Deutschland Wochenende in der Zechenstadt

© Getty Images
Die Wasserburg Bodelschwingh stammt aus dem 13. Jahrhundert - erbaut von der Familie Bodelschwingh. Heute ist sie Wohnhaus - und kann leider nicht von innen besichtigt werden.

© Getty Images
Wenig Historie, dafür moderne Architektur: Das Rathaus in Dortmund leuchtet abends eindrucksvoll.

© Getty Images
"Fußball ist unser Leben" - das spürt man bei den Borussia-Fans jede Minute. Das Fußballstadion ist eines von fünf Fünf-Sterne-Stadien in Deutschland. Diese Auszeichnung vergibt die UEFA und berechtigt zur Austragung von Champions League-Endspielen sowie von EM-Spielen.

© Getty Images
Containerromantik: Der Dortmunder Hafen gilt als der größte Kanalhafen Europas. Er liegt am Dortmund-Ems-Kanal.

© Getty Images
Hammerkopfturm nennt man diese Art von Bauwerken. Dieser Förderturm gehört zur Zeche Minister Stein im Stadtteil Eving. In dieser Zeche wurde bis 1987 Kohle gefördert.

© Getty Images
Die Probsteikirche St. Johannes Baptist am Hansaplatz ist die einzige katholische Kirche in der Dortmunder Innenstadt.

© Getty Images
Der Westfalenpark ist seit 1959 ein beliebter Ausflugsort. Angelegt wurde er für die Bundesgartenschau. Zwei weitere Schauen folgten, mittlerweile misst der Park rund 70 Hektar.
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Promotion
Promotion
Fotowettbewerb
MERIAN auf Facebook
Anzeige
Newsletter
MERIAN NEWSLETTER
So sind Sie immer auf dem neuesten Stand
Der MERIAN-Newsletter informiert Sie über Reiseziele, gibt nützliche Hinweise und bietet ein attraktives Gewinnspiel.
Anzeige