Deutschland Die 20 schönsten Kurorte

Zentrum der Kneipp-Kur: Mitten in bayrisch Schwaben, in der Hügellandschaft des Unterallgäus, liegt Bad Wörishofen. 1719 gründeten Augsburger Dominikanerinnen ein Kloster. Der Bischof berief dorthin 1855 Sebastian Kneipp als Beichtvater und Wirtschaftsexperten. Kurz zuvor war der junge Kaplan an einer Lungenschwindsucht dank Wasserkuren genesen.

Kurpark in Bad Oeynhausen: Der Star unter Preußens Gartenarchitekten, Peter Joseph Lenné, schuf den Kurpark. Um die Grünanlage herum entstanden imposante Villen des gehobenen Bürgertums. Heute bietet das einzige Staatsbad Nordrhein-Westfalens im Ravensberger Hügelland Kuren und ein ansehnliches Wellness-Angebot in prächtiger Gründerzeitarchitektur.

Entspannen im Staatsbad: Auf Norderney ist Wellness auch draußen möglich. Die Beliebtheit verdankt die Nordseeinsel Norderney ihrem 14 kilometerlangen Sandstrand und den hohen Dünen. Beliebt bei Kurgästen sind Wanderungen im Nationalpark Norderney und Bootstagesausflüge nach Helgoland und den ostfriesischen Nachbarinseln.

Weiße Stadt am Meer: 1793 erhielt der Baumeister Carl Wilhelm Severin vom Herzog den Auftrag, dass Ostseebad Heiligendamm zu bauen. Es sollte das erste Seebad Deutschlands werden. Ein Arkadien der Badekultur stellte sich der Bauherr vor. Es entstand ein Ensemble aus Kurhaus, Grand Hotel, Palais und Cottages.

Der Aufstieg zum Heilbad begann in Bad Saarow mit der Entdeckung des Moorschlamms (Fango) um 1914. 1927 wurde die heilbringende Chlor-Calzium-Sole-Quelle erbohrt - und der Kurort, rund 50 Kilometer von der Hauptstadt entfernt, wurde zum Thermal-Kurbad der Berliner.

Schloss in Bad Pyrmont: Damals fein, heute immer noch - Der Kurort kann es in Sachen Luxus und Finesse mit St. Moritz aufnehmen. Mitten im Weserbergland gelegen, blickt der Kurort auf eine fast 500-jährige Geschichte zurück. Mit seinen Mineralquellen, Therapieeinrichtungen und Wellness-Angeboten hat sich die Stadt zu einem modernen Badeort entwickelt.


Das Bad in den Wiesen: Als sich aus der mittelalterlichen Bezeichnung "Wisibada" der Namen Wiesbaden entwickelte, waren die 26 Quellen des Kurortes schon jahrhundertelang bekannt. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts trug der Gesundheitsstandort den Titel Weltkulturstadt und ...

Einst brachte der russische Adel dem Kurort seinen Ruhm. Dort, wo die russischen Zaren weilten, boomte der Badebetrieb. Während andere Kurorte des 19. Jahrhunderts ihre beste Zeit längst hinter sich haben, freut sich Baden-Baden bester Gesundheit.

Bad Kissingen: Am Südrand der bayerischen Rhön, umgeben vom oberen Maintal, liegt in einer Parklandschaft der Kurort, das bereits Österreichs Kaiserin Sissi und ihr Gemahl Franz Joseph besuchten. Das Kissinger Heilwasser wusste nicht nur das Adelspaar zu schätzen, auch Zar Alexander I., Bismarck, Bayerns Könige sowie der Komponist und Koch Gioacchino Rossini entspannten in Bad Kissingen. Auch ...

... Bad Ems verdankt seinen Ruhm gekrönten Häuptern: Der Kurort an der Lahn zählte 20 Sommer lang den preußischen König und späteren Kaiser Wilhelm I. zu seinen Gästen. Seit 1720 können Urlauber in der Kurstadt ihren Aufenthalt auch dazu nutzen, um am Glücksspiel teilzunehmen. Der pompöse Kuppel-Bau der Spielbank im Kurpark lädt dazu ein.

Es wird neu gebaut: Großzügige Thermalanlagen sind in vielen größeren und kleinern Kurbädern entstanden. Im bayerischen Staatsbad von Bad Steben lässt es sich im modernen Ambiente entspannen. 750 Quadratmeter Wasserfläche und eine Saunalandschaft sowie Klangduschen, Resonanzduschen, eine Schiefer-Dampfgrotte und ein Blütenpool laden dazu ein.

Königliche Kurhaus: Das erste Badehaus in Bad Elster wurde 1851/52 errichtet. Die Alberthalle mit ihrem Seitenflügel wurde 1909/10 erbaut und erinnert in seinem Baustil an einen großartigen barocken Schlossbau, 1990 wurde das Bad umfangreich restauriert. Mit großzügigen Investitionen haben das Land Sachsen und die Stadt dem Kurort nach der Wende seinen einstigen Glanz wiedergegeben.


Badenweiler: Die Römer erkannten früh das Potential des Ortes und bauten 75 n. Chr. eine Siedlung. Sie hieß "Aquae Villae". Heute lockt in der Wasserstadt vor allem der Kurpark, der zu den schönsten Anlagen Deutschlands gezählt wird - und er verspricht mediterranes Ambiente im Südschwarzwald. Denn dank des Mikroklimas an der Rheinebene gedeihen im Kurpark Palmen, Zitronen- und Bananenbäume.

Populärer Badeort: Bad Tölz in Bayern ist international bekannt. Seine mehr als hundertjährige Kurtradition und den feierlichen Wallfahrten machten den 1856 gegründeten Kurort an der Isar weit über Deutschlands Grenzen bekannt.


Bad Reichenhall: Der Streit um das "weiße Gold" prägte die Geschichte diesen Ortes. "Hall" ist das keltische Wort für Salz. Um 700 wurden die Solequellen und Sudpfannen von Herzog Theodo II. den Salzburger Erzbischöfen geschenkt. Um 900 wird das Reichenhaller Salz in ganz Mitteleuropa gehandelt und wahrhaftig mit Gold aufgewogen. Im Kurgarten (Foto) können Urlauber die Alpenluft und das milde mediterrane Klima genießen.

Johannesbad bei Dämmerung: Die 4000 Quadratmeter große Thermen- und Wasserlandschaft in Bad Füssing zählt zu den großen Kompetenzzentren für die Behandlung von Gelenkserkrankungen in Deutschland.
Im Südosten Deutschlands hat sich in den vergangenen Jahrzehnten eine der größten Thermenlandschaften Europas entwickelt. Es war die Jagd nach dem "schwarzen Gold", die 1938 zur Entdeckung des heilsamen Wasser führte. So erfolglos die Erdölsuche war, so rasant ging die Entwicklung des Bäderdreiecks, zu dem Bad Füssing gehört sowie ...

... Bad Birnbach: Die Rottal-Terme bietet seit 25 Jahren auf einer Heilwasserfläche von 21.000 Quadratmetern Wellness. Nach dem Baden können die Gäste im dazugehörigen Gesundheitsgarten mit Therpiebad in einem alten Obsthain entspannen. Bad Birnbach setzt vor allem auf den Charme der ländlichen Umgebung mit Streuobstwiesen, Kornfeldern und idyllischen Bauernhöfen. In ...

... Bad Griesbach hingegen, der dritte Kurort im Bäderdreieck, versprechen die zahlreichen Golfangebote Erfolg. Kein Kurort in Deutschland schafft es wohl, derart Golf mit Wellness zu verbinden.
