Marrakesch Das Vermächtnis von Yves Saint Laurent

© Corbis
Der legendäre französische Modeschöpfer Yves Saint Laurent wuchs unter anderem in Algerien auf. Mit seinem Lebengefährten Pierre Bergé besuchte er 1967 zum ersten Mal Marrakesch.

© Thomas Schweigert
1980 kaufte das Paar in der marokkanischen Stadt das Anwesen des französischen Malers Jacques Majorelle. Der Künstler hatte ...

© Thomas Schweigert
... 1924 vor den Toren der Altstadt von Marrakesch einen einzigartigen Garten rund um sein Atelier angelegt, ...

© Thomas Schweigert
... Seerosen. Fünf Kontinente in einem Park, vereint zu einem großen Kunstwerk - und seit 1947 für Besucher geöffnet.

© Thomas Schweigert
Neben dem Grün des Gartens beherrscht eine weitere, eine besondere Farbe das Gelände ...

© Thomas Schweigert
... le bleu Majorelle. Eine Farbkomposition des französischen Künstlers, mit der er 1937 die Fassade seines Ateliers strich.

© AFP / Getty Images
"Als wir den Jardin Majorelle entdeckten, war er eine Ruine", sagt Pierre Bergé, Lebens- und Geschäftspartner von Yves Saint Laurent.

© Thomas Schweigert
... und effektives Gießsystem versorgt jede Pflanze gezielt mit der angemessenen Wasserration.

© Thomas Schweigert
20 Gärtner kümmern sich um das üppige Grün und die Anlagen der Touristenattraktion.

© Thomas Schweigert
Das Atelier von Majorell beherbergte bis vor kurzem das Museum für islamische Kunst mit Werken aus der Privatsammlung von Saint Laurent und Bergé.

© Thomas Schweigert
Zurzeit ist der kubistische Bau geschlossen, vermutlich wird das Museum eine inhaltlich neue Ausrichtung bekommen.

© Thomas Schweigert
Am 1. Juni 2008 starb Yves Saint Laurent, wenige Wochen vor seinem 72. Geburtstag, in Paris.

© Thomas Schweigert
Am 11. Juni wurde seine Asche in einer kleinen Zeremonie in seinem privaten Rosengarten im Jardin Majorelle verstreut.
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Promotion
Promotion
Fotowettbewerb
MERIAN auf Facebook
Anzeige
Aktuelles Heft
Anzeige