Städtetrip Das absolute Schloss

© Klaus Bossemeyer
Eine halbe Stunde mit dem Zug vom Pariser Stadtzentrum entfernt liegt das Schloss des Sonnenkönigs: Versailles.

© Corbis
Bevor der Architekt Louis Le Vau mit den Bauarbeiten 1668 zum prunkvollsten Schloss Europas begann, stand dort auf dem Hügel nur das Jagdschlösschen von Ludwig XIII., dem Vater des Sonnenkönigs.

© Getty Images
Als der Ludwig XIV.1682 mit seinem Gefolge in Versailles einzieht, hat ihn der Bau ein Vermögen gekostet.

© Klaus Bossemeyer
Der opulente Spiegelsaal entlang der Gartenseite des Schlosses ist der Höhepunkt jeder Versailles-Besichtigung.

© Corbis
Der Maler Charles le Brun hat mit den Deckengemälden das Leben des Sonnenkönigs ins rechte Licht gerückt. Für die 357 Spiegel wurden eigens venezianische Handwerker beschäftigt.

© Corbis
Der Salon de Mars diente während der Gemächer-Abende als Musik-und
Ballsaal, aber auch als Spielsalon.

© Klaus Bossemeyer
Die Schlachtengalerie entstand erst nach dem Tod des Sonnenkönigs. Mehrere königliche Gemächer ließ der Bürgerkönig Louis-Philippe für den Prachtsaal zusammenlegen, der mit 33 großformatigen Gemälden die militärische Macht Frankreichs feiert.

© Klaus Bossemeyer
Wenn das Schlossleben den König ermüdete, zog er sich mit kleiner Entourage in den Grand Trianon zurück.

© Klaus Bossemeyer
Die Symmetrie regiert im Park von Versailles, dem Paradebeispiel des französischen Gartens.
Den fast 100 Hektar großen Schlosspark hat der Gartenbauarchitekt André Le Nôtre zu einem grandiosen Landschaftskunstwerk arrangiert.

© Corbis
Die Wasserspiele am Latona-Bassin verfügten schon vor 300 Jahren über 2400 Effekte und gehören ...

© Corbis
Mehr als 75.000 akkurat in Form gestutzte Bäume und Sträucher finden sich in dem Schlosspark.

© Corbis
Mit seinem Park, den Hunderten von Zimmern, Dutzenden von Treppenhäusern und kilometerlangen Gängen ist das Schloss, seit 1979 auch UNESCO-Weltkulturerbe, ein Palast der Superlative.

© Klaus Bossemeyer
Der gesamte europäische Hochadel schaute Ende des 17. Jahrhunderts voller Bewunderung nach Versailles. Der jüngsten Schwester Ludwigs XIV., Prinzessin Elisabeth, war der monumentale Prachtbau jedoch zu protzig. Sie zog es vor, ...

© Klaus Bossemeyer
... auf dem Landgut Montreuil, etwas außerhalb der Schloßanlage, ein vergleichsweise bescheidenes Leben abseits des höfischen Prunks zu führen - mit viel ...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Promotion
Promotion
Fotowettbewerb
MERIAN auf Facebook
Anzeige
Newsletter
MERIAN NEWSLETTER
So sind Sie immer auf dem neuesten Stand
Der MERIAN-Newsletter informiert Sie über Reiseziele, gibt nützliche Hinweise und bietet ein attraktives Gewinnspiel.
Anzeige