Krakau "Kunst" kommt von "Können"

© René Fietzek
Ahnengalerie der Akademie der Feinen Künste in Krakau: Die Tradition will es, dass sich seit der Eröffnung 1818 jeder Rektor mit einem Selbstporträt in den Ruhestand verabschiedet. Einer, der um diese Aufgabe herumkommen wird, ist ...

© René Fietzek
... Professor Antoni Porcak, der derzeit stellvertretende Rektor der Akademie. Mit MERIAN.de begab sich Porcak auf einen ...

© René Fietzek
... Rundgang durch seine Akademie. Vorbei an einem hauseigenen Kunstwerk (links) und einem globalen Marketing-Meisterwerk aus den USA warfen wir einen ...

© René Fietzek
... vorsichtigen Blick in die Malateliers, wo die Studenten hoch konzentriert Farbe auf Leinwand bannten. Sodann ging es ins ...

© René Fietzek
... Atelier für Steinkunst, wo ordentlicher Lärm herrschte. Bildhauerei ist einer von sechs Master-Studiengängen, die an der renommierten Jan Matejko Akademie angeboten werden.

© René Fietzek
Bevor die Steine bearbeitet werden, zeichnen die Studenten am Computer Modelle, die dann mit Gips entworfen werden. Erst dann machen sie sich daran, mit Hammer und Meißel den ...

© René Fietzek
... Charakter aus den Steinen herauszuarbeiten. Etliche Arbeitsstunden später kann man dann Objekte wie diese Büsten bewundern. Da die Akademie auch außerhalb ...

© René Fietzek
... Polens einen hervorragenden Ruf besitzt, befinden sich unter den Absolventen zahlreiche Studenten aus dem Ausland. Rea Vargonic (Foto) beispielsweise stammt aus Kroatien.

© René Fietzek
Im Diplom-Atelier arbeitet Karoline Zymewin an ihrem Meisterstück. Ein halbes Jahr haben die Studenten dafür Zeit. Die 28-Jährige hat zuvor einen Magister in Mode gemacht, nun baut sie hier an ihrem Doktor in ...

© René Fietzek
... Bildhauerei: das stehende Metall-Geflecht rechts im Bild ist eine Arbeit Zymewins. Besonders aus der ...

© René Fietzek
... Nähe betrachtet sieht man, wieviel filigrane - und körperlich anspruchsvolle - Biege- und Flechtarbeit in dem Objekt steckt.

© René Fietzek
Ebenfalls im Diplom-Atelier zu bestaunen: dieses Schwein. Man achte auf den Kiefernzapfen dort, wo sich im echten (Schweine-)Leben die Zitzen befinden.

© René Fietzek
Im Atelier für dreidimensionale Objekte denkt Studentin Monika darüber nach, wie sie das vorgegebene Thema umsetzen kann. Hätten Sie gedacht, dass es sich bei der ...

© René Fietzek
... aktuellen Aufgabenstellung um die freie Interpretation des Themas "Zeit" handelt?

© René Fietzek
"Wollt ihr eine Runde dreckig werden"? - so wurden wir von den gut gelaunten Studenten im Atelier für Figurenarbeit begrüßt. Wie wir erfahren, ist die ...

© René Fietzek
... Jan Matejko Akademie eine der letzten Schulen in Europa, an der diese traditionelle Disziplin noch gelehrt wird. Lediglich in Russland gebe es hier und da noch Schulen für Figürliche Plastik, so Vize-Rektor Antoni Porcak.
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Aktuelles Heft
Anzeige
Fotowettbewerb
MERIAN auf Facebook
Anzeige
Anzeige
Anzeige