Berlin Glitzerding Großstadt

© Peter Rigaud
Das Schirmdach mit einer Spannweite von mehr als hundert Metern und der Büroturm des Architekten Helmut Jahn sind neue Wahrzeichen am Potsdamer Platz. Wo heute das Sony Center steht, war einst Brachlandschaft an der Mauer.

© Peter Rigaud
Mit Bruchstücken aus der Kaiserzeit und dem Traditionsnamen Café Josty wird im Sony Center daran erinnert, dass hier einmal ein ganz anderes Berlin gestanden hat.

© Peter Rigaud
Im grünen Bereich: Love Parade und die Grillplätze auf der "Türkenwiese" setzen
dem Naturdenkmal Tiergarten sommers schwer zu.
Das 450 Jahre alte Jagdgebiet der Kurfürsten ist seit 1740 der Öffentlichkeit zugänglich. Am Rand des Tiergartens residieren auch Kanzler und Bundespräsident.
Das 450 Jahre alte Jagdgebiet der Kurfürsten ist seit 1740 der Öffentlichkeit zugänglich. Am Rand des Tiergartens residieren auch Kanzler und Bundespräsident.

© Peter Rigaud
Unter der Glaskaskade: Fünf Millionen stiegen seit der Eröffnung im April 1999 in die Reichstagskuppel.
Mit 1200 Tonnen Glas und Stahl prägte der Architekt Norman Foster die Stadtsilhouette.
Mit 1200 Tonnen Glas und Stahl prägte der Architekt Norman Foster die Stadtsilhouette.

© Peter Rigaud
Hundeauslauf ohne Leinenzwang am Schlachtensee: Mehr als tausend Berliner werden jährlich gebissen.

© Peter Rigaud
Nach dem Wiederaufbau ist der Berliner Dom sechs Meter niedriger als früher, doch das wissen nur Puristen.
Mosaizisten heißen die Handwerker, die an den acht Mosaiken in der Kuppel arbeiten. Für einen Quadratmeter benötigen sie bis zu 10.000 Steinchen.
Mosaizisten heißen die Handwerker, die an den acht Mosaiken in der Kuppel arbeiten. Für einen Quadratmeter benötigen sie bis zu 10.000 Steinchen.

© Peter Rigaud
Weiße mit Schuss: Die Bierlokale im Treptower Park waren schon im 18. Jahrhundert ein
beliebtes Ausflugsziel. Auch Fontane ging an der Spree spazieren.
Auf der Insel der Jugend und im Biergarten Zenner ist Berlin unter sich. Versteckt hinter den Bäumen das Sowjetische Ehrenmal. Der berühmte Spree-Tunnel wurde zugeschüttet.
Auf der Insel der Jugend und im Biergarten Zenner ist Berlin unter sich. Versteckt hinter den Bäumen das Sowjetische Ehrenmal. Der berühmte Spree-Tunnel wurde zugeschüttet.

© Peter Rigaud
Preußen runderneuert: Nur 13 Jahre konnte Wilhelm II. seinen 1905 eingeweihten Protzdom nutzen. Die im Krieg verglühte Hofkirche wurde liebevoll restauriert.
Zwischen Altem Museum und Berliner Dom drängt sich der Fernsehturm, DDR-Symbol, in die Hohenzollern- Herrlichkeit am Lustgarten.
Zwischen Altem Museum und Berliner Dom drängt sich der Fernsehturm, DDR-Symbol, in die Hohenzollern- Herrlichkeit am Lustgarten.
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Aktuelles Heft
Anzeige
Fotowettbewerb
MERIAN auf Facebook
Anzeige
Anzeige
Anzeige