Merian Die Lust am Reisen
  • Leserreisen
  • Aktuelles Heft
  • Abo
  • Blog
  • Gewinnspiele
  • Europa
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • Spanien
    • Italien
    • Portugal
    • Frankreich
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Schweden
    • England
    • Niederlande
  • Asien
    • China
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Russland
    • Sri Lanka
    • Thailand
    • Türkei
    • Vereinigte Arabische Emirate
    • Vietnam
  • Afrika
    • Ägypten
    • Marokko
    • Südafrika
    • Namibia
    • Tansania
  • Nordamerika
    • USA
    • Kanada
    • Mexiko
    • Dominikanische Republik
    • Kuba
  • Australien
    • Australien
    • Neuseeland
  • Südamerika
    • Brasilien
    • Argentinien
    • Ecuador
  • MERIAN-Shop
  • Facebook
  • Pinterest
Startseite » Nordamerika » USA » Elitär, bunt, rau

New York Elitär, bunt, rau

Die Bronx ist einer der fünf Bezirke von New York City. 109 Quadratkilometer groß liegt sie zwischen Hudson River und Long Island Sound. Im Norden grenzt sie an Westchester
County, im Südwesten trennt sie der
Harlem River von Manhattan. Ursprünglich...
© Philip Koschel
Die Bronx ist einer der fünf Bezirke von New York City. 109 Quadratkilometer groß liegt sie zwischen Hudson River und Long Island Sound. Im Norden grenzt sie an Westchester County, im Südwesten trennt sie der Harlem River von Manhattan. Ursprünglich...
... war die Bronx Farmland: Hier hatte sich in der Mitte des 17. Jahrhunderts die schwedische Familie Bronck angesiedelt. Wer hier hinausfuhr, besuchte den Landsitz der Broncks.
© Philip Koschel
... war die Bronx Farmland: Hier hatte sich in der Mitte des 17. Jahrhunderts die schwedische Familie Bronck angesiedelt. Wer hier hinausfuhr, besuchte den Landsitz der Broncks.
1898 wurde die Gegend endgültig Stadtteil von New York City. Bis in die 1930er Jahre galt es als schick in die Bronx zu ziehen. In diesem weißen Häuschen wohnte Krimi-Autor Edgar Allan Poe. Bis...
© Philip Koschel
1898 wurde die Gegend endgültig Stadtteil von New York City. Bis in die 1930er Jahre galt es als schick in die Bronx zu ziehen. In diesem weißen Häuschen wohnte Krimi-Autor Edgar Allan Poe. Bis...
... die Stadtflucht einsetzte und die Verwaltung während ihrer "Slum-Clearings" in Manhattan mittellose Puertoricaner und Afroamerikaner hier zwangsweise ansiedelte.
© Philip Koschel
... die Stadtflucht einsetzte und die Verwaltung während ihrer "Slum-Clearings" in Manhattan mittellose Puertoricaner und Afroamerikaner hier zwangsweise ansiedelte.
Die Hausbesitzer ließen ihre Häuser verwahrlosen, die Mieter zahlten nicht mehr, die Gegend verkam. Für die Eigentümer war es billiger alles abzufackeln und die Versicherung zu kassieren, als das Geld einzutreiben.
© Philip Koschel
Die Hausbesitzer ließen ihre Häuser verwahrlosen, die Mieter zahlten nicht mehr, die Gegend verkam. Für die Eigentümer war es billiger alles abzufackeln und die Versicherung zu kassieren, als das Geld einzutreiben.
In den 1960er Jahren konnte man nicht so entspannt in einem Cafe an der Ecke sitzen und den Highschool-Abschluss feiern wie heutzutage. Banden regierten die Straßen, vor alllem in der South Bronx. Prostitution und Drogen machten die Gegend zu einem unsich
© Philip Koschel
In den 1960er Jahren konnte man nicht so entspannt in einem Cafe an der Ecke sitzen und den Highschool-Abschluss feiern wie heutzutage. Banden regierten die Straßen, vor alllem in der South Bronx. Prostitution und Drogen machten die Gegend zu einem unsicheren Ort.
