© Corbis
Ganzkörperscanner - für einen "frequent traveller" (vulgo: Vielflieger) wie unseren Kolumnisten Tyler Brûlé eine Zumutung, die wegen des ...
© Corbis
... vereitelten Anschlags auf Flug Nummer 253 der Northwest Airlines von Amsterdam nach Detroit zusätzliches Futter erhalten hat. Bei der sich in den Medien entzündenden Sicherheitsdebatte, in der ...
© Getty Images
... US-Heimatschutzministerin Janet Napolitano eine nicht ganz unwichtige Rolle gespielt hat, kam eine - nach Meinung unseres Kolumnisten - zentrale Reisegruppe nicht zu Wort: die ...
© Corbis
... Vielflieger, die mit ihren häufigen Flugbuchungen das Geschäft mit der Luftfahrt am Laufen halten. Denen, so Brûlé, werden die zusätzlichen ...
© Corbis
... Kontrollen und die damit einhergehenden ...
© Corbis
... zusätzlichen Wartezeiten vor dem Sicherheitscheck gehörig an die Nerven gehen, zumal jetzt ja schon jeder ...
© Corbis
... Schuh auf seine Waffentauglichkeit untersucht wird. Brûlés Meinung nach sollten "frequent traveller" darüber nachdenken, die USA und ihre ...
© Getty Images
... Airlines zu meiden. Von einem solchen Boykott könnte auch der Hersteller Boeing betroffen sein. Profitieren könnten davon die den USA benachbarten Staaten, wie Kanada mit seinen ...
© iStockphoto
... internationalen Flughäfen in Toronto oder ...
© iStockphoto
... in der Olympia-Stadt Vancouver oder auch ...
© Corbis
... Mexiko-City, wo sich die weltweite Business-Community dann zu ihren Meetings und Gesprächen mit US-Amerikanern treffen kann. Eine ganz andere Lösung des Brûléschen "Sicherheitsproblems" wäre das vermehrte Aufkommen von Flying Clubs, in denen sich die ...
© Corbis
... Vieflieger zu gemeinsamen Langstreckenflügen in den eigenen Maschinen verabreden.