Merian Die Lust am Reisen
  • Leserreisen
  • Aktuelles Heft
  • Abo
  • Blog
  • Gewinnspiele
  • Spiele
  • Reiseziele finden
  • Europa
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • Spanien
    • Italien
    • Portugal
    • Frankreich
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Schweden
    • England
    • Niederlande
  • Asien
    • China
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Russland
    • Sri Lanka
    • Thailand
    • Türkei
    • Vereinigte Arabische Emirate
    • Vietnam
  • Afrika
    • Ägypten
    • Marokko
    • Südafrika
    • Namibia
    • Tansania
  • Nordamerika
    • USA
    • Kanada
    • Mexiko
    • Dominikanische Republik
    • Kuba
  • Australien
    • Australien
    • Neuseeland
  • Südamerika
    • Brasilien
    • Argentinien
    • Ecuador
  • Facebook
  • Pinterest
Startseite » Asien » Türkei » Die türkische Großstadt Antalya

Städtetrip Die türkische Großstadt Antalya

Auf den ersten Blick ist Antalya eine Metropole, auf den zweiten eine gemütliche Provinzstadt. Wer genau hinschaut, meint ein Dorf zu entdecken.

Als Urlaubort an der türkischen Südküste bietet sich Antalya nicht nur wegen den  Stränden und dem Blick auf das Taurus-Gebirge an. Attraktiv ist auch...
© Marion Beckhäuser

Das Leben in Antalya

Die Fußgängerzone gegenüber vom Uhrturm ist mit hüfthohen roten Säulen abgesperrt, zwischen denen kein Auto hindurchpasst. Dann kommt ein Lieferwagen und fährt sie einfach um. Die Säulen geben nach, denn sie sind biegsam und zum Umfahren gebaut. Aber es gibt an anderer Stelle auch schwarze Säulen, die sind ernst gemeint und aus Eisen.

So ist das in Antalya, man muss immer genau hinschauen. An einem Januartag, an dem die Sonne vom wolkenlosen Himmel brennt und eiskalte Luft von den Bergen im Norden herabweht, gehen die Menschen in dunkler Kleidung und gemessenen Schrittes auf ihrem Boulevard spazieren. Kein Lärmen, kein Hasten umgibt sie, scheinbar keine mediterrane Heiterkeit und auch keine orientalische Hektik in dieser stillen Stadt voller ernster Menschen.

Antalya lebt von Tourismus und Landwirtschaft, zwei recht geräuschlose Branchen. Hier gibt es keine Industriegebiete, keine Versicherungswolkenkratzer, sie haben hier auch keine Residenz, kein Serail, keinen Paradeplatz und nicht einmal einen Bahnhof. Das belebte Zentrum der Stadt ist winzig. Der Boulevard mit Wasserspielen und Skulpturen, die spielende Kinder darstellen, ist gerade mal 200 Meter lang. Antalya ist eine Kleinstadt - mit einer Million Einwohnern.

Die Altstadt Kaleiçi

Besucher und Einheimische laufen auf dem Weg ins Kaleiçi-Viertel durch das Marmorportal. Erbaut wurde es 130 nach Christus zu Ehren von Kaiser Hadrian, der damals die Stadt besuchte.
© Marion Beckhäuser

Weiter auf MERIAN.de: Das Leben in Antalya

Lärm kommt nur aus den Läden, türkische Popmusik fördert den Verkauf von Schuhen, Schmuck und Handtaschen. Wenige Schritte von den großvolumigen Lautsprechern entfernt hört man keinen Gesang mehr, nur die Bässe wummern über die Häuser. Jenseits des Uhrturms, in der Altstadt Kaleiçi, lässt der Krach nach, dort sind die Straßen so eng, dass die Verkäufer von Mitbringseln sonst ihre eigenen Worte nicht mehr hören könnten.