Auch die Mieter profitierten vom Zündeln: Wer abgebrannt war, bekam von der Stadt Geld für neue Möbel und die Aussicht auf eine Sozialwohnung. Und so ging die größtenteils katholische Bronx in Flammen auf.
© Philip Koschel
Auch die Mieter profitierten vom Zündeln: Wer abgebrannt war, bekam von der Stadt Geld für neue Möbel und die Aussicht auf eine Sozialwohnung. Und so ging die größtenteils katholische Bronx in Flammen auf.
Inzwischen brennen keine Häuser mehr. Heute ist die Bronx ein Multikulti-Stadtteil und von  der Mittelschicht und den sozial Schwächeren genauso bewohnt wie von der Upperclass.
© Philip Koschel
Inzwischen brennen keine Häuser mehr. Heute ist die Bronx ein Multikulti-Stadtteil und von der Mittelschicht und den sozial Schwächeren genauso bewohnt wie von der Upperclass.
Sicher, dass das hier auch die Bronx ist? Ja, tatsächlich, der Wave-Hill-Park liegt mitten drin. Auf über zehn Hektar Fläche mit Blick auf den Hudson River kann man zwischen Rosen und Lavendelbüschen spazieren gehen oder lesen. Erstaunlich grün...
© Philip Koschel
Sicher, dass das hier auch die Bronx ist? Ja, tatsächlich, der Wave-Hill-Park liegt mitten drin. Auf über zehn Hektar Fläche mit Blick auf den Hudson River kann man zwischen Rosen und Lavendelbüschen spazieren gehen oder lesen. Erstaunlich grün...
... ist dieser einst so verrufene Stadtteil im Norden. Ein Viertel der Fläche besteht aus Parks, wie dem botanischen Garten. Im "Pizza Garden" können Kinder Obst und Gemüse anbauen. Eine weiteres Naherholungsgebiet ist der ...
© Philip Koschel
... ist dieser einst so verrufene Stadtteil im Norden. Ein Viertel der Fläche besteht aus Parks, wie dem botanischen Garten. Im "Pizza Garden" können Kinder Obst und Gemüse anbauen. Eine weiteres Naherholungsgebiet ist der ...
... Bronx Zoo, der mit 107 Hektar der größte in einer Stadt gelegene zoologische Garten der USA ist. Hier  leben mehr als 4300 Tiere, von Sibirischen Tigern bis zu Nil-Krokodilen und Giraffen. Hügelig und grün ist ...
© Philip Koschel
... Bronx Zoo, der mit 107 Hektar der größte in einer Stadt gelegene zoologische Garten der USA ist. Hier leben mehr als 4300 Tiere, von Sibirischen Tigern bis zu Nil-Krokodilen und Giraffen. Hügelig und grün ist ...
... das Viertel Riverdale am Ufer des Hudson River. Hier sind die Grundstückspreise hoch. Die Luxusgegend im Nordwesten beherbergt...
© Philip Koschel
... das Viertel Riverdale am Ufer des Hudson River. Hier sind die Grundstückspreise hoch. Die Luxusgegend im Nordwesten beherbergt...
... herrschaftliche Häuser in parkähnlicher Umgebung und ist das vielleicht exklusivste ländliche Viertel New Yorks. John F. Kennedy lebte hier...
© Philip Koschel
... herrschaftliche Häuser in parkähnlicher Umgebung und ist das vielleicht exklusivste ländliche Viertel New Yorks. John F. Kennedy lebte hier...
... im Viertel am Ufer des Hudson Rivers in der 252nd West Street, als er die Riverdale Country School besuchte.
© Philip Koschel
... im Viertel am Ufer des Hudson Rivers in der 252nd West Street, als er die Riverdale Country School besuchte.
Keine Patina hat diese teure neue Nachempfindung des alten Yankee-Stadiums in der South Bronx, fand so manch ein Fan des alten Kult-Stadions. Das Neue wurde 2009 eröffnet, nur ...
© Philip Koschel
