Städtetrip Fünf auf einen Streich

© Achim Kleuker
Im Oktober 2009 öffnete das "Neue Museum" auf der Berliner Museumsinsel wieder. Der spätklassizistische Meisterbau von Schinkel-Schüler Friedrich-August Stüler war im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört worden. Die aufwändige Renovierung nach Entwürfen des britischen Architekten ...

© Achim Kleuker
... David Chipperfield kostete rund 200 Millionen Euro und führte zu kontroversen Diskussionen. Besonders der moderne Neubau der Treppenhalle...

© Getty Images
... mit ihren kargen Betonstufen und den Wänden aus unverputzten Ziegeln ereiferte historische Nostalgiker. Sie wünschten sich mehr Stüler, weniger Chipperfield. Doch das wahre Alte ...

© Getty Images
... bleibt dort, wo nicht ganze Trakte oder Wände fehlten, durchaus kenntlich. Die ausgemalten Kulissen mit Säulen im passenden Dekor sind Heimat alter Schätze wie Faustkeile aus der Höhlenzeit, Grabkammern aus Ägypten oder keltische Schwerter. Der berühmteste unter ihnen: ...

© Getty Images
... der Kopf der altägyptischen Königin Nofretete. Die 3500 Jahre alte Kalksteinbüste der Herrscherin vom Nil erstrahlt in der Mitte des Nordkuppel-Saals. Mit dem Neuen Museum erhält das ...

© bpk / DOM publishers
...UNESCO-Weltkulturerbe Museumsinsel sein drittes Haus saniert zurück. Als erstes Gebäude auf der Museumsinsel ...

© Getty Images
... konnte die Alte Nationalgalerie nach Renovierungsarbeiten im Dezember 2001 wieder eröffnet werden. Als eine der bedeutendsten Kunstsammlungen des 19. Jahrhunderts ...

© Maximilian Meisse
... beherbergt sie Meisterwerke, unter anderem von Caspar David Friedrich, Adolph Menzel, Edouard Manet, Claude Monet oder Auguste Renoir.

© Maximilian Meisse
Nach langen Renovierungsarbeiten wurde auch das Bode-Museum, entworfen von Ernst von Ihne, nach acht Jahren im Oktober 2006 als ....

© Atelier Tesar
... Standort der Skulpturensammlung und des Museums für Byzantinische Kunst wieder eröffnet. Die Restaurierung nach Plänen des Wiener Architekten Hans Tesar kostete knapp 162 Millionen Euro. In der Kuppelhalle ...

© Getty Images
... sitzt der Große Kurfürst erhaben auf seinem Ross. Das wilhelminische Museums-Schloss wird auch der Louvre der deutschen Hauptstadt genannt, wegen seiner umfangreichen Sammlung von mehr als 1700 Skulpturen und 150 Gemälden. Bei den letzten zwei Häuser der Museumsinsel stehen noch Sanierungen aus. Ab ...

© F. Friedrich
... 2011 soll das Pergamonmuseum instandgesetzt werden. Voraussichtlich 2026 wird die Gesamtsanierung mit dem Neubau des vierten Flügels abgeschlossen sein. Der klassizistische Bau beherbergt...

© Maximilian Meisse
... heute drei Museen: die Antikensammlung, das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst, das im Zuge der Sanierung mehr als das Doppelte an Ausstellungsfläche erhalten soll. Auch das...

© Maximilian Meisse
... Alte Museum soll bis 2026 renoviert werden. Das denkmalgeschützte klassizistische Bauwerk mit seinen achtzehn Säulen gilt als ein Höhepunkt im Schaffen Schinkels. Neben den Sanierungen der fünf Häuser wird aber auch neu gebaut, und zwar ...

© Stiftung Preußischer Kulturbesitz
...zwischen der Westfront des Neuen Museums und dem Kupfergraben. Dort soll die James Simon-Galerie als neues zentrales Besucherzentrum entstehen. Der Entwurf ...

© Stiftung Preußischer Kulturbesitz
...dieses langgestreckten Pavillions stammt ebenfalls von Star-Architekt David Chipperfield. Als sechstes Gebäude...

© Stiftung Preußischer Kulturbesitz
... soll die Galerie einen zeitgenössischen Akzent in der Baugeschichte der Museumsinsel setzen.

© Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Nach den derzeitigen Planungen soll die James Simon-Galerie bis 2012 fertiggestellt werden.

© Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Benannt ist die Galerie nach dem gleichnamigen Kunstmäzen. Der jüdische Unternehmer Simon, der 1932 gestorben ist, hat ...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Aktuelles Heft
Anzeige
Fotowettbewerb
MERIAN auf Facebook
Anzeige
Anzeige
Anzeige