Deutschland Deutschlands größte Insel entdecken

© Susanna Bloß
Übernachten im Gutsherrenhaus: Im Jasmar Resort Rügen lässt es sich herrschaftlich residieren.

© Susanna Bloß
Der Buchenwald im Nationalpark Jasmund wurde im Juni 2011 von der Unseco zum Weltnaturerbe erklärt.

© Susanna Bloß
Auf dem Weg zum Kap Arkona kommt der Wanderer am Großsteingrab Riesenberg auf der Halbinsel Wittow vorbei. Es ist eines der größten Steingräber Norddeutschlands und liegt direkt am Hochuferweg.

© Susanna Bloß
Der Hochuferweg führt vom Ort Juliusruh bis zum Kap Arkona. Ein Teil davon ist als der Fernwanderweg E10 gekennzeichnet.

© Susanna Bloß
Auf dem Weg zum Kap Arkona kommt der Wanderer auch an der schönen Uferkapelle von Vitt vorbei.

© Susanna Bloß
Das Fischerdorf Vitt steht unter Denkmalschutz. 23 Menschen leben hier. Am Hafen kann fangfrischer Fisch probiert werden.

© Tourismuszentrale Rügen
Das Kap Arkona mit seinem unverkennbarem Leuchtturmpaar: dem Schinkelturm und dem Leuchtturmwärterhaus.

© Susanna Bloß
Wanderführer Dietmar Butzlaff hat für seine Gäste immer Anschauungsmaterial dabei: von Donnerkeilen über Feuersteine bis hin zu Bernstein, den man mit etwas Glück sogar noch selbst im Sand finden kann.

© Susanna Bloß
Über viele Treppen geht es hinunter zum Strand. Im Kliffbereich sollte man vorsichtig sein, immer wieder kommt es entlang der Steilküste zu Abbrüchen.

© Susanna Bloß
In der Zeit zwischen April und Mai fällt noch genügend Licht durch das Blätterdach der Bäume, so dass sich die Waldböden in ein Meer aus Buschwindröschen verwandeln.

© Susanna Bloß
Der Fernwanderweg E10 windet sich 80 Kilometer über Rügen. Vom Kap Arkona führt er durch den Nationalpark Jasmund bis zur Hansestadt Stralsund.

© Tourismuszentrale Rügen
Der Große Jasmunder Bodden ist von den Halbinseln Wittow und Jasmund umgeben.

© Susanna Bloß
Der Königsstuhl ragt 118 Meter aus dem Meer und ist der höchste Punkt der Kreideküste.

© Susanna Bloß
Hunde anleinen und nichts zurücklassen: Schilder geben detaillierte Informationen für das richtige Verhalten im Nationalpark.

© Susanna Bloß
Auf dem Weg zum berühmten Königsstuhl kommt der Wanderer am fast kreisförmigen und bis zu elf Meter tiefen Herthasee vorbei.

© Susanna Bloß
Die Warnschilder sollte man ernst nehmen. Einige Wanderwege sind auch schon ins Landesinnere verlegt worden.

© Susanna Bloß
Die Halbinsel Mönchgut im Südosten von Rügen ist Biosphärenreservat. Die Landschaft ist hügelig. Auf den Hängen der Zickerschen Berge leuchten bunt Sand-Grasnelken, Milchkraut und der weiße Meersenf.

© Susanna Bloß
An der Weggabelung sich Richtung "Nonnenloch" halten. Eine Treppe führt hinunter zum Strand. Der Legende nach haben Bergener Nonnen sich hier heimlich mit Mönchen getroffen.

© Tourismuszentrale Rügen
Viele Orte auf Rügen erreicht man über alte Alleestraßen - wie hier den Ort Garz im Süden der Insel.

© Tourismuszentrale Rügen
Bäderarchitektur in Göhren: Der Ort wandelte sich im Laufe der Zeit von einem traditionellen Fischerdorf zu einem modernen Ostseebad.
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Promotion
Promotion
Fotowettbewerb
MERIAN auf Facebook
Anzeige
Newsletter
MERIAN NEWSLETTER
So sind Sie immer auf dem neuesten Stand
Der MERIAN-Newsletter informiert Sie über Reiseziele, gibt nützliche Hinweise und bietet ein attraktives Gewinnspiel.
Anzeige