Keine Patina hat diese teure neue Nachempfindung des alten Yankee-Stadiums in der South Bronx, fand so manch ein Fan des alten Kult-Stadions. Das Neue wurde 2009 eröffnet, nur ...
... hundert Meter neben dem ehemaligen Standort des alten Stadions. Rund 1,3 Milliarden Dollar hat der Neubau, der Platz für ca. 57.000 Zuschauer bietet, gekostet. Der Rasen ...
© Philip Koschel
... hundert Meter neben dem ehemaligen Standort des alten Stadions. Rund 1,3 Milliarden Dollar hat der Neubau, der Platz für ca. 57.000 Zuschauer bietet, gekostet. Der Rasen ...
... auf dem die Baseball-Profis der New York Yankees spielen, ist heilig. Man darf kein Gras als Souvenir mitnehmen.
© Philip Koschel
... auf dem die Baseball-Profis der New York Yankees spielen, ist heilig. Man darf kein Gras als Souvenir mitnehmen.
Baseball-Legende Babe Ruth schlug standesgemäß am Eröffnungstag des Stadions am 18. April 1923 einen Homerun. Einer der Gründe dafür, dass das Stadion schon bald einen Spitznamen erhielt: "The House that Ruth built".
© Philip Koschel
Baseball-Legende Babe Ruth schlug standesgemäß am Eröffnungstag des Stadions am 18. April 1923 einen Homerun. Einer der Gründe dafür, dass das Stadion schon bald einen Spitznamen erhielt: "The House that Ruth built".
Ein bunter, wilder Mix der Ethnien und Kulturen ist die Bronx rund um die die Arthur Avenue und den Grand Concourse. Auch ...
© Philip Koschel
Ein bunter, wilder Mix der Ethnien und Kulturen ist die Bronx rund um die die Arthur Avenue und den Grand Concourse. Auch ...
... "Little Italy" liegt an der Arthur Avenue. Hier kann man wunderbar Tomaten, Oliven und Antipasti im Markt kaufen. Der Mozzarella soll  sogar besser sein als in Italien.
© Philip Koschel
... "Little Italy" liegt an der Arthur Avenue. Hier kann man wunderbar Tomaten, Oliven und Antipasti im Markt kaufen. Der Mozzarella soll sogar besser sein als in Italien.
Die Würste natürlich auch.
© Philip Koschel
Die Würste natürlich auch.
Wie kamen die Italiener in die
Bronx? Als 1895 der Bau des Zoos geplant
wurde, brauchte man dafür Maurer,
Steinmetze, Gärtner. Man fand sie auf Ellis Island, wo die Schiffe mit den Immigranten
landeten - ...
© Philip Koschel
Wie kamen die Italiener in die Bronx? Als 1895 der Bau des Zoos geplant wurde, brauchte man dafür Maurer, Steinmetze, Gärtner. Man fand sie auf Ellis Island, wo die Schiffe mit den Immigranten landeten - ...
... die meisten waren Italiener. Die erste Generation der Einwanderer lebt schon lange nicht mehr hier, ...
© Philip Koschel
... die meisten waren Italiener. Die erste Generation der Einwanderer lebt schon lange nicht mehr hier, ...
... aber ihre Geschäfte und
Traditionen sind geblieben, wie dieser italienische Krämerladen in der Arthur Avenue zeigt.
© Philip Koschel
... aber ihre Geschäfte und Traditionen sind geblieben, wie dieser italienische Krämerladen in der Arthur Avenue zeigt.
Bronx-Urgestein Antoinette ist 93 Jahre alt. Ihre Eltern sind aus dem italienischen Kalabrien in die USA ausgewandert und landeten auch in der Bronx. So jung geblieben ist sie nur, meint Antoinette, weil...
© Philip Koschel
Bronx-Urgestein Antoinette ist 93 Jahre alt. Ihre Eltern sind aus dem italienischen Kalabrien in die USA ausgewandert und landeten auch in der Bronx. So jung geblieben ist sie nur, meint Antoinette, weil...
... sie immer gutes Brot gegessen und nie geheiratet hat.
© Philip Koschel
... sie immer gutes Brot gegessen und nie geheiratet hat.

