Deutschland Handwerksmekka und Dolce Vita

© Gudrun Petersen
Der Hunoldsgraben war im Mittelalter ein jüdisches Viertel. Noch heute kann man dort viele historische Gebäude sehen. Nahe des Hungoldgrabens ...

© Darshana Borges
Mehr als 30 Jahre werkelt Stuckbildhauer
Werner Schwendner schon in seinem Atelier
im Ulrichsviertel (Baumgärtleingäßchen 3), der schönsten Rumpelkammer der Unterstadt.

© Gudrun Petersen
... kann man die Idylle auf dem Dachgarten genießen. Am Vorderen Lech verbindet ...

© Walter Schmitz
... das Gignoux-Haus Rokoko-Eleganz mit Industriegeschichte. Vorne fungierte es als
Wohn- und Geschäftshaus, hinten als Manufakturbetrieb, in dem im 18. Jahrhundert Kattunstoffe bedruckt wurden. Restaurants und Kneipen - bei Tag und ...

© Darshana Borges
Seit Jahrhunderten wird in der Pfladergasse 10 Gold und Silber geschmiedet. Präzisionsarbeit ist ...

© Walter Schmitz
... beim Goldschmiedemeister Hartwig Winter in seiner Werkstatt in der Alten Silberschmiede gefragt.

© Darshana Borges
In der Gerberei Aigner wird noch nach traditioneller Art mit Fischtran gegerbt. Irgendwann gewöhnt man sich wohl an den strengen Geruch. Die Gerberei ...

© Darshana Borges
... verarbeitet als eine der letzten ihrer Art Hirschleder zu bayerischer Trachtenmode.

© Gudrun Petersen
Im Kräutergarten, erreichbar über die alte Spitalgasse, darf jeder für den Eigenbedarf
Pimpinelle, Minze, Salbei und Kapuzinerkresse pflücken. Das ...

© Gudrun Petersen
... Wasserrad am Schwalllech versorgte
einst die Handwerksbetriebe
mit Energie. Strom wird heute unter anderem ...

© Gudrun Petersen
... im historischen Wasserwerk am Hochablass erzeugt. Damals markierte es den Beginn der modernen Wasserversorgung in Augsburg und galt als technisches Wunder.
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Aktuelles Heft
Anzeige
Fotowettbewerb
MERIAN auf Facebook
Anzeige
Anzeige
Anzeige