Nepal Zwischen Mythos und Müllhalde

© Corbis
Der Blick vom 8848 Meter hohen Mount Everest auf den Makalu. Seit 1932 existieren erste Luftaufnahmen der alpinen Giganten.

© Corbis
29. Mai 1953, gegen 11:30 Uhr: der Sherpa Tensing Norgay (l.) und der Neuseeländer Edmund Hillary erklimmen als erste Menschen offiziell das Dach des Everest.

© iStockphoto / Stuart Murchison
Heute ist die Besteigung des Everest längst zu einer Massenattraktion geworden: Agenturen führen Treks zum Gipfel durch ...

© Corbis
... und gehen dabei soweit, eine erfolgreiche Besteigung im Voraus zu garantieren. An Etappen wie dem legendären Hillary Step ...

© Corbis
... herrschte im Mai 2009 regelrecht Stau. Aber auch der 1300 Kilometer entfernt gelegene K2 ist in Alpinistenkreisen nicht weniger gefragt.

© Corbis
Himalaya als PR-Gag: Anfang März 2009 ließ sich der Besitzer von Nepals größter Fluggesellschaft, Yeti Airways, zum Golfen auf einen der Gipfel fliegen ...

© Corbis
... und auch per Fallschirm wurde der Gipfel schon erreicht: 2008 sprangen erstmals Menschen aus 9000 Metern Höhe knapp über dem Everest-Gipfel ab.

© Corbis
Einer von vielen kuriosen Mount-Everest-Rekorden der letzten Jahre: Bergsteiger Erik Weihenmayer erreicht am 22. Juni 2001 den Gipfel - er ist der erste Blinde dort.

© Corbis
Gemütlich (und gesund) ist es nicht in den eisigen Höhen auf knapp 9000 Metern: Windbrand, Kopfschmerzen, Schneeblindheit, Erbrechen, Hirnödeme und Atemnot gehören zu den häufigsten Erscheinungen.
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Aktuelles Heft
Anzeige
Fotowettbewerb
MERIAN auf Facebook
Anzeige
Anzeige
Anzeige