Merian Die Lust am Reisen
  • Leserreisen
  • Aktuelles Heft
  • Abo
  • Blog
  • Gewinnspiele
  • Spiele
  • Europa
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • Spanien
    • Italien
    • Portugal
    • Frankreich
    • Griechenland
    • Kroatien
    • Schweden
    • England
    • Niederlande
  • Asien
    • China
    • Indien
    • Indonesien
    • Japan
    • Russland
    • Sri Lanka
    • Thailand
    • Türkei
    • Vereinigte Arabische Emirate
    • Vietnam
  • Afrika
    • Ägypten
    • Marokko
    • Südafrika
    • Namibia
    • Tansania
  • Nordamerika
    • USA
    • Kanada
    • Mexiko
    • Dominikanische Republik
    • Kuba
  • Australien
    • Australien
    • Neuseeland
  • Südamerika
    • Brasilien
    • Argentinien
    • Ecuador
  • MERIAN-Shop
  • Facebook
  • Pinterest
Startseite » Europa » Deutschland » Spaziergang durch die Geschichte

Deutschland Spaziergang durch die Geschichte

Geschichte in Pastelltönen: Die Kramgasse ist Teil des intakten, mittelalterlichen Händlerviertels.
© Tobias Gerber
Geschichte in Pastelltönen: Die Kramgasse ist Teil des intakten, mittelalterlichen Händlerviertels. Auch heute florieren hier die Geschäfte.
In der Neuzeit wird der mittelalterliche Tanzsaal der Stadt zum Plenarsaal des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation umfunktioniert.
© Arthur F. Selbach
Der Reichsadler thront über dem Erker: In der Neuzeit wird der mittelalterliche Tanzsaal der Stadt zum Plenarsaal des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation umfunktioniert.
Das Ehepaar Runtinger wickelte seine Geld- und Handelsgeschäfte von zu Hause aus ab.
© Tobias Gerber
Bereits vor 600 Jahren leisteten sich die Kaufleute repräsentative Häuser: Das Ehepaar Runtinger wickelte seine Geld- und Handelsgeschäfte von zu Hause aus ab.
Die offene gotische Treppenhalle im Innenhof des Hauses Heuport am Domplatz stammt aus dem 14. Jahrhundert.
© Arthur F. Selbach
Luxusanwesen des Mittelalters: Die offene gotische Treppenhalle im Innenhof des Hauses Heuport am Domplatz stammt aus dem 14. Jahrhundert.
Der Kreuzgang gehört zum ältesten Sakralbau der Stadt - dem ehemaligen Benediktinerkloster St. Emmeram.
© Tobias Gerber
Kulturzentrum des Früh und Hochmittelalters: Der Kreuzgang gehört zum ältesten Sakralbau der Stadt - dem ehemaligen Benediktinerkloster St. Emmeram.
An der Außenfassade bewachen seit 1410 die beiden Wächter Schutz und Trutz den Saal des Alten Rathauses.
© Arthur F. Selbach
Die selbstbewusste Stadt: An der Außenfassade bewachen seit 1410 die beiden Wächter Schutz und Trutz den Saal des Alten Rathauses.
1519 trieben die Regensburger Christen die Juden aus der Stadt. Ihre Grabsteine verbauten sie stolz in ihren Häusern.
© Arthur F. Selbach
Zeugnisse der Zerstörung: 1519 trieben die Regensburger Christen die Juden aus der Stadt. Ihre Grabsteine verbauten sie stolz in ihren Häusern. Manche deckten auch ihre Aborte damit ab.
Oskar Schindler lebte nach 1945 völlig mittellos im Goliathhaus am Watmarkt.
© Arthur F. Selbach
Oskar Schindler lebte nach 1945 völlig mittellos im Goliathhaus am Watmarkt. Eine Tafel erinnert an den couragierten Mann, der mehr als 1200 Juden vor dem NS-Terror rettete.
Ein Gesandter erstattet Bericht vom Immerwährenden Reichstag: Der Keller des Rathauses wird zur Bühne, wenn Schauspieler bei Stadtführungen die wechselvolle Geschichte Regensburgs in Szene setzen.
© Tobias Gerber
Ein Gesandter erstattet Bericht vom Immerwährenden Reichstag: Der Keller des Rathauses wird zur Bühne, wenn Schauspieler bei Stadtführungen die wechselvolle Geschichte Regensburgs in Szene setzen.
Politik am grünen Tisch und jede Menge Intrigen: Der Immerwährende Reichstag war eine Mammutsitzung - begleitet von zahllosen Affären, Krisen und Krimis hinter den Kulissen.
© Tobias Gerber
Politik am grünen Tisch und jede Menge Intrigen: Der Immerwährende Reichstag war eine Mammutsitzung - begleitet von zahllosen Affären, Krisen und Krimis hinter den Kulissen.

Weitere Inhalte

... dreischiffige Stahlbogenhalle, ein Höhepunkt damaliger Ingenieurstechnik. Ihr setzt der britische Baumeister Norman Foster eins drauf: Er überspannt den Hauptbahnhof mit einer weißen Membran, kaum einen Millimeter dünn.

Dresden

Moderne Architektur

Ästhetik des ewig Modernen: In der rechten Museumshälfte wurde der Entwurf Le Corbusiers eines veränderbaren Hauses in den Originalfarben rekonstruiert.

Stuttgart

Das ist doch kein Haus!

Die Webergasse, gesäumt von Palästen zwischen Spätbarock und Neoklassizismus, Fachwerk und Torbogenhäusern, ist die Prachtstraße der Patrizier. Auswärtige Klöster und Stifte unterhielten hier "Pfleghöfe", ihre Kontore und Warenlager.

Esslingen

Im Blick das pure Mittelalter

Die alte Schultheiß-Brauerei firmiert heute als Kulturbrauerei mit einer guten Mischung aus Kunst und Gastronomie.

Berlin

Wie Prenzlberg erobert wird

<b>Werningerode.</b> Während es im West-Harz aussieht wie in einem muffigen Heinz-Erhardt-Film aus den 1960er-Jahren, leistet sich das im Norden des Mittelgebirges gelegene Wernigerode (PR-Slogan: "Die bunte Stadt im Harz") eine schick aufgemöbelte Altsta

Deutschland

Bestandsaufnahme Ost

... wieder beeindruckende zeitgenössische Architektur in gezielter Ausleuchtung erleben, wie hier beim gläsernen <i>KonzerForum</i>.

Deutschland

Kunst zum Auto

... Auge auch schaut.

Deutschland

Unverfälschte Landschaften

Auch das Weingut Peter Jakob Kühn experimentiert mit unorthodoxen Gärbehältern. 2005 wagte sich Kühn zum ersten Mal an die 300-Liter-Amphore. Bei den Kühns ist er als unorthodoxe Ergänzung zu einer großartigen Riesling-Kollektion gedacht.

Genussreisen

Ein formidables Experiment

... des Prozesses steht das fertige Papier. Aktuell bietet die Büttenpapierfabrik Gmund 26 unterschiedliche Kollektionen mit so poetischen Namen wie "Kaschmir", "Savanna" oder "Treasury" an.

Bayern

Wunschlos glücklich

Der Ratschlag unserer Kolumnistin: Lassen Sie sich durch die winterliche Postkartenromantik dieses Bildes nicht täuschen. Fahren Sie nicht nach Berlin!

Berlin im Winter

Fahren Sie nicht nach Berlin!

Urbane Tropen: Der Palmengarten glänzt mit einer Vielzahl von Gewächshäusern. Hier das Tropicarium Nord.

Frankfurt am Main

Frankfurter Lebensart

Gründerzeitliches Ensemble am Körnerplatz, so vital wie gemütlich. Doch "Kiez" wäre etwas zu abgehoben für die Loschwitzer Lebensart.

Dresden

Eine andere Welt

Zum Artikel
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Promotion
Promotion
Fotowettbewerb
MERIAN und CEWE suchen die schönsten Leserfotos
Mit MERIAN und CEWE eine Traumreise gewinnen
gewinnerbild_stuttgart 2018
AKTUELLES GEWINNERFOTO
MERIAN auf Facebook
 
Merian
Aktuelle Beiträge
Burg Lichtenstein vorm Sonnenuntergang.
Neue Streitkultur im Ländle
Augsburg, Figuren der Augsburger Puppenkiste im Museum: König Drosselbart
Die Augsburger Puppenkiste läuft nicht immer wie am Schnürchen
MERIAN Heilfasten Usedom. Nordik Walking am Strand. Bansin Strand
Entschlacken mit Heilfasten
Das Quartier am Ostertor
Das 7-Sterne-Dorf
Aktuelles Heft
Merian Ausgabe Stuttgart 2018

MERIAN-Magazin, Ausgabe Stuttgart

Einzelheft bestellen

Abo bestellen

Anzeige
Newsletter
MERIAN NEWSLETTER
So sind Sie immer auf dem neuesten Stand

Der MERIAN-Newsletter informiert Sie über Reiseziele, gibt nützliche Hinweise und bietet ein attraktives Gewinnspiel.

Email
Name
Vorname
Anrede
Anzeige

Hier MERIAN als Heft abonnieren!

 

 

  • Afrika
  • Asien
  • Europa
  • Nordamerika
  • Ozeanien & Australien
  • Südamerika
  • MERIAN
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Nutzungsbedingte Onlinewerbung

Copyright © 2015 4 SEASONS DIGITAL.NET GmbH