In Kaleiçi legt erst abends die Musik los. Die Lautsprecherboxen sind überall von bester Qualität, nur die auf den Minaretten haben den Klang von ausgedienten Telefonen. Man fragt sich, wieso ausgerechnet der täglich fünfmalige Gebetsruf des Muezzins klingen muss wie eine Bahnhofsansage. Aber womöglich steckt dahinter ein Grund, der sich nicht auf den ersten Blick erschließt. Denn auch der Akkordeonspieler, der zwischen den Wehrtürmen aus seldschukischer Zeit ein Lied nach dem anderen zum Besten gibt, verzichtet ja auf tiefe Töne. Er spielt virtuos und singt aus voller Kehle, nur die Bässe bleiben auf einem Ton, und erst wenn man genau hinschaut, erkennt man den Grund: Ihm fehlt der linke Arm. Er ist einer der Menschen, die ihr Geld auf der Straße verdienen.

Endlich am Meer: Zwanzig Minuten läuft man vom Dorf Patara aus über die Dünen, vorbei an Pinien und Macchia-Sträuchern. Dann öffnet sich der Blick auf einen der schönsten Strände der Türkei.
© Marion Beckhäuser

Der Tourismus hat die Stadt verändert

Der Tourismus-Boom hat viele Menschen angezogen, und einige sind auf der Strecke geblieben. Ciran ist so einer. Er hat 14 Jahre in einem Reisebüro in Deutschland gearbeitet, dann in Antalya, dann kam eine Übernahme, auf einmal war er nur noch freier Mitarbeiter. Heute steht er auf dem Platz am Uhrturm und bietet auf eigene Faust Führungen an. Wahrscheinlich ist er einer der besten, er weiß sogar seldschukisches von römischem Mauerwerk zu unterscheiden, und sei es noch so zerbröselt. Sie erkennen ihn an dem MERIAN-Heft, das er immer bei sich hat.

Menschen aus der ganzen großen Türkei suchen hier ihr Glück, und auch viele, die in den vergangenen zwanzig Jahren aus den Weiten Asiens an die Südküste gekommen sind, es müssen Millionen sein. Die Türksprachen ähneln sich sehr, ein Turkmene kann sich in Antalya etwa so gut verständlich machen wie ein Deutscher in Holland. Vor allem im Sommer geben die Zugereisten der Stadt dann ein leicht zentralasiatisches Gepräge. Und dies in einer Stadt, die, seit es sie gibt, vielen Völkern Heimat war: Lykiern, Griechen und Römern, später Seldschuken und Türken, heute Deutschen, Russen und Briten. Pamphylien hieß dieser Landstrich in der Antike, Pamfilya heißt er jetzt, und das bedeutet damals wie heute Multikulti.

Vom Feilen und Feilschen

Die Malediven gehören immer noch zu den schönsten Tauchzielen der Welt.
© Getty Images

Weiter auf dem MERIAN-Blog: Apnoetauchen in der Türkei. 

Es bedeutet auch harte Konkurrenz unter denjenigen, die hier ein Auskommen suchen, und für Sie bedeutet das: Man wird versuchen, Sie übers Ohr zu hauen, Ihnen Sachen für teuer Geld anzudrehen, die in China keiner mehr haben will. Man wird Ihnen erzählen, die Preise seien nicht in Lira, sondern in Euro. Man wird im Hinterzimmer Ihre Scheckkarte kopieren wollen. Man wird Sie auf der Straße ansprechen, und wenn Sie nicht reagieren, Ihnen "Eine Frage…" nachrufen, Sie werden sich höflich umdrehen, und dann siehe oben. Sie sollten deshalb nicht böse sein, den meisten, die so handeln, bleibt gar nichts anderes übrig, wollen sie wenigstens einen winzigen Anteil vom Wohlstand.

Dies Markten und Feilschen ist einer der wenigen Hinweise auf den Orient. Sonst ist davon fast nichts zu sehen. Antalya besteht zu neunzig Prozent aus Neubauten, und die unterscheiden sich kaum von ähnlichen in Italien oder Spanien. Mediterraner Wohnungsbau, sechs- bis achtstöckig, mit vielen Balkons, im Grundriss ungefähr quadratisch. Aber gerade hier lohnt es sich, genauer hinzuschauen: Was aus der Ferne wie ein eintöniger Brei aussieht, erweist sich im Einzelnen als überraschend sehenswert.

