Hessen Hessens schönste Städte

Viel Grün und ganz viel Barock: Die Stadt Fulda am gleichnamigen Fluss wirkt südlicher, als es ihr vom Breitengrad her eigentlich zusteht. Der Dom ist das Wahrzeichen der Stadt und gilt als bedeutenste Barockkirche Hessens. Das ...

... Wahrzeichen von Bad Homburg ist der Weiße Turm. Er stammt noch aus dem Mittelalter und war Teil einer Burg. Heute gehört er zu dem Schloss, das ...

... die Landgrafen von Hessen-Homburg ab 1679 bauen ließen. Ende des 19. Jahrhunderts machten die Hohenzollern die Anlage zu ihrer Sommerresidenz. Das...

... Famlienwappen am Eingang zum Schlosspark von Bad Homburg zeugt auch noch von königlichen Zeiten.

"Mein Hessenland blühe und in ihm die Kunst", sagte Großherzog Ernst Ludwig bei der Grundsteinlegung des Atelierhauses auf der Mathildenhöhe in Darmstadt. Die 1899 von ihm gegründete Künstlerkolonie machte den Ort zu einem Zentrum des Jugendstils. Im Vordergrund ist die Russische Kapelle zu sehen, die der Heiligen Maria Magdalena geweiht ist.

Der Darmstädter Marktplatz wurde im 14. Jahrhundert als Handelsplatz angelegt. Das Alte Rathaus an seiner Südseite wurde 1598 gebaut.

Der Turm der Stadtkirche Darmstadt ist Bestandteil des Blickes vom Schloss auf Marktplatz und Rathaus - ein Motiv, das auf vielen Postkarten zu finden ist.

Einmal wie ein König ausruhen, in Bad Homburg ist das leicht möglich: Im Kaiser-Wilhelm-Bad war schon der spätere englische Monarch Edward VII. zu Gast. Auch heute entspannt man in den luxuriösen Räumen mit einem Bad im "Homburger Heilton".

Bad Homburg - hier ein Blick auf seine Altstadt - grenzt direkt an Frankfurt am Main und ist mit seinen hübschen Villenvierteln ein bevorzugtes Wohngebiet für Pendler.

Von Fachwerkhäusern geprägt ist das Zentrum der Kurstadt Bad Hersfeld im Nordosten von Hessen.

Wahrzeichen der Altstadt ist der markante Turm der evangelischen Stadtkirche, einer gotischen Hallenkirche.

Unter der Apsis der Klosterkirche aus den 11. Jahrhundert ist heute der Eingang zu den Bad Hersfelder Festspielen. Darüber liegt die offene Bühne.

Klein, aber originell ist das Rathaus in Michelstadt. Im einst komplett offenen Erdgeschoss trat früher das Gericht zusammen, außerdem wurde hier Markt gehalten.