Kroatien Istriens viele Gesichter

© Arthur F. Selbach
Das sehr gut erhaltene römische Amphitheater in Pula ist mit einer Kapazität von 23.000 Besuchern das sechstgrößte seiner Art. Heute finden in der Arena mit der grandiosen Akustik Konzerte, Opern, Theater- und Filmvorführungen statt. Viele Weltstars wie Luciano Pavarotti, Sting oder Elton John traten hier auf.

© Arthur F. Selbach
Die Weinberge des Dorfes Motovun im Norden Istriens liefern in manchen Jahren einen sehr guten Rotwein, den Motovunski Teran. Besucher können diesen in einem der ...

© Arthur F. Selbach
Auf der kleinen Insel Vanga im Westen des Brijuni-Archipels hatte Marschall Tito eine Villa. Der erste Präsident des freien Kroatien, Franjo Tudjman, übernahm sie als Sommerresidenz, die Insel heißt heute Krasnica.

© Arthur F. Selbach
Mit dem gemieteten Fahrrad lässt sich die Insel Brijuni am besten erkunden. Eine der größten Sehenswürdigkeiten der Inseln ist der Safaripark am nördlichen Ende Veli Brijuns. Seit 1979 werden hier Elefanten, Lamas, Zebras, Nilgauantilopen, somalische Schafe, heilige indische Kühe, Esel und Strauße präsentiert.

© Arthur F. Selbach
Viele Bootsbesitzer bieten Touristen Ausflugsfahrten von den nahen Küstenstädten in den ...

© Arthur F. Selbach
... elf Kilometer langen Limski-Fjord an, wo man mit etwas Glück Delfine beobachten kann.

© Arthur F. Selbach
Ein üppiger Villengarten in Opatija: Der Ort an der Ostküste war seit Mitte des 19. Jahrhunderts ein österreichisch-ungarisches Luxus-Seebad. Das ...

© Arthur F. Selbach
... Mädchen mit der Möwe ist das Wahrzeichen Opatijas. Nur wenige Kilometer südlich ...

© Arthur F. Selbach
Morgenlicht: Blick auf Porec mit dem Turm der Euphrasius-Basilica. Die Kathedrale wurde 1997 von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt. Vom Glockenturm aus hat man ...

© Arthur F. Selbach
Prunk in Porec: Auch an der Westküste bauten sich wohlhabende Wiener historisierende Villen.

© Arthur F. Selbach
Das Hotel Amarin mit dem Kiesstrand liegt nahe des Limfjordes und nördlich von Rovinj.

© Arthur F. Selbach
Die Kirche Sveta Eufemija thront über der Altstadt von Rovinj, der Vorbild des Kirchturms ist der Campanile in Venedig. Wie ein Schutzwall umringen die Häuser die Halbinsel.

© Arthur F. Selbach
Rovinj war stets ein wichtiges Fischerzentrum. So ist es nicht verwunderlich, dass neben Fleisch vor allem Fisch und Meeresfrüchte ...

© Arthur F. Selbach
... die Speisenkarten von Rovinj füllen. Der italienische Einfluss macht sich auch in den vielen Pastagerichten bemerkbar.

© Arthur F. Selbach
Im Abendlicht kann man abseits der Besucherströme der Altstadt vom Alda Rismonda-Obala-Ufer aus das Geschehen beobachten.

© Arthur F. Selbach
Die Küste der Altstadt von Rovinj lädt besonders abends zum Flanieren und Klönen ein. Zahlreiche ...

© Arthur F. Selbach
... Restaurants und Kneipen buhlen zu späterer Zeit in der für Fahrzeuge gesperrten Altstadt um die Gunst der Besucher. Auch draußen, wie ...

© Arthur F. Selbach
... an der Anlegemole, kann man das Treiben beobachten und den Blick auf die pittoresken Häuser von Rovinj genießen.

© Arthur F. Selbach
In der Bar "Valentino" sitzt man zum
Sonnenuntergang und bei Sternenlicht auf den Uferklippen über dem Meer. Wie romantisch. Wer ...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Aktuelles Heft
Anzeige
Fotowettbewerb
MERIAN auf Facebook
Anzeige
Anzeige
Anzeige