Cathedral gilt neben Westminster Abbey als bedeutendster Sakralbau Londons. Christopher Wren entwarf die Kathedrale nach dem Großen Brand von 1666.

© Andrea Artz
Auf der Straße ist es auf Dauer langweilig, gute Partys finden auch auf dem Dach statt: wie im Dalston Roof Park im Osten der Stadt.
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Aktuelles Heft
Anzeige
Fotowettbewerb
MERIAN auf Facebook
Anzeige
Anzeige
Anzeige