Buenos Aires Der Nabel der Welt

© Klaus Bossemeyer
Die Hauptverkehrsader von Buenos Aires: Die Avenida 9 de Julio gilt als breiteste Straße der Welt. Bis zu zehn Spuren führen in jede Richtung.

© Corbis
Der berühmte, 67 Meter hohe Obelisk wurde 1936 zum 400. Jahrestag der Stadtgründung errichtet.

© Klaus Bossemeyer
Das Herz der Stadt: Die Plaza de Mayo ist das ehemalige Gründungsgebiet von Buenos Aires. Benannt ist sie nach dem Befreiungsmonat Mai aus dem Jahr 1810. In diesem Jahr erlangte Argentinien seine Unabhängigkeit von der Kolonialmacht Spanien. Bis heute...

© Corbis
...finden hier politische Demonstrationen statt. In den 1970ern und 1980ern wurde der Platz mit dem rosa Präsidentenpalast "Casa Rosada" international bekannt durch die "Madres de Plaza de Mayo", die dort gegen das Verschwinden ihrer Töchter und Söhne während der Militärdiktatur protestierten und Aufklärung forderten.

© Klaus Bossemeyer
Stilvoll: der Palacio Barolo mit dem hellen Turm an der Avenida de Mayo im Stadtteil Montserrat.

© Klaus Bossemeyer
Taxifahren ist in Buenos Aires viel billiger als in den meisten anderen Städten der Welt. Es gibt 39.000 schwarze und gelbe Taxis, die rund um die Uhr in der Stadt herumkurven. Passagiere gibt es genug: Die Vorzeigestadt Argentiniens hat mit über 13 Millionen Menschen im Großraum mehr ...

© Getty Images
... Einwohner als Baden-Württemberg. Die Fußgängerzonen, Florida und Lavalle, die sich kreuzen und als Orientierungspunkte im Zentrum dienen, sind unter der Woche brechend voll.

© Klaus Bossemeyer
Geschäftiges Treiben herrscht auch auf der Avenida Florida im Zentrum. Ruhe kehrt hier erst ein, wenn alle Läden schließen.

© Klaus Bossemeyer
Frühmorgens im Viertel San Telmo im Südosten der Stadt: Wo Revoluzzer einst Häuser besetzten, wird heute saniert. Auch der Pizzabäcker hat Werkzeug dabei. In den Bars ...

© Klaus Bossemeyer
... ist immer Zeit für einen Café Cortado. Seit den 1990er Jahren ist dieser Stadtteil nicht nur durch die Bars und Galerien der neuen Bohème, sondern auch zunehmend touristisch geprägt.

© Klaus Bossemeyer
Schnörkellos: Das Museum für Moderne Kunst in Recoleta. Das Viertel im Norden ist eines der elegantesten und teuersten Wohngegenden von Buenos Aires. Berühmt ist es auch für ein weiteres kulturelles Highlight: ...

© Klaus Bossemeyer
... einer Bühne für Bücher. In einem alten Theater an der Avenida Santa Fe 1860 befindet sich die "Librería El Ateneo", Südamerikas größte Buchhandlung. Die meisten Touristen besichtigen in diesem Viertel auch ...

© Getty Images
... den Friedhof "La Recoleta". Hier kann man neben den Grabtempeln durch die Geschichte des Landes spazieren. Von den ...

© Corbis
... Generälen der Unabhängigkeitsbewegung, argentinischen Präsidenten, Profisportlern, bis zu Wissenschaftlern und Schauspielern - im Tod liegen die großen Persönlichkeiten Argentiniens Seite an Seite. Eines der berühmtesten ...

© Getty Images
... Gräber der argentinischen Geschichte ist immer noch das von Eva "Evita" Perón, die am 26. Juli 1952 im Alter von 33 Jahren in Buenos Aires starb.

© Corbis
In Retiro wimmelt es werktags von Pendlern. Das wohlhabende Viertel im Nordosten der Stadt ist auch als Verkehrsknotenpunkt bekannt - vor allem durch seinen "Estación Retiro" für Züge in Richtung Norden.

© Klaus Bossemeyer
Auf der Plaza San Martín nutzen die Porteños, die Einheimischen, den schattigen Park zur Mittagspause. Zu den ebenfalls ...

© Aifos / iStockphoto
... wohlhabenderen und schickeren Stadtteilen gehört Palermo im Nordosten: Das Viertel, in dem auch die Deutsche Botschaft ihren Sitz hat, ist nicht nur größter Stadtteil Buenos Aires, sondern mit seinen weitläufigen Parks auch die "grüne Lunge" der Metropole.
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Aktuelles Heft
Anzeige
Fotowettbewerb
MERIAN auf Facebook
Anzeige
Anzeige
Anzeige