Buenos Aires Die Renaissance des Tangos

© Corbis
Seit den Anfängen des Tangos am Rio de la Plata Ende des 19. Jahrhunderts ist viel passiert. Ab den 1990er Jahren vermischte sich der südamerikanische Tanz mit anderen Musikstilen. Junge...

© Klaus Bossemeyer
... Talente mit modernen Orchestern haben den Tango neu interpretiert. Allen voran...

© Getty Images
... das Orquesta Típica Fernández Fierro. Das gefragteste Tango-Orchester Argentiniens erneuerte die Musikrichtung auf kraftvolle Weise. Die rein akustisch gespielten Tangos der zwölf Musiker haben raue Kraft und Poesie. Auch...

© Getty Images
... Gotan Projects verpasste dem Tango eine Frischzellenkur. Das französisch-argentinisch-schweizerischen Trio hatte mit seinen ersten beiden elektronischen Alben "La Revancha Del Tango" (2000) und "Lunático" (2006) ungeahnten Erfolg.

© Getty Images
Der Name Gustavo Santaolalla steht ebenso für den Aufbruch ins elektronische Zeitalter. 1978 flüchtete er im Alter von 26 Jahren aus Argentinien, weil er mit seinem rockigen Sound der Band "Arco Iris" auf den schwarzen Listen stand. Heute ist er nicht nur berühmt für seine Filmmusik, sondern er ist auch der Mastermind hinter dem berühmten Bajofondo Tango Club in Bajofondo.

© Corbis
Doch wie kein Anderer steht ein einziger Mann für die erste komplette Erneuerung dieses musikalischen Genres, er prägte den so genannten ...

© Getty Images
... Tango Nuevo. Astor Piazolla, der 1992 gestorben ist, war Visionär. Er verabscheute die Wiederholung vorhersehbarer Rhythmen und die einfachen Formen des traditionellen Tangos. Sein Tango Nuevo ist sowohl vom Jazz, von der Folklore als auch von der Klassik beeinflusst.

© Klaus Bossemeyer
Sänger Alberto Podestá hat alle Trends überlebt. Er ist einer der letzten, die die große Zeit des Tangos in den 1930er Jahren erlebt haben und jetzt an der Renaissance des Tangos teilhaben. Er singt immer noch, oft ...

© Klaus Bossemeyer
... bis zum Morgengrauen. Denn jetzt kann man mit Tango in Buenos Aires wieder Geld verdienen. Sein großes Vorbild ist ...

© Getty Images
... Carlos Gardel, Prototyp des Latin-Lovers und der populärste und meistverehrte Tangosänger überhaupt. Durch seinen frühen Tod...

© Getty Images
... mit 44 Jahren bei einer Flugzeugkollision wurde er vom Idol und Superstar zur Legende. Frauen mit rotem Tango-Fächer trauern beim seinem 75. Todestag im Juni 2010 immer noch um den berühmten Sänger.

© Klaus Bossemeyer
Der Tango ist das soziale Gedächtnis der Nation. "Gardelito" nennt sich der Sänger in Erinnerung an die Tango-Legende Carlos Gardel. Beim Spiel auf den Straße San Telmos, dem ältesten Viertel in Buenos Aires, wird er gleich von einer Zuhörerin umgarnt. In diesem Stadtteil...

© Klaus Bossemeyer
... begegnet man der Tango-Musik auf Schritt und Tritt. Sonntags wird die Plaza Dorrego zur Tango-Bühne. In diesem Viertel ...

© Getty Images
... mit seinen vielen Antiquitäten- und Schmuckhändlern, mit seinen Pflastersteinen und Kolonialhäuschen wurde der Tango vor über 100 Jahren geboren - die Musik der Spelunken und Immigranten. Heute...

© Corbis
... ist der Tango im Viertel wieder populär. Straßengruppen singen am Plaza Dorrego wieder von ihrer Sehnsucht nach Liebe und großen Gefühlen. Musiker wie ...

© Klaus Bossemeyer
... Pablo di Lauro streicheln die Tasten ihres Bandoneóns wieder vor einem großen Publikum. Das Instrument ...

© Corbis
... mit seinen dramatischen Tiefen und brillianten Höhen wurde in Deutschland erfunden - in Argentinien gelangte es zu Weltruhm.

© Corbis
Der Tango ist auch wieder für die jüngere Generation interessant. Man tanzt mitten auf der Straße, ...

© Klaus Bossemeyer
... oder in Tanzlokalen, wie Kunststudentin Virginia Uva und Partner César im Tangolokal "La Bolsa". Sie zeigen Showtango. Die Inszenierung ...

© Corbis
... ist beim Tanzen wieder stark in Mode. Der Tango der argentinischen Familienfeste oder der ...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Aktuelles Heft
Anzeige
Fotowettbewerb
MERIAN auf Facebook
Anzeige
Anzeige
Anzeige