Paris Das Parfüm-Imperium

© Marion Beckhäuser
Zu den alteingesessenen Unternehmen der Champs-Elysées zählt das Maison Guerlain, eines der ältesten Parfumgeschäfte der Welt. Im Inneren findet der Besucher viel Gold und viel Glanz im alten Stil. Eine Treppe führt hoch ...

© Marion Beckhäuser
... zum Saal mit der Parfümorgel. Über 700 Düfte wurden seit der Gründung des Hauses im Jahr 1828 hergestellt. Heute hat das Unternehmen sein Angebot erweitert und ist...

© Marion Beckhäuser
... ein Kosmetik-Imperium, das auf fünf Kontinenten bis ins australische Sydney Filialen unterhält.

© Marion Beckhäuser
"Shalimar" von 1925 ist einer der größten Erfolge des Hauses. Ein orientalischer schwerer Duft mit Bergamotte, Mandarine, Zeder und Zitrone.

© Marion Beckhäuser
1974 kam das "L'eau de Guerlain" auf den Markt mit Noten von Basilikum, Bergamotte, Kümmel, Petitgrain und Zitrone. Erschaffen wurde es von der berühmten...

© Marion Beckhäuser
... "Nase", dem 73-jährigen Altmeister Jean-Paul Guerlain. Er komponierte seinen ersten Duft mit 16 Jahren und erschuf später erfolgreiche Parfüms wie Vétiver (1959), Jardins de Bagatelle (1983) oder Samsara (1989). Das Yorkshire-Hündchen heisst wie eines seiner Parfums: "Samsara".

© Marion Beckhäuser
Die Kreationen des Hauses zeichnen sich häufig durch Noten von Vanille und Amber aus. Den perfekten Vanille-Duft fängt Jean-Paul 2007 mit seiner "Spiritueuse Double Vanille" ein.

© Marion Beckhäuser
Mit dem Rückzug von Jean-Paul Guerlain 2002 und dem Fehlen von Erben innerhalb der Familie endete die Periode eines familiengeführten Parfumhauses. Seit 1994...

© Marion Beckhäuser
...gehören die Mehrheitsrechte LVMH, dem französischen Konzern Louis Vuitton Moët Hennessy. Nachfolger der legendären "Nase" Jean-Paul wird ...

© Marion Beckhäuser
... im Jahr 2008 Thierry Wasser. Auch er hat eine gute Nase für edle Wässerchen. Der gebürtige Schweizer ...

© Marion Beckhäuser
.. hat vor seiner Arbeit bei Guerlain zahlreiche bekannte Parfums kreiert, darunter Christian Dior Addict, Lancôme Hypnose und Diesel Fuel for Life for Her. Jean-Paul Guerlain hat ...

© Marion Beckhäuser
... den gelernten Botaniker, der in seiner Jugend schon lieber Kräuter sammelte als Fußball spielte, persönlich als Nachfolger auserkoren. 2009 ...

© Marion Beckhäuser
Familiengeheimnisse: Ihre frühen Rezepte schrieben die Guerlains 1828 in dieses Büchlein. Kein Fremder durfte es einsehen. Das erste Parfum ...

© Marion Beckhäuser
... verkaufte Entrepreneur und Chemiker Pierre-François-Pascal Guerlain im Jahr 1830. Zum endgültigen Durchbruch verhalf ihm 1853 Eugénie, die Verlobte von Napoléon III. Zu ihrer Hochzeit...

© Marion Beckhäuser
... bat sie Guerlain um einen exklusiven Duft. Der Meister widmete ihr das "Eau de Cologne Impériale", eine Mischung aus Zitronen-, Bergamotte- und Bitterorangennoten.

© Marion Beckhäuser
1864 übernimmt Pierre-François-Pascals Sohn Aimé als Chefparfümeur die Geschicke der Firma.

© Marion Beckhäuser
Den allergrößten Coup landet Aimés Neffe Jacques Guerlain 1925 mit "Shalimar". Die Komposition mit dem orientalischen Flair widmet er einer indischen Prinzessin.

© Marion Beckhäuser
Guerlain besitzt heute zwei Werke in
Frankreich, eines in Orphin in Yvelines
und ein weiteres in Chartres
für Kosmetika. Das Werk in ...

© Marion Beckhäuser
... Orphin stellt vor allem Parfums sowie Seifen, Deostifte und gelegentlich
Duftkerzen her.

© Marion Beckhäuser
100 Mitarbeiter sorgen hier dafür, dass der Nachschub an guten Gerüchen nie abreißt: ...

© Marion Beckhäuser
10.000 Liter Parfüm und Eau de Toilette werden täglich produziert und in Edelstahl-Bottiche abgefüllt.

© Marion Beckhäuser
Bis zu 200 ätherische Öle werden bei der Produktion nur eines Parfüms verwendet. Dabei ...

© Marion Beckhäuser
... werden künstliche oder pflanzlich hergestellte Öle verwendet. Zum Beispiel die...

© Marion Beckhäuser
... Irisbutter, die aus getrockneten Wurzelstöcken bestimmter Schwertlilienarten gewonnen wird. Hergestellt wird die gelbbraune Masse durch Wasserdampfdestillation oder Extraktion.

© Marion Beckhäuser
Die Flakons in der Fabrik in Orphin werden von Hand versiegelt. Rund 20 Millionen dieser kleinen Kostbarkeiten verlassen jedes Jahr Orphin und können später...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Aktuelles Heft
Anzeige
Fotowettbewerb
MERIAN auf Facebook
Anzeige
Anzeige
Anzeige