Besucher und Einheimische laufen auf dem Weg ins Kaleiçi-Viertel durch das Marmorportal. Erbaut wurde es 130 nach Christus zu Ehren von Kaiser Hadrian, der damals die Stadt besuchte.
© Marion Beckhäuser

Die Architektur der Stadt 

Wohl kaum eine Stadt am Mittelmeer ist derart schnell gewachsen wie Antalya, um 1960 hatte sie noch 40.000 Einwohner. Die Straßen, die vom Kern wegführen, sind also alle fast gleich alt und von fast identischen Proportionen - nie sind die Häuser höher als die Breite der Straße. Das ergibt sehr reizvolle Sichtachsen, und spazieren kann man hier auch mit Genuss, denn diese Magistralen sind belebt, in fast jedem Erdgeschoss finden sich mehrere Geschäfte. Und sie sind begrünt, meist mit kleinen Orangenbäumen.

Am gelungensten ist die Architektur in der Straße des 30. August. Sie führt vom Rande der Altstadt abfallend nach Südosten, der Autoverkehr ist nur einspurig, ab und an fährt eine Straßenbahn. Von den breiten Bürgersteigen kann man über wenige Stufen in die Untergeschosse der Häuser gelangen, in denen zum großen Teil Cafés und kleine Restaurants warten. Entlang dem Weg stehen Skulpturen, die musizierende Menschen zeigen, sie spielen alle möglichen Instrumente, von der folkloristischen Saz über die klassische Violine bis zum elektrischen Bass.

Am Ende der Straße glitzert das Meer, und der Blick geht über die weit geschwungene Bucht bis zu den schneebedeckten Bergen. Vor hier kann man durch Parks die Küste entlangspazieren. Durch den Karaaliolu-Park führt ein zweispuriger Weg vorbei an vielen Bänken, die auf den Sonnenuntergang gerichtet sind, und unter Palmen entlang, in denen große grüne Sittiche herumblödeln. Er verbindet drei kreisrunde Terrassen, jede mit einem Denkmal, das bedeutungsschwer die schwierige Selbstfindung des türkischen Volkes beschwört.

Durch solche Parks, nur unterbrochen durch die Altstadt Kaleiçi, kann man bis zum Konyaalti-Strand im Westen wandern, linkerhand die Bucht, rechterhand die Konyaalti Caddesi. Man passiert die Militärstation, ein großes Gelände mit eigenem Park, gesichert von Soldaten mit Maschinenpistolen, die sich hinter Sandsäcken verschanzen. Man passiert auch das winzige Holzhäuschen der Polizei und ahnt, wer im Ernstfall die Macht im Lande hat.

Das Archäologische Museum

Am Ende der Prachtstraße bietet das Archäologische Museum eine der wohl gelungensten Präsentationen antiker Skulpturen, die vor allem durch ein raffiniertes Lichtkonzept wirkt. Auch hier muss man zweimal hinschauen, etwa in den Museumsgarten. Er kostet keinen Eintritt, befindet sich in einem herrlichen Zustand gepflegter Verwilderung und steht voller unerklärter Relikte, Bruchstücke von Säulen, Statuen und Sarkophagen, zwischen denen Hühner umherlaufen. Das Federvieh in der großen Stadt scheint selbst wie aus alter Zeit, als das hier noch Bauernland war, aber das ist auch erst ein paar Jahre her, manch alte Henne wird sich vielleicht noch erinnern. Wer das einmal bemerkt hat, dem zeigt sich das bukolische Pamphylien immer wieder in winzigen Reminiszenzen:

Im Atatürk-Park laufen Enten umher, nicht die gemeine Stockente, sondern fettes, weißes Schlachtvieh. Und am Rande des Parks, direkt an der Konyaalt-Ausfallstraße, ist ein Kräutergarten angelegt, mit Hinweisschildern, die Salbei, Rosmarin und Borretsch mehrsprachig auszeichnen. Das sieht hübsch aus, ist lehrreich und lässt sich prima in Füllungen verarbeiten. Tomaten, Auberginen - alle Gemüse, die das mit sich machen lassen, werden in der Türkei gern lecker ausgestopft, auch die gefüllte grüne Paprika ist ein türkisches Erfolgsmodell - genau wie der biegsame Begrenzungspfeiler. Übrigens gibt es in Antalya auch Poller, die sind zwar rot, aber unnachgiebig. Man muss genau hinschauen in dieser Stadt.

