Deutschland Documenta-Werke prägen die Stadt
© Kassel Marketing GmbH
7000 Eichen - Documenta 7 und 8, 1982, Joseph Beuys
"Mit Beuys' 'Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung' begann 1982 meine persönliche Documenta-Geschichte. Ich war zwei Jahre zuvor in den Dienst der Stadt Kassel eingetreten. Damals beherrschte ein stetig wachsender Berg von 7000 Basaltstelen auf dem Friedrichsplatz nicht nur den öffentlichen Raum, sondern auch die Schlagzeilen. Fünf Jahre hat es gedauert, ehe der
letzte Stein neben dem letzten Baum in der Erde versenkt wurde. Heute sind wir Joseph Beuys für seine 'Soziale Plastik' dankbar. Wohl kein anderes Kunstwerk hat in einer deutschen Großstadt eine im besten Sinne des Wortes so nachhaltige Wirkung entfaltet – und zuvor die Menschen so polarisiert."
Bertram Hilgen, Oberbürgermeister der Stadt Kassel
© Barbara Sax, Getty Images
Rahmenbau - Documenta 6, 1977, Haus-Rucker-Co
"Der Rahmen fasst wie ein Bild die Sicht über die Aue ein. Er zieht magisch an, wenn man über den Friedrichsplatz geht, und verlockt dazu, ihn zu betreten. Dann weitet sich mit einem Mal der Blick, und durch diesen Prozess ist die Schönheit der Landschaft, die sich zu Füüßen der verwundeten Innenstadt erstreckt, noch intensiver zu erleben."
Katharina Wackernagel, Schauspielerin, verbrachte ihre Schulzeit in Kassel
© Kassel Marketing GmbH
Der vertikale Erdkilometer - Documenta 6, 1977, Friedrichsplatz
"Mich fasziniert die Spannung zwischen unscheinbarer Größe und tatsächlicher Ausdehnung. Die Arbeit bietet uns einen unverrückbaren Ort. Und sie entfaltet sich allein in unserer Vorstellung. Vom Sehen gelangen wir zum Denken."
Dirk Schwarze, Vorsitzender des Documenta Forums und Kunstkritiker
© Kassel Marketing GmbH
Man walking to the Sky (Der Himmelsstürmer) - Documenta 9, 1992, Jonathan Borofsky
"Etwas Sympathischeres als diesen Spaceman gibt es nicht. Ein Mann will nach oben. Aber nicht so etwas Triviales werden wie Chef der Deutschen Bank oder Bundeskanzler. Nein, dieser Mann will zu Fuß und auf direktem Wege in den Orbit. Die Entschlossenheit und Leichtigkeit seines Schritts zeigen: Er hat Reserven, und er kann es schaffen. Und alle, die ihn sehen, wünschen es ihm."
Hannes Wader, Musiker und Liedermacher, lebt in Kassel
© Kassel Marketing GmbH
Die Fremden - Documenta 9, 1992, Thomas Schütte
"Drei bunt gekleidete Menschen unterschiedlicher Hautfartbe im Niemandsland zwischen aufgebrochen und noch nicht angekommmen und mit der Frage, ob sie willkommen sind. Mitten in der Stadt am Friedrichsplatz, aber etwas isoliert hoch oben auf dem Dach, kaum sichtbar im Alltag. Eine zwiespältige Wahrnehmung, vielleicht wie die Wirklichkeit".
Rolf-Dieter Postlep, Präsident der Uni Kassel
© Kassel Marketing GmbH
Idee die Pietra - Documenta 13, 2012, Karlsaue
"Penones Baum gefällt mir, denn er stellt die Dinge auf den Kopf: Der Baum trägt einen Stein. Bei näheren Betrachten der zweite Bruch: Der Baum ist gar kein Baum, er ist aus Metall abbildgenau gearbeitet. Das Werk lehrt mich, das ich mir für das Kennenlernen einer Sache oder einer Person, Zeit nehmen muss. Dass man im Leben genauso hinschauen sollte, bevor man urteilt."
Mo Asumang, TV Moderatorin, Regisseurin, Schauspielerin, wuchs in Kassel auf
© Kassel Marketing GmbH
Spitzhacke - Documenta 7, 1982, Claes Oldenburg
Die "Spitzhacke" steht am Fuldaufe. Sie ist 12 Meter hoch, sieht aus als sei sie schwebend leicht, wiegt jedoch 5 Tonnen. Auf einem seiner Spaziergänge durch Kassel sah der Künsteler Claes Oldenburg einmal hinter der Orangerie eine Spitzhacke, die in einem Erdhaufen steckte. Er fotografierte sie, um ein Modell dieser Spitzhacke herzustellen.
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Aktuelles Heft
Anzeige
Fotowettbewerb
MERIAN auf Facebook
Anzeige
Anzeige
Anzeige