Österreich Die besten Unterkünfte in Wien
Ein Schlafsaal im Grandhotel, Ladengeschäfte, in denen man wohnen kann und ein internationales Team: Wiens Hotellerie steckt voller Überraschungen für Übernachtungsgäste.

Grand Ferdinand
Zwei der edelsten Hoteladressen Wiens liegen direkt an der prächtigen Ringstraße – was Besucher mit schmalem Budget nicht vom Weiterlesen abhalten sollte. In einem davon, dem erst 2015 eröffneten Hotel Grand Ferdinand, können Sie nämlich ein Mahagoni-Stockbett für 30 Euro pro Nacht buchen: im Acht-Personen-Schlafsaal, der an den legendären Orient-Express erinnert. Fast genauso viel kostet das Frühstück, aber es lohnt sich! Erstens, weil das Büfett kaum Wünsche offen lässt und zweitens, weil Sie es bei schönem Wetter auf der Dachterrasse genießen können – mit Blick über die ganze Stadt. Danach geht’s vielleicht noch in den kleinen Rooftop-Pool direkt daneben oder gleich auf große Tour: Hofburg, Stephansdom, Stadtpark, Albertina, Staatsoper, Konzerthaus – alles fix zu Fuß erreichbar. Die 188 Zimmer (davon fünf Suiten) sind in einem eleganten Mix aus traditionellem Design und modernem Interieur eingerichtet: weiße, nostalgisch geschwungene Bettlehnen, Duschwände aus Glasbausteinen, dunkle Wände und Böden, innenliegende Fensterläden.Adresse: Hotel Grand Ferdinand, Schubertring 10-12, 1010 Wien, Tel.: +43 191 880, www.grandferdinand.com
Hotel Imperial
Noch edler und sehr viel älter ist das Haus gegenüber: das Hotel Imperial. 1873 wurde es im 1863-1865 erbauten Privatpalais des Fürsten von Württemberg eröffnet und bald zur beliebten Bleibe illustrer Gäste: Bismarck, Sarah Bernhardt, Richard Wagner, Königin Elisabeth und Michael Jackson – sie alle nächtigten in den stilvoll mit antiken Möbeln ausgestatteten Zimmern.Adresse: Hotel Imperial, Kärntner Ring 16, 1015 Wien, Tel.: +43 1 501100, www.imperialvienna.com
Falkensteiner Hotel Wien Margareten
Nur drei U-Bahn-Haltestellen von der Innenstadt entfernt, liegt das Falkensteiner Hotel Wien Margareten ****S. Durch die sehr nobel-modern eingerichteten Zimmer kommt sofort Wohlfühlatmosphäre auf. Stararchitekt Matteo Thun aus Südtirol hatte die Idee den Glanz des historischen Wiens mit Materialien des Biedermeier, etwa Nussholz, Messing, Spiegel und Glas, aber auch Samt, zu kombinieren. Es ist gelungen! Kulinarisch begeistert dieses Haus mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet und einer modern interpretierten, traditionellen Küche im Restaurant. Erschöpfte Städtereisende finden im Spa, beispielsweise in der Sauna oder im Dampfbad ein Erholungsrefugium. Oder auf der Dachterrasse, auf der man beim Blick über die Stadt, einen traumhaften Tag in Wien startet oder zu Ende gehen lässt.Adresse: Margaretengürtel 142, 1050 Wien, Tel: +43 1 361 63 900, www.falkensteiner.com
Grätzlhotel
Zuckerbäckerin, Knopfmacherin, Schneiderin, Elektriker: Die Namen der 21 Suiten des Grätzlhotels erinnern daran, dass dort einst gebacken, genäht oder repariert wurde. Die meisten von ihnen sind in ehemaligen Ladenlokalen eingerichtet, alle mittendrin im lebendigen Grätzl: am Karmelitermarkt, im Belvedere oder beim Meidlinger Markt. Für Schüchterne kann das zur Herausforderung werden: Wenn der Kioskbesitzer nebenan gleich beim Einzug das Gespräch sucht – oder Passanten durch die großen Ladenfenster gucken, um sich ein Bild zu machen, wer denn nun der neue Nachbar auf Zeit ist. Das Hotel hat drei verschiedene Standorte: Karmelitermarkt, Belvedere und Meidlinger Markt.Adresse: Grätzlhotel Karmelitermarkt, Rezeption: Große Sperlgasse 6, 1020 Wien // Grätzhotel Belvedere, Rezeption: Favoritenstraße 17/3-5, 1040 Wien // Grätzelhotel Meidlinger Markt, Rezeption: Meidlinger Markt 6-8, 1120 Wien, weitere Infos unter: www.graetzlhotel.com
Magdas
So geht Willkommenskultur: Zwischen Prater und Donaukanal gründete die Caritas 2015 Österreichs erstes Social Business Hotel namens Magdas. Dort kümmern sich 20 Flüchtlinge gemeinsam mit zehn Hotelprofis um die Gäste der insgesamt 88 Zimmer. Aus 16 Nationen kommen die Mitarbeiter. Das macht sich zum Beispiel am Frühstücksbüfett bemerkbar. Da werden neben Käse und Wurst auch Hummus und syrische Auberginencreme angeboten. Das orientalische »Flying Dinner« mit zehn Gängen am Donnerstagabend ist oft ausgebucht. Und zur freundlichen Atmosphäre kommen jede Menge Annehmlichkeiten: Leihfahrräder, originelle Möbel, eine gemütliche Lounge, Familienzimmer und ein Garten, der im Sommer manchmal zum Open-Air-Kino wird. Wer vom Balkon obendrein auf den Prater blicken möchte, sollte Zimmer 220 bis 224, 320 bis 324 oder 417 bis 420 buchen.
Adresse: Hotel Magdas, Laufbergergasse 12, 1020 Wien, Tel.: +43 1 7200288, www.magdas-hotel.at
Hotel Daniel
Im Vorgarten wachsen Gurken und Kürbisse, auf dem Dach steht ein Bienenstock, die Zimmer haben Regenduschen, viele auch Hängematten: Großstadt-Hippness pur, in einem denkmalgeschützten Bau von 1962, bietet das Hotel in der Nähe des Hauptbahnhofs.Adresse: Hotel Daniel, Landstraßer Gürtel 5, 1030 Wien, Tel.: +43 1 901310, www.hoteldaniel.com
Hollmann Beletage
Robert Hollmann, einst Schauspieler am Burgtheater, hat um die Ecke des Stephansdoms eine Art Luxus-WG gegründet: mit 26 Zimmern, kleinem Hotelkino, Sauna und plüschigem Wohnzimmer mit Kamin, Klavier & Co.Adresse: Hollmann Beletage, Köllnerhofgasse 6, 1010 Wien, Tel.: +43 1 9611960, www.hollmann-beletage.at
Sofitel
Sie sollten mindestens Café, Bar oder Restaurant im 18. Stock des Fünf-Sterne-Hauses besuchen – auch wenn Ihr Blick dort erstmal nicht weiß, wohin: an die Decke zur gigantischen Lichtinstallation der Künstlerin Pipilotti Rist? Aus dem Fenster, über die Dächer von Wien? Am besten beides!
Adresse: Sofitel, Praterstraße 1, 1020 Wien, Tel.: +43 1 906160, www.sofitel-vienna-stephansdom.com
Weitere Hotel-Impressionen aus Wien finden Sie auf den nächsten Seiten >>