Wild und sanft zugleich, sind die oberen Düden-Wasserfälle von geradezu unglaubwürdiger Schönheit. Und das nur zehn Kilometer vom Zentrum Antalyas entfernt. Das Idyll könnte perfekt sein, wären da nicht die Sommerwochenenden, an denen sich hier Hunderte v
© Marion Beckhäuser
Wild und sanft zugleich, sind die oberen Düden-Wasserfälle von geradezu unglaubwürdiger Schönheit. Und das nur zehn Kilometer vom Zentrum Antalyas entfernt. Das Idyll könnte perfekt sein, wären da nicht die Sommerwochenenden, an denen sich hier Hunderte von Besuchern drängen.
Winzig wirken die Angler am Fuß des unteren Düden-Wasserfalls, der bei Lara aus gut dreißig Metern Höhe ins Mittelmeer stürzt. Das ruhige Flüsschen Düden hat hier im Lauf der Jahrtausende Quellkalk abgelagert, durch den das Gestein immer weiter Richtung M
© Walter Schmitz
Winzig wirken die Angler am Fuß des unteren Düden-Wasserfalls, der bei Lara aus gut dreißig Metern Höhe ins Mittelmeer stürzt. Das ruhige Flüsschen Düden hat hier im Lauf der Jahrtausende Quellkalk abgelagert, durch den das Gestein immer weiter Richtung Meer wächst.
Schön kühl und ganz schön voll: die Saklikent-Schlucht.
© Marion Beckhäuser
Schön kühl und ganz schön voll: die Saklikent-Schlucht.
Leinen los: Die malerische Bucht von Adrasan liegt westlich von Kumluca.
© Walter Schmitz
Leinen los: Die malerische Bucht von Adrasan liegt westlich von Kumluca.
Schauspiel in den frühen Abendstunden: das Lichtermeer am Hafen von Antalya. Seit gut 2000 Jahren kommen hier Schiffe an. Früher römische Galeeren und griechische Handelsschiffe, heute Segeljachten und Ausflugsboote. Mittlerweile gibt es südwestlich der S
© Walter Schmitz
Schauspiel in den frühen Abendstunden: das Lichtermeer am Hafen von Antalya. Seit gut 2000 Jahren kommen hier Schiffe an. Früher römische Galeeren und griechische Handelsschiffe, heute Segeljachten und Ausflugsboote. Mittlerweile gibt es südwestlich der Stadt außerdem einen modernen Seehafen.
Den wunderschönen Blick auf den Hafen genießt man am besten bei einem guten Essen.
© Walter Schmitz
Den wunderschönen Blick auf den Hafen genießt man am besten bei einem guten Essen.
Seit Jahren verkauft dieser Bauer jeden Mittwoch seine Kartoffeln in Karaman - einem Dorf in den Bergen nördlich von Antalya. Der Wochenmarkt ist einer der größten der Region.
© Walter Schmitz
Seit Jahren verkauft dieser Bauer jeden Mittwoch seine Kartoffeln in Karaman - einem Dorf in den Bergen nördlich von Antalya. Der Wochenmarkt ist einer der größten der Region.
Ein Hauch von Südsee findet sich auch an der türkischen Riviera.
© Walter Schmitz
Ein Hauch von Südsee findet sich auch an der türkischen Riviera.
Platz ist in der kleinsten Badebucht. Sandstrände und Klippen wechseln sich hier ab.
© Walter Schmitz
Platz ist in der kleinsten Badebucht. Sandstrände und Klippen wechseln sich hier ab.
Das Felsenbad unterhalb des Karaalioglu-Parks.
© Walter Schmitz
Das Felsenbad unterhalb des Karaalioglu-Parks.
Acht Kilometer zum Sonnen, Grillen, Baden und Angeln - der Konyaalti-Strand in Antalya.
© Walter Schmitz
Acht Kilometer zum Sonnen, Grillen, Baden und Angeln - der Konyaalti-Strand in Antalya.
Kein Shuttlebus kommt an diesen unbebauten Strand beim Dorf Olympos. Dafür Ausflügler, die durch das Gebirgsmassiv wandern und sich danach im Wasser entspannen.
© Marion Beckhäuser
