Istanbul Das Beste aus beiden Welten

© Walter Schmitz
Nächtliche Erhabenheit: 12,5 Millionen Menschen bevölkern die türkische Stadt Istanbul. Verbunden durch die Bosporusbrücke, erstreckt sich die Metropole sowohl auf der europäischen, als auch auf der asiatischen Seite des Bosporus - eine von vielen Eigenschaften, die Istanbul ...

© Walter Schmitz
... besonders macht. Istanbul, bis 1453 unter dem Namen Konstantinopel bekannt, gilt mit seinem rund 2700-jährigen Bestehen als eine der ältesten Städte der Welt. Auf den sieben Hügeln der Altstadt stehen spektakuläre Bauwerke wie die Sülemaniye-Moschee ...

© Walter Schmitz
... und die Sultan-Ahmet-Moschee. Die Sultan-Ahmet-Moschee, 1616 fertig gestellt, ist heute Istanbuls Hauptmoschee. Wegen der ...

© Walter Schmitz
... Abertausenden von blau-weißen Fliesen ("Fayencen") im Innern ist sie unter ausländischen Besuchern als "Blaue Moschee" bekannt. Die Sultan-Ahmet-Moschee sollte einst die Größe und Macht des Osmanischen Reiches demonstrieren. Heute gilt sie als Hauptwerk der osmanischen Architektur. Die riesige Hauptkuppel hat einen Durchmesser von 23,5 Metern. Ebenfalls beeindruckend: Die riesige ...

© Walter Schmitz
... Kuppel der Hagia Sophia. Der geschichtsträchtige Bau aus dem 6. Jahrhundert ist eine ehemalige byzantinische Kirche, spätere Moschee und heute ein Museum. Ein weiteres architektonisches Highlight Istanbuls ist der ...

© Walter Schmitz
... Çiragan-Palast. Der ehemalige Sultanspalast wurde 1856 fertig gestellt und beherbergt heute das Hotel Kempinski, eines der prächtigsten Quartiere der Stadt für Reisende. Über die Gartenanlage blickt man auf die Meeresenge, wo majestätisch langsam ...

© Walter Schmitz
... die Schiffe auf dem Weg zwischen Schwarzem Meer und der Bosporusbucht "Goldenes Horn" vorbeigleiten. Auch im Stadtinnern ...

© Marion Beckhäuser
... strotzt Istanbul vor wunderschönen Bauwerken - einige wie der Bahnhof Sirkeci tragen sogar eine deutsche Handschrift: Nachdem im Jahr 1890 die Konzession für die "Rumeli-Eisenbahn" einem deutschen Bankier zugesprochen wurde, errichtete der Architekt August Jachmund den Kopfbahnhof im Stadtteil Sirkeci. Spuren ...

© Walter Schmitz
... westlicher Einflüsse finden sich auch im Galataturm: Das Bauwerk, heute als Aussichtsplattform beliebt, wurde 1348 als "Christus-Turm" errichtet. Der ständige Dualismus von Orient und Okzident ist charakteristisch für Istanbul und ...

© Marion Beckhäuser
... macht einen seiner vielen Reize aus. Doch auch das Shoppen auf Basaren und in den zahlreichen kleinen Läden, die Atmosphäre ...

© Walter Schmitz
... das Verzehren frisch zubereiteter Speisen auf den Straßen hinterlassen prägenden Eindruck. Irgendetwas wird immer angeboten auf den Straßen und Plätzen - hier ein Klassiker der lokalen Küche, Fisch im Brot. Wer beim Essen lieber entspannt sitzen möchte, sollte sich an ...

© Marion Beckhäuser
... die Gepflogenheiten der Einheimischen halten: Besonders im heiligen Monat Ramadan (türkisch: Ramazan) ist es beliebt, das allabendliche Fastenbrechen zu zelebrieren, indem man sich auf ...

© Walter Schmitz
... öffentlichen Plätzen trifft - hier beim Fastenbrechen vor der Blauen Moschee in Sultanahmet. Wer lieber abseits des Trubels die besondere Stimmung Istanbuls auf sich wirken lassen möchte, kann sich beispielsweise ...

© Walter Schmitz
... auf eine Droschkentour über Büyükada begeben. Dir Fahrt führt durch dichte Pinienwälder und eröffnet entlang der Küste herrliche Ausblicke auf die offene See. Oder noch besser: Man begibt sich direkt ans ...

© Walter Schmitz
... Ufer, vorzugsweise bei einfallender Dämmerung. Blickt man dann wie hier auf die Bosporusbrücke und die Moschee Ortaköy, stellt sich ein, was die Türken "Hüzun" nennen: Das Gefühl von ...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Aktuelles Heft
Anzeige
Fotowettbewerb
MERIAN auf Facebook
Anzeige
Anzeige
Anzeige