Palais Coburg
Lange Zeit galt der klassizistische Adelspalast mit Blick auf den Stadtgarten als funktionslose Altlast. Doch nach denkmalgerechter Generalsanierung eröffnete hier im November 2003 in strahlendem Weiß das teuerste Hotel von Wien. 35 individuell gestaltete Suiten stehen nun bereit, die wahlweise mit Wasserbett oder Whirlpool ausgestattet sind. Das Gourmet-Restaurant und einer der feinsten Weinkeller der Stadt sorgen fürs leibliche Wohl. Für den Transfer zum Flughafen steht ein Stretch-Limo-Service bereit.
Adresse: Palais Coburg, Coburgbastei 4, I. Bezirk, Tel: 0043/1/518 18-0, http://palais-coburg.com/

Das Triest
Modernes Hotel an der Wiedner Hauptstraße: Das Triest.
Der Design-Klassiker residiert in einem über 300 Jahre alten Gebäude mit begrüntem Innenhof. Sir Terence Conran sorgte in den 72 Zimmern und Suiten für schlichte Eleganz und Zurückhaltung. Der verkehrsumtoste Karlsplatz ist nah, doch unter den Kreuzgewölben im Untergeschoss legt cool uniformiertes Personal Wert auf Ruhe und Privatsphäre. Pop-Promis, die hier zuweilen in der Terrassen-Etage absteigen, wissen das zu schätzen.
Adresse: Hotel Das Triest, Wiedner Hauptstraße 12, IV. Bezirk, Tel.0043-1-589180, https://www.dastriest.at/

Levante Parliament
Der Neuling unter Wiens Designhotels: das Levante Parliament im VIII. Bezirk.
Der Neuling unter Wiens Stylehotels in der Nähe des Rathauses war ursprünglich ein Sanatorium, das der Secessions-Architekt Robert Oarley im Jahre 1908 als Musterbeispiel der frühen Moderne errichtete. Geblieben ist der helle Naturstein, eine immense Deckenhöhe und der große Innenhof. Auf den Zimmern herrscht schwarz-weiße Funktionalität. Ein edler Wellness-Bereich und das Gourmet-Restaurant "Nemtoi" vervollständigen ein Gesamtkunstwerk.
Adresse: Auerspergstraße 15, VIII. Bezirk, Tel. 0043-1-228280, http://www.thelevante-parliament.com/de/

Hotel Rathaus
Vornehm und stylisch: das Hotel Rathaus.
Seit 2004 erstrahlt die Stuckfassade des gründerzeitlichen Bürgerhauses in vornehmen "Schönbrunner Gelb". Durch die ehemalige Kutschen-Einfahrt betritt man das Reich des Haubenkochs Klaus Fleischhaker, der jedes Zimmer in den vier Etagen einem heimischen Top-Winzer gewidmet hat. Das Flaschenetikett schmückt die Zimmertür, in der Minibar stehen die entsprechenden Gewächse. Eine zeitlos moderne Winzerwelt, die bis zur Käsevielfalt beim Frühstück reicht. Hauseigene Wein-Seminare vertiefen das Thema.
Adresse: Hotel Rathaus, Lange Gasse 13, VIII. Bezirk Tel: 0043-1-4001122, http://www.hotel-rathaus-wien.at/

Hotel Altstadt Vienna
Hotel Altstadt Vienna mit viel Rotlicht - als Reminiszenz an die Edelbordelle der Kaiserzeit.
Der Ringstraßenstil aus dem Jahr 1902 gilt nur für die Fassade. Innen locken, über mehrere Etagen verteilt, hohe, helle Räume mit Parkettboden, viel Farbe, Designerleuchten und modernem Mobiliar. Das Speisen-Angebot ist ebenfalls modern-individuell, regionale Lieferanten sorgen für schmackhafte Korrektheit. 2006 kamen neun neue Zimmer der "Mutzenbacher-Etage" dazu, die der Schweizer Designer Matteo Thun als Reminiszenz an die Edelbordelle der Kaiserzeit mit Pomp-Lüstern und Swarovski-Glamour ausgestattet hat.
Adresse: Hotel Altstadt Vienna, Kirchengasse 41, VII. Bezirk, Tel 0043-1-5263399, https://www.altstadt.at/

Doppelzimmer im Design von Matteo Thun (ab 169 Euro pro Nacht) im Hotel Altstadt Vienna.

Hollmann Beletage
Der Ex-Schauspieler und heutige Koch Robert Hollmann im Garten seines Hotels Hollmann Beletage.

Statt einer Rezeption gibt es im Hollmann Beletage eine Art Wohnzimmer mit Kamin.

Arcotel Boltzmann
Das Arcotel Boltzmann: Gepflegtes Boutique-Hotel nahe der abgeschirmten US-amerikanischen Botschaft.
Gepflegtes Boutique-Hotel nahe der abgeschirmten US-amerikanischen Botschaft und der Strudelhofstiege. Hinter der schlichten Fassade verbirgt sich eine trendige Bar für den letzten Absacker. Der Frühstücksraum mutiert zur Kunstgalerie. Eine kleine, ruhige Terrasse führt ins Freie, wo man im Sommer den Stadtrundgang stilvoll planen kann.
Adresse: Arcotel Boltzmann, Boltzmanngasse 8, IX. Bezirk, Tel: 0043 1 316 12-0, http://www.hotelboltzmann.at/

K+K Hotel Maria Theresia
Das K+K Hotel Maria Theresia liegt nahe des Museumsquartiers.
Nahe des Museumsquartiers, im Mode- und Kunstquartier Spittelberg gelegen, findet sich hinter der schlichten Fassade eine elegante Alternative. Moderne Kunst in der Lobby und in den Zimmern, von denen einige Zugang auf die Terrasse ermöglichen.
Adresse: K+K Hotel Maria Theresia, Kirchberggasse 6, VII. Bezirk, Tel. 0043-1-52123, https://www.kkhotels.com/en/vienna/hotel-maria-theresia

Graben Hotel
Elegante italienische Stilmöbel und Jugendstil prägen den Charakter des Hotel Graben.
Klassisch und zentral. Elegante italienische Stilmöbel und Jugendstil prägen den Charakter des Hauses. Der Frühstücksraum heißt "Salon Altenberg", zahlreiche Notizen des Dichters, der einst hier residierte, zieren die Wände. Das umliegende Antiquitätenviertel ist eine ruhige Gegend, das Kaffeehaus Hawelka liegt in unmittelbarer Nachbarschaft.
Adresse: Graben Hotel, Dorotheergasse 3, I. Bezirk Tel. 0043-1-512-15-31-0, http://www.kremslehnerhotels.at/de/hotel-graben-wien/