Kein Shuttlebus kommt an diesen unbebauten Strand beim Dorf Olympos. Dafür Ausflügler, die durch das Gebirgsmassiv wandern und sich danach im Wasser entspannen.
Stolz ragt das Minarett der Tekeli-Mehmet-Pasa-Moschee in Antalyas Altstadt Kaleiçi empor.
© Walter Schmitz
Stolz ragt das Minarett der Tekeli-Mehmet-Pasa-Moschee in Antalyas Altstadt Kaleiçi empor.
Das historische Viertel wurde teilweise saniert. Heute nimmt es nur noch rund ein Prozent des Stadtgebiets ein - Antalya ist längst boomende Millionenstadt.
© Walter Schmitz
Das historische Viertel wurde teilweise saniert. Heute nimmt es nur noch rund ein Prozent des Stadtgebiets ein - Antalya ist längst boomende Millionenstadt.
Das Hadrianstor ist das einzige erhaltene Eingangstor zwischen der antiken Stadt von Antalya und dem Hafen.
© Walter Schmitz
Das Hadrianstor ist das einzige erhaltene Eingangstor zwischen der antiken Stadt von Antalya und dem Hafen.
Errichtet wurde das Portal 130 Jahre nach Christus. Anlass war ein Besuch des römischen Kaisers Hadrian.
© Walter Schmitz
Errichtet wurde das Portal 130 Jahre nach Christus. Anlass war ein Besuch des römischen Kaisers Hadrian.
Wacht im tiefsten Süden der Türkei: die Mamuriye-Burg. Wahrscheinlich wurde sie vor rund 700 Jahren aus Bruchstein gebaut, für die Fundamente verwendete man an einigen Stellen antike Trümmersteine aus der nahe gelegenen Siedlung Anemurion.
© Walter Schmitz
Wacht im tiefsten Süden der Türkei: die Mamuriye-Burg. Wahrscheinlich wurde sie vor rund 700 Jahren aus Bruchstein gebaut, für die Fundamente verwendete man an einigen Stellen antike Trümmersteine aus der nahe gelegenen Siedlung Anemurion.
Eindrucksvolle Hinterlassenschaften: Das Volk der Lykier schlug hier bei Myra Grabkammern in den Fels.
© Marion Beckhäuser
Eindrucksvolle Hinterlassenschaften: Das Volk der Lykier schlug hier bei Myra Grabkammern in den Fels.
Kraulen bis zum Kreml: Die bonbonfarbene Kopie der Basilius-Kathedrale grenzt direkt an den Pool. Eröffnet wurde die riesige Hotelanlage »Kremlin Palace« 2003, Besitzer ist ein Bauunternehmer aus Ankara.
© Walter Schmitz
Kraulen bis zum Kreml: Die bonbonfarbene Kopie der Basilius-Kathedrale grenzt direkt an den Pool. Eröffnet wurde die riesige Hotelanlage »Kremlin Palace« 2003, Besitzer ist ein Bauunternehmer aus Ankara.
Zwar hat das "Kremlin Palace" mit 837 Zimmern mehr Räume als der Buckingham Palace, doch Eleganz sieht anders aus. Das Hotel setzt auf übertriebenen Goldschmuck - wie die Möbel im Rokoko-Stil in der Lobby zeigen.
© Walter Schmitz
Zwar hat das "Kremlin Palace" mit 837 Zimmern mehr Räume als der Buckingham Palace, doch Eleganz sieht anders aus. Das Hotel setzt auf übertriebenen Goldschmuck - wie die Möbel im Rokoko-Stil in der Lobby zeigen.
Eindrucksvolle Naturkulisse im Köprülü Kanyon Nationalpark bei Beskonak.
© Walter Schmitz
Eindrucksvolle Naturkulisse im Köprülü Kanyon Nationalpark bei Beskonak.
Die Paraglider haben den schönsten Blick auf die Lagune von Ölüdeniz.
© Marion Beckhäuser
Die Paraglider haben den schönsten Blick auf die Lagune von Ölüdeniz.
Das Meer, die Berge, der Blick in die Weite. Hinter der Mauer des Karaalioglu-Parks erstreckt sich die Bucht von Antalya vor den Gipfeln des Taurus-Gebirges.
© Walter Schmitz
Das Meer, die Berge, der Blick in die Weite. Hinter der Mauer des Karaalioglu-Parks erstreckt sich die Bucht von Antalya vor den Gipfeln des Taurus-Gebirges.

Weitere Inhalte

Türkische Ägäis

Türkei

Verlockende Strände an der Ägäisküste

Party in Bodrum

Türkei

Ruhe, Stil und Strandparty in Bodrum

Blick vom Slufterweg: Rechts und links vor den Dünen weiden Schafe.

Niederlande

Nordseeinsel Texel

Euromos und sein Tempel an der Ägäisküste.

Türkei

Antike Wunderwerke

... Traumstrand geblieben, aber das mit der Einsamkeit hat sich seit März 2010 grundlegend geändert. Seither nämlich gibt es hier einen ...

Fernreise

Tipps für Ihren Urlaub auf den Malediven

Gegenüber der Restaurantmeile Cumhuriyet Caddesi liegt die Festung St. Peter.

Türkei

Bodrum, die Stadt ist für alle da

... grillen auch viele türkische Familien. Touristen genießen hier häufig die Gastfreundschaft der Einheimischen.

Städtetrip

Antalyas schönstes Kleinod

... steht der angesagte Suada Club im Norden der europäischen Seite Istanbuls. Auf dem im Bospurus schwimmenden Ponton trifft sich die Jugend der Stadt, um zu "chillen".

Istanbul

Die Stadt hinter sich lassen

Cala Mariolu auf Sardinien.

Italien

Impressionen einer Insel

Patara ist einer der letzten unberührten Orte der türkischen Südküste.

Strandurlaub

Unberührte Natur an der Südküste

Zum Artikel
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Promotion
Promotion
Fotowettbewerb
MERIAN und CEWE suchen die schönsten Leserfotos
Mit MERIAN und CEWE eine Traumreise gewinnen
gewinnerbild_stuttgart 2018
AKTUELLES GEWINNERFOTO
MERIAN auf Facebook
 
Merian
Aktuelle Beiträge
Leben in Antalya
Die Prinzeninseln
Auch der 1871 fertig gestellte Çiragan-Palast war Herrscherresidenz, Sultan Abdülaziz lebte hier nur kurz bis zu seinem Tod 1876, der bis heute nicht geklärt ist. 1910 brannte der Palast vollständig aus, heute beherbergt er ein Luxus Hotel.
Paläste aus Tausendundeiner Nacht
Eine Ballonfahrt am frühen Morgen ist der Höhepunkt einer jeden Kappadokien-Reise.
Kappadokien: Rückkehr der Höhlenmenschen
Nationalparks an der Türkischen Ägäis
Die schönsten Nationalparks
Aktuelles Heft
Merian Ausgabe Stuttgart 2018

MERIAN-Magazin, Ausgabe Stuttgart

Einzelheft bestellen

Abo bestellen

Anzeige
Newsletter
MERIAN NEWSLETTER
So sind Sie immer auf dem neuesten Stand

Der MERIAN-Newsletter informiert Sie über Reiseziele, gibt nützliche Hinweise und bietet ein attraktives Gewinnspiel.

Email
Name
Vorname
Anrede
Anzeige

Hier MERIAN als Heft abonnieren!

 

 

  • Afrika
  • Asien
  • Europa
  • Nordamerika
  • Ozeanien & Australien
  • Südamerika
  • MERIAN
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Nutzungsbedingte Onlinewerbung

Copyright © 2015 4 SEASONS DIGITAL.NET GmbH