Weitere Inhalte

Armeeveteranen wie Stewart Angell (links) und Kenny Tomlinson nehmen in New Mexico an dem Program "Cowboy Up!" teil, das verletzten und traumatisierten Soldaten hilft.

Santa Fe

Aus Lehm gebaut

... die reine Freude. Wer ein bisschen mehr Action braucht, kann ja durch den Prospect Park nach Flatbush laufen.

Städtetrip

Auf gute Nachbarschaft

Beenden wir unseren kleinen Rundgang durch Honolulu mit einem Blick auf den Diamond Head, jene 232 Meter hohe Felsformation, die vor 2,5 Millionen Jahren bei der Eruption zweier Vulkane entstanden sein soll. Heute ist der "Diamantenkopf" das weithin sicht

Hawaii

Rundgang durch Honolulu

Gütesiegel Kobe Fleisch

New York

Kobe-Fleisch aus Japan

 ... ist ein Spaziergang an den herrlich wilden Stränden eigentlich Pflicht. Im Frühling hat man sie noch ganz für sich alleine.

Kalifornien

Im Reich der Blumenkinder

Gedenkstätte Martin Luther King in San Francisco.

Kalifornien

San Francisco entdecken

Bad boys - ein wenig Rapper, ein wenig Gangster: So inszeniert sich die Jugend in Queens.

USA

Multikulti in Queens

... und bietet Geschichte zum Anfassen und Mitmachen.

USA

Immer den Bären nach!

Mehr als 500.000 Chicagoer benutzen täglich den öffentlichen Nahverkehr.

USA

Chicago erleben

Das verwendete Holz trägt das Label der internationalen gemeinnützigen Nicht-Regierungs-Organisation FSC, die die ökonomisch tragfähige Bewirtschaftung von Wäldern fördert. Eine Übernachtung im Hotel kostet umgerechnet ab 235 Euro.

Kalifornien

Bio-Ferien in San Francisco

Mit der Mother Road Brewing Company steht der Nachwuchs in den Startlöchern. Urs Riner (links) und Michael Marquess haben sich nicht nur von Route 66 inspirieren lassen, sondern auch gleich an einem ursprünglichen Teil des Highways ihr Quartier aufgeschla

Route 66 in Arizona

Legendärer Asphalt

... Flyer ein "zehntägiger Salut an die Wurst". Na dann: Guten Hunger und Prost!

New Braunfels

Das deutsche Texas

Zum Artikel
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Promotion
Promotion
Fotowettbewerb
MERIAN und CEWE suchen die schönsten Leserfotos
Mit MERIAN und CEWE eine Traumreise gewinnen
Tierer Dom
AKTUELLES GEWINNERFOTO
MERIAN auf Facebook
 
Merian
Aktuelle Beiträge
San Francisco: Spitzenreiter der USA
MERIAN Kalifornien Roosevelt
Das Roosevelt-Hotel
MERIAN New York Bronx. Heft Bild
Bronx - Ein Viertel mit Charakter
Stilvolle Design-Hotels
Shows in Las Vegas
Anzeige
Anzeige

Hier MERIAN als Heft abonnieren!

 

 

  • Afrika
  • Asien
  • Europa
  • Nordamerika
  • Ozeanien & Australien
  • Südamerika
  • MERIAN
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Nutzungsbedingte Onlinewerbung

Copyright © 2015 4 SEASONS DIGITAL.NET GmbH