Norddeutschland Die Ostsee – gezähmt oder wild?
Als Tourist an der Ostsee hat man es nicht leicht: Zwei Küsten, die nicht unterschiedlicher sein könnten, stehen zur Wahl.

© Katharina Müller-Güldemeister
Ab Niendorf bis Timmendorfer Strand reiht sich eine Strandkorbvermietung an die nächste. Ein künstlicher Dünengürtel, der mit Strandhafer bepflanzt ist, trennt die Strandpromenade vom Ufer. Auf der Landseite ...

© Katharina Müller-Güldemeister
... stehen herausgeputzte Ferienhäuser und Pensionen. An Stilrichtungen ist fast alles vertreten.

© Katharina Müller-Güldemeister
Es ist eigentlich verboten, von der Seebrücke am Timmendorfer Strand ins Wasser zu springen. Doch meistens ersparen sich die Surfer das anstrengende Rauspaddeln und springen von der Spitze der Seebrücke mit dem Surfbrett ins Wasser.

© Katharina Müller-Güldemeister
Die Trinkkurhalle des Kurbades Timmendorfer Strand ist etwas mondäner ...

© Katharina Müller-Güldemeister
... als die Gebäude des 35 Kilometer entfernten Ostseebades Boltenhagen in Mecklenburg-Vorpommern. Der traditionsreiche und ...

© Katharina Müller-Güldemeister
... beliebte Ferienort in der Boltenhagener Bucht wurde 1803 als Seebad anerkannt. Seither gehört er zu den ältesten in Deutschland. Die Bäderarchitektur und der akkurate Kurpark trumpfen nicht so auf wie ihre Pendants in Schleswig-Holstein. Der ...

© Katharina Müller-Güldemeister
... Anblick von Bausünden aus den 1960er-Jahren bleibt dem Besucher erspart, die alten Häuser wurden nach der Wende liebevoll restauriert.

© Katharina Müller-Güldemeister
Während an der Küste Schleswig-Holsteins die touristische Infrastruktur sehr stark ausgebaut ist, wie allein die gepflegten Golfplätze zeigen, ...

© Katharina Müller-Güldemeister
... ist ihre Schwesterküste in Mecklenburg-Vorpommern unberührter und wilder. Sie birgt viele Naturschutzgebiete, durch die schöne Fahrradwege führen. Man sollte sich nicht von dem Anblick des ...

© Katharina Müller-Güldemeister
... hier sehr ebenen Weges täuschen lassen, ab und an sind die Höhenunterschiede der Geestlandschaft so steil, dass man auch mit einer Dreigangschaltung schieben muss. Doch das Absteigen bleibt einem manchmal ohnehin nicht erspart, denn ...

© Katharina Müller-Güldemeister
... so manch ein Fahrradweg ist durch die Kräfte der Natur abgerutscht. Nahe der Küste in Mecklenburg-Vorpommern findet man noch ...

© Katharina Müller-Güldemeister
Für Wassersportler ist die Ostseeküste ein Paradies, solange gute Windverhältnisse und ...

© Katharina Müller-Güldemeister
... damit auch ein rauer Seegang herrscht. Doch es lässt sich auch ...

© Katharina Müller-Güldemeister
... ohne Sportgerät am Ufer aushalten: Man kann spazieren gehen, der Brandung lauschen, oder ...

© Katharina Müller-Güldemeister
... wie an der rauhen Küste Mecklenburg-Vorpommerns schöne Stein sammeln, manch einer findet sogar Bernsteine am Ufer. Über 200 Jahre lang landeten die Fischer von Niendorf hier direkt am Strand an, die Gemeinde ...

© Katharina Müller-Güldemeister
... befürchtete jedoch, der Fischgeruch könnte die wachsende Urlauberzahl verschrecken und baute 1920 den kleinen Fischereihafen. Die bunten Fischerbötchen sind längst eine Touristenattraktion geworden.

© Katharina Müller-Güldemeister
Gleich bei Niendorf liegt das Brodtener Ufer, eine über vier Kilometer lange Steilküste an der Lübecker Bucht. Durch...

© Katharina Müller-Güldemeister
... Brandung und Sturmfluten werden jedes Jahr über 20 Zentimeter Küste abgetragen, das in Niendorf und Timmendorfer Strand wieder angespült wird. Alte Küstenwege brechen ab, neue werden wieder aufgebaut.

© Katharina Müller-Güldemeister
Dieses Haus stürzt wahrscheinlich auch bald über die Klippen, da die Küste jährlich abbricht. Es sieht schon jetzt unbewohnt aus.
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Aktuelles Heft
Anzeige
Fotowettbewerb
MERIAN auf Facebook
Anzeige
Anzeige